Entsorgungsmöglichkeiten in Itterbeck
Recyclinghof Twist in Itterbeck: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Bauschutt, Schadstoffen, Textilien, Sperrmüll, Entrümpelungstipps und Gebühren
 
        Allgemeine Informationen zum Wertstoffhof für Itterbeck
Nächste Annahmestelle: Recyclinghof Twist
Recyclinghof Twist
Schwarzer Weg 180
49767 Twist
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de
Der Recyclinghof in Twist ist die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Itterbeck. Nutzen Sie diese Einrichtung für die fachgerechte Abgabe von Wertstoffen und Kleinmengen Bau- oder Gartenabfällen.
Öffnungszeiten
Sommerzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Winterzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Bitte planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieser Zeiten und informieren Sie sich telefonisch, falls Sie größere Mengen oder Spezialmaterialien anliefern möchten.
Angeommene Wertstoffe
Der Recyclinghof Twist nimmt unter anderem folgende Materialien an:
- Papier, Pappe
- Behälterglas
- Altmetall
- Grünabfälle, Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm) bis 3 m³
- Bauschutt bis 300 Liter
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; üblicherweise 1–2 Säcke oder gelbe Säcke pro Anlieferung)
- Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)
Nicht auf den Wertstoffhof, aber auf die Deponie gehören: Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, Holz, Baumstubben und Wurzelstöcke. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach, bevor Sie anliefern.
Sonderentsorgung und Schadstoffe
Schadstoffe und gefährliche Abfälle verlangen besondere Vorsicht. Bringen Sie Lacke, Farben, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien oder große Mengen Batterien nicht zum normalen Wertstoffhof, sondern nutzen Sie die gesonderten Annahmetermine oder das Schadstoffmobil der kommunalen Entsorger. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie diese deutlich.
Rufen Sie bei Unsicherheit die Nummer des Recyclinghofs an (05931/ 599 699), um den richtigen Annahmeweg zu klären. So schützen Sie Mensch und Umwelt und vermeiden Bußgelder.
Textilien und Wiederverwendung
Gebrauchte Kleidung und Schuhe lassen sich oft noch spenden oder weiterverwerten. Nutzen Sie Spendencontainer örtlicher Wohlfahrtsverbände, soziale Second-Hand-Läden oder Gemeinde-Sammelstellen. Prüfen Sie vorab Zustand und Sauberkeit der Textilien: intakte, saubere Kleidung spendet man, stark beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne oder spezielle Recyclingangebote.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Entrümpelungsdienste
Für größere Räumungen bieten professionelle Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung bzw. Weitergabe verwertbarer Gegenstände. Suchen Sie gezielt nach „Entrümpelung“ oder „Haushaltsauflösung“ in der Region Emsland und lassen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge geben.
Großgegenstände und Bauschutt
Für sperrige Gegenstände und größere Mengen Bauschutt können Sie folgende Wege wählen:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten Termine zur Abholung von Sperrmüll an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach Anmeldung und Gebühren.
- Container/Dumpster: Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten lassen sich Container in verschiedenen Größen bestellen. Anbieter bringen den Container und entsorgen den Inhalt fachgerecht. Preise variieren nach Volumen und Materialart; holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie beim Recyclinghof nach zulässigen Abgabemengen.
- Direktanlieferung: Kleinmengen Bauschutt (bis 300 Liter) können am Recyclinghof angeliefert werden.
Praktische Tipps zur Vermeidung und Verwertung
- Reduzieren: Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegprodukte.
- Wiederverwenden: Reparieren Sie Dinge oder geben Sie intakte Gegenstände weiter.
- Trennen: Sortieren Sie Abfälle konsequent – das erleichtert die Wiederverwertung.
- Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle lassen sich zu wertvollem Kompost verarbeiten.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas ohne Qualitätsverlust immer wieder recycelt werden kann? Jede Flasche, die korrekt in den Glascontainer gelangt, kann in ein neues Glasprodukt umgeschmolzen werden. Auch Papier- und Kartonrecycling schont Rohstoffe: Durch Recycling lassen sich Holz und Wasser sparen. Ein sorgfältiger Umgang mit Wertstoffen in Itterbeck trägt direkt dazu bei, Ressourcen zu schonen und das lokale Umfeld sauber zu halten.
Bei Fragen zur Anlieferung, zu Sonderabfällen oder zu Entsorgungsoptionen in Itterbeck rufen Sie den Recyclinghof Twist an: 05931/ 599 699. Die Mitarbeiter geben Ihnen verbindliche Auskünfte zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und Gebühren.