Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Quendorf

Wertstoffhof Emsbüren: Öffnungszeiten, Annahme von Papier, Glas, Altmetall, Grünabfall; gefährliche Abfälle gesondert. Sperrmüll, Textilspenden, Entrümpelung.

Quendorf

Wo befindet sich der nächste Wertstoffhof für Quendorf?

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Quendorf liegt in Emsbüren:

Recyclinghof Emsbüren
Ahlde 63
48488 Emsbüren
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de

Wann hat der Recyclinghof Emsbüren geöffnet?

Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten:

Sommerzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Winterzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Welche Materialien nimmt der Wertstoffhof an?

Der Recyclinghof Emsbüren nimmt folgende Materialien an. Bringen Sie sortiert an, um die Anlieferung zu beschleunigen:

  • Papier und Pappe
  • Behälterglas
  • Altmetall
  • Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm) bis 3 m³
  • Bauschutt bis 300 Liter
  • Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; üblicherweise 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung)
  • Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)

Beachten Sie: Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, Holz sowie Baumstubben/Wurzelstöcke gehören nicht auf den Wertstoffhof, sondern sind gesondert zu entsorgen.

Wie kann ich Textilien richtig entsorgen oder spenden?

Geben Sie gut erhaltene Kleidung für einen zweiten Nutzen weiter. Spenden Sie an örtliche Sozialkaufhäuser, Secondhand-Läden oder Gemeinnützige Organisationen. Nutzen Sie bekannte Altkleidercontainer, aber vermeiden Sie befüllte Säcke neben verschlossenen Containern. Reinigen und bündeln Sie Textilien, kennzeichnen Sie feuchte Stücke, und sorgen Sie für eine sichere Verpackung beim Transport.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel, Farben, Altöl, Spraydosen oder quecksilberhaltige Lampen dürfen nicht in die Restmülltonne und gehören nicht auf den normalen Wertstoffhof. Bewahren Sie solche Stoffe sicher in der Originalverpackung auf, lagern Sie sie getrennt und bringen Sie sie zur Schadstoffannahme oder zur mobilen Schadstoffsammlung. Kontaktieren Sie den Entsorger telefonisch für Hinweise und Termine (Telefon oben). Mischen Sie niemals unterschiedliche Chemikalien und kippen Sie nichts in Kanalisation oder in den Garten.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung sollten Sie spezialisierte Dienstleister beauftragen. Solche Firmen übernehmen Transport, Sortierung und umweltgerechte Verwertung, trennen Wertstoffe vom Rest und entsorgen Sperrmüll fachgerecht. Fordern Sie Kostenvoranschläge an, prüfen Sie Referenzen und verlangen Sie eine schriftliche Bestätigung über die Entsorgung. Nutzen Sie die Begriffe Entrümpelung und Haushaltsauflösung, wenn Sie nach Angeboten suchen.

Wie entsorge ich sperrige Gegenstände und Bauabfälle?

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune meist eine Sperrmüllabfuhr an, die Anmeldung oder Terminvereinbarung erfordert. Kleinere Mengen Bauschutt (bis 300 Liter) nimmt der Wertstoffhof an. Für größere Renovierungen bestellen Sie einen Container (Absetz- oder Großraumcontainer) bei regionalen Entsorgern. Kosten: Kleincontainer beginnen häufig im Bereich von ~200–400 Euro; größere Container und spezielle Transporte können mehrere hundert bis über tausend Euro kosten — abhängig von Volumen und Material. Vergleichen Sie Angebote und klären Sie die enthaltenen Leistungen (Anlieferung, Abholung, Deponiegebühren).

Sollte ich bei komplexen Fällen mit Profi-Recyclingfirmen arbeiten?

Ja. Bei komplexen Fällen wie Bauschuttmischungen, schadstoffbelasteten Materialien, Elektro-Großgeräten oder größeren Haushaltsauflösungen lohnt es sich, mit professionellen Recyclingfirmen zusammenzuarbeiten. Profis verfügen über passende Fahrzeuge, fachgerechte Abläufe und die nötigen Nachweise. Sie beschleunigen die Abwicklung, minimieren Haftungsrisiken und sorgen dafür, dass Wertstoffe wirklich recycelt und Schadstoffe sicher entsorgt werden. Fordern Sie bei Auftragserteilung immer eine schriftliche Bestätigung der Entsorgung.

Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Nutzen Sie lokale Angebote und handeln Sie vorausschauend: Bringen Sie Papier, Glas und Verpackungen getrennt, kompostieren Sie Ihre Grünabfälle oder bringen Sie sie gebündelt zum Wertstoffhof. Unterstützen Sie Tauschbörsen, Repair-Cafés und Secondhand-Initiativen, um Produkte länger im Kreislauf zu halten. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, wählen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie defekte Gegenstände, statt sie wegzuwerfen. Solche Maßnahmen reduzieren Abfall und schonen Ressourcen.

Worauf sollte ich vor dem Besuch des Wertstoffhofs achten?

Bereiten Sie die Anlieferung vor: Trennen Sie Materialien, sichern Sie lose Gegenstände, bringen Sie geeignete Helfer für das Tragen mit und beachten Sie die Öffnungszeiten (s.o.). Verpacken Sie Materialien trocken und frei von Verschmutzungen, damit die Sortierung reibungslos gelingt. Rufen Sie bei Unsicherheiten vorher an (Telefon oben) — das spart Zeit und verhindert Rückweisungen.