Entsorgung und Recycling in Schüttorf
Entsorgung in Schüttorf: Recyclinghof Emsbüren, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffe, Kontakt 05931/599699 Grünabfall Bauschutt Elektrogeräte
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und um Schüttorf
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bürgerinnen und Bürger aus Schüttorf befindet sich in Emsbüren. Für die meisten haushaltsüblichen Anlieferungen nutzen Sie bitte den Recyclinghof Emsbüren:
Recyclinghof Emsbüren
Ahlde 63
48488 Emsbüren
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten:
- Sommerzeit
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag: geschlossen - Winterzeit
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Montag bis Donnerstag: geschlossen
Rufen Sie bei Unsicherheit kurz an: 05931/ 599 699. So vermeiden Sie vergebliche Fahrten.
Top Wertstoffe — Was Sie dort anliefern können
Der Recyclinghof nimmt viele typische Materialien aus Haushalten an. Bringen Sie dort insbesondere:
- Papier und Pappe
- Behälterglas
- Altmetall
- Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm, bis 3 m³)
- Bauschutt bis 300 Liter
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; meist 1–2 Säcke oder gelbe Säcke pro Anlieferung)
- Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)
Achten Sie darauf, Materialien sortiert und möglichst sauber anzuliefern. Nicht akzeptiert werden unter anderem Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CD/DVDs, Flachglas, Holz sowie Baumstubben/Wurzelstöcke – diese gehören nicht auf den Wertstoffhof.
Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelungen
Textilien nehmen viele gemeinnützige Organisationen und Sammelcontainer an. Wenn Kleidung noch tragbar ist, spenden Sie diese bitte an soziale Einrichtungen oder nutzen Sie die Kleidercontainer in der Umgebung. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in die Restabfalltonne.
Gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel, Altöl, bestimmte Haushaltschemikalien und Batterien dürfen nicht in die Biotonne oder auf den Wertstoffhof gegeben werden. Für diese Stoffe gibt es in der Regel Sonderannahmen oder mobile Schadstoffsammelstellen — informieren Sie sich beim Abfallwirtschaftsbetrieb oder bei der Gemeinde Schüttorf. Bei Batterien und anderen gefährlichen Stoffen gilt: niemals in offenen Behältern transportieren, entsorgen Sie sie möglichst in der Originalverpackung oder gesichert gegen Kurzschluss.
Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung? In Schüttorf und Umgebung arbeiten mehrere Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Vergleichen Sie mehrere Angebote, fordern Sie eine schriftliche Kostenaufstellung an und erkundigen Sie sich nach umweltgerechter Entsorgung verwertbarer Gegenstände.
Grobe Sperrmüll- und Baustellenentsorgung
Für sperrige Haushaltsgegenstände bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine und Regelungen erfahren Sie beim Rathaus oder über die Abfallinformationen des Landkreises. Kleinere Mengen Bau- und Abbruchmaterial bringen Sie zum Wertstoffhof; größere Mengen erfordern meist eine Containerlösung.
Wenn Sie eine Baustelle planen, können Sie Container (Baucontainer, Mulden) mieten. Kosten richten sich nach Volumen und Materialart. Private Containerdienste und Transportfirmen in der Region erstellen Ihnen gern ein Angebot. Achten Sie bei der Bestellung darauf, ob eine Annahme an der Deponie mit zusätzlichen Gebühren verbunden ist.
Kurzer Überblick zu Kosten
Viele gängige Wertstoffe können kostenfrei oder gegen geringe Gebühren am Wertstoffhof abgegeben werden. Für größere Mengen oder spezielle Abfälle (z. B. Elektrogroßgeräte, bestimmte Bauabfälle oder Schadstoffe) können Gebühren anfallen. Fragen Sie vor der Anlieferung telefonisch nach: 05931/ 599 699.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas praktisch unbegrenzt recycelbar ist? Jede recycelte Flasche vermindert den Bedarf an Rohstoffen und spart Energie. Oder dass viele Elektrokleingeräte wiederverwendbare Teile enthalten — deshalb lohnt sich die richtige Trennung. Schon kleine Veränderungen im Alltag, wie das Reparieren statt Wegwerfen, reduzieren die Abfallmenge spürbar.
Regionale Programme und Vermeidung
In Schüttorf und im Landkreis setzen lokale Initiativen und der Abfallwirtschaftsbetrieb Emsland auf Vermeidung, Wiederverwendung und Recycling. Beispiele sind Sammelaktionen, Reparatur-Treffs (Repair-Cafés), Kleidertauschveranstaltungen und Informationsangebote zur Müllvermeidung. Reduzieren Sie Abfall durch:
- bewusstes Einkaufen mit weniger Verpackung
- kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen
- Reparieren und Weitergeben gebrauchter Gegenstände
- Verwendung wiederverwendbarer Taschen, Flaschen und Behälter
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung oder für spezielle Hinweise rufen Sie den Recyclinghof Emsbüren an: 05931/ 599 699. So entsorgen Sie korrekt, sparen Kosten und schützen die Umwelt in unserer Region.