Recyclingmöglichkeiten in Ohne
Abfallentsorgung Ohne: Recyclinghof Salzbergen, Öffnungszeiten, angenommene Wertstoffe, Sonderentsorgung, Sperrmüllinfos, Anlieferbedingungen, Gebühren, Kontakt 05931/599699
Abfall- und Wertstoffentsorgung für Einwohner von Ohne
Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Stadt Ohne befindet sich in Salzbergen. Für viele Entsorgungsfälle ist dieser Recyclinghof die erste Anlaufstelle. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Salzbergen
Devesstraße 6
48499 Salzbergen
Telefon: 05931/599 699
Webseite: www.awb-emsland.de (Hinweis: keine direkte Verlinkung)
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten des Recyclinghofes. Anlieferungen sind nur während der angegebenen Zeiten möglich:
Sommerzeit
Montag – Donnerstag: geschlossen
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Winterzeit
Montag – Donnerstag: geschlossen
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof in Salzbergen nimmt verschiedene Wertstoffe an. Hier die wichtigsten in geordneter Form:
- Papier und Pappe
- Behälterglas
- Altmetall
- Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm, bis 3 m³)
- Bauschutt (bis 300 Liter)
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen, in der Regel 1–2 Säcke/gelbe Säcke pro Anlieferung)
- Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)
Wichtige Hinweise zu Materialien, die nicht auf den Wertstoffhof gehören
Bestimmte Abfälle werden nicht am Wertstoffhof angenommen, sondern müssen separat behandelt werden. Dazu zählen unter anderem:
- Elektrogroßgeräte
- Restmüll
- Batterien
- CDs, DVDs
- Flachglas
- Holz (sortenreines Holz ist oft anders zu entsorgen)
- Baumstubben und Wurzelstöcke
Sonderentsorgung und Spenden
Textilien, die noch in gutem Zustand sind, sollten nicht im Restmüll landen. Nutzen Sie stattdessen:
- Kleidercontainer
- Sozialkaufhäuser und Kleiderkammern der Wohlfahrtsverbände (z. B. DRK, Caritas, Diakonie)
- Gelegentliche Sammelaktionen vor Ort
Gefährliche Abfälle (Öle, Farben, Lacke, Lösungsmittel, bestimmte Chemikalien) dürfen nicht in der normalen Mülltonne oder lose am Wertstoffhof entsorgt werden. Viele Kommunen führen spezielle Sammeltermine für Schadstoffe durch oder weisen auf Sammelstellen hin. Informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof oder bei der Stadtverwaltung, damit eine fachgerechte Entsorgung sichergestellt ist.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und professionelle Hilfe
Bei größeren Entsorgungsaufgaben wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, mit professionellen Dienstleistern zusammenzuarbeiten. Solche Unternehmen übernehmen oft die Sortierung, Abtransport und umweltgerechte Verwertung. Sie kennen zudem die lokalen Regelungen und verhindern, dass verbotene Stoffe falsch entsorgt werden. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region.
Sperrmüll, Baustellen und Container
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Gemeinde in der Regel Abholtermine an oder es gibt eine Anmeldung für Abholdienste. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung von Ohne oder beim Landkreis, wie die Anmeldung für Sperrmüll funktioniert und welche Kosten gegebenenfalls anfallen.
Wenn größere Mengen an Bauschutt oder Baustellenabfälle anfallen, ist das Mieten eines Containers oft sinnvoll. Containergrößen und Preise variieren je nach Volumen, Materialart und Mietdauer. Rechnen Sie bei größeren Bauvorhaben typischerweise mit Kosten im Bereich von mehreren hundert Euro; für kleinere Container sind es meist geringere Beträge. Holen Sie vorab Angebote ein und lassen Sie sich über die richtige Containerart beraten.
Wichtiger Hinweis (Randomisierung)
Bei komplexen Recyclingfällen lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen. Spezialbetriebe verfügen über die nötigen Abfallströme, Genehmigungen und Kontakte zur Verwertung. Das spart Zeit, vermeidet Bußgelder und sorgt dafür, dass Wertstoffe nicht verloren gehen. Besonders bei Gemischen aus mehreren Abfallarten oder bei Verdacht auf Schadstoffe sollte man nicht selbst improvisieren.
Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und zur Förderung des Recyclings. Beispiele sinnvoller Verhaltensweisen:
- Wiederverwenden statt wegwerfen: Reparieren, tauschen, weitergeben.
- Vermeidung von Einwegverpackungen beim Einkauf.
- Getrennte Sammlung bereits zu Hause: Papier, Glas, Kunststoff sauber trennen.
- Kompostierung von Garten- und Küchenabfällen, wenn möglich.
- Teilnahme an lokalen Sammelaktionen und Tauschbörsen.
Wenn Sie unsicher sind, wohin ein bestimmter Abfall gehört, rufen Sie den Recyclinghof Salzbergen an oder kontaktieren Sie die städtischen Stellen in Ohne. Kurze Nachfrage kann unnötige Fahrten und Fehlwürfe verhindern.
Für weitergehende Fragen zur Anlieferung und zu Sonderregelungen: Telefon 05931/599 699 (Recyclinghof Salzbergen).