Entsorgung in Bad Bentheim
Recyclinghof Emsbüren: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Grün- und Bauschutt, Schadstoffe, Sperrmüllinformationen, Kontakt, Adresse, Tipps, Kleiderspende
Wo befindet sich die nächste Annahmestelle für Bad Bentheim und wie erreiche ich sie?
Die nächstgelegene Recycling-Annahmestelle befindet sich in Emsbüren: Recyclinghof Emsbüren, Ahlde 63, 48488 Emsbüren. Sie erreichen die Anlage telefonisch unter 05931/599 699. Auf der Webseite des örtlichen Abfallwirtschaftsbetriebs finden Sie zusätzliche Informationen: www.awb-emsland.de (Hinweis: bitte die Adresse im Browser eingeben).
Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof in Emsbüren?
Die Öffnungszeiten unterscheiden sich nach Sommer- und Winterzeit:
- Sommerzeit: Mittwoch 15:00–18:00 Uhr, Freitag 15:00–18:00 Uhr, Samstag 10:00–16:00 Uhr (Montag, Dienstag und Donnerstag: geschlossen)
- Winterzeit: Freitag 14:00–16:00 Uhr, Samstag 10:00–16:00 Uhr (Montag bis Donnerstag: geschlossen)
Planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend und prüfen Sie vor besonderen Anlieferungen telefonisch, ob es kurzfristige Änderungen gibt.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?
Der Recyclinghof Emsbüren nimmt regelmäßig folgende Wertstoffe an:
- Papier und Pappe
- Behälterglas
- Altmetall
- Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm) bis 3 Kubikmeter
- Bauschutt bis 300 Liter
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; pro Anlieferung 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke, sofern verfügbar)
- Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)
Bereiten Sie Wertstoffe sortiert vor: Papier gebündelt, Glas getrennt nach Farben, Elektrogeräte frei von losen Teilen. Das verkürzt die Wartezeit vor Ort.
Welche Abfälle gehören nicht auf den Wertstoffhof?
Folgende Dinge gehören nicht auf den Wertstoffhof, sondern müssen anders entsorgt werden:
- Elektrogroßgeräte
- Restmüll
- Batterien
- CDs, DVDs
- Flachglas
- Holz (in größeren Mengen)
- Baumstubben und Wurzelstöcke
Für diese Abfälle nutzen Sie bitte die jeweiligen kommunalen Sammelstellen, Schadstoffsammlungen oder Entsorgungsdienste. Fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch beim Recyclinghof nach.
Wie entsorge ich Textilien oder kann ich Kleidung spenden?
Sie können tragbare Kleidung und Haushaltswäsche spenden. Nutzen Sie dafür Kleidungscontainer von anerkannten Sozialorganisationen, Sozialkaufhäuser oder lokale Kleiderkammern. Achten Sie auf saubere, transportfähige Säcke und auf Hinweise der Organisationen vor Ort. Gut erhaltene Kleidung hilft anderen und vermeidet unnötigen Müll.
Wie gehe ich mit Schadstoffen und gefährlichen Abfällen um?
Flüssige Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öle, Chemikalien und Batterien zählen zu den Schadstoffen. Werfen Sie diese nicht in Restmüll oder auf den Wertstoffhof. Die Kommune führt regelmäßige Sondermüllsammlungen durch oder stellt zentrale Annahmestellen bereit. Kontaktieren Sie den Abfallwirtschaftsbetrieb oder die Stadtverwaltung, um Termine und genaue Übergabemodalitäten zu erfahren.
Wer entfernt Sperrmüll oder kann bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung helfen?
Für Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung wenden sich viele Bürger an lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Firmen, die Entrümpelung oder Haushaltsauflösung anbieten, und vergleichen Sie Angebote. Die Kommune bietet manchmal Sperrmüllabholungen an, die Sie bestellen können. Fragen Sie bei der Stadt Bad Bentheim nach den Regeln für Sperrmüll und den möglichen Kosten.
Wie organisiere ich größere Mengen Bauschutt oder Baumaterialien?
Für Bau- oder Renovierungsabfälle stehen Container/Dumpster zur Verfügung, die Sie bei regionalen Entsorgern mieten. Gängige Behältergrößen reichen von kleinen 3–5 m³-Containern bis zu großen 10–15 m³-Behältern. Die Preise variieren je nach Größe und Materialart; rechnen Sie in der Regel mit einer Spanne von einigen hundert Euro. Informieren Sie sich vorab über Annahmebestimmungen (z. B. Begrenzung für schadstoffhaltige Stoffe).
Welche kommunalen Sammel- oder Abholservices gibt es für Sperrmüll?
Viele Gemeinden bieten eine gebührenpflichtige oder kostenlose Sperrmüllabholung an, oft nach Anmeldung. Manche Kommunen organisieren Sammeltermine oder stellen Sperrmüllcontainer bereit. Kontaktieren Sie das Bürgerbüro der Stadt Bad Bentheim oder den regionalen Abfallwirtschaftsbetrieb für Termine, Gebühren und die zulässigen Materialien.
Welche Recyclingoptionen bietet der Recyclinghof Emsbüren im Detail?
Der Recyclinghof sortiert und nimmt verschiedene Fraktionen an. Sie trennen zuhause grobe Kategorien (Papier, Glas, Metall, Kunststoffe, Grünabfall) vor der Anlieferung. Für Grünabfälle gelten Mengenbegrenzungen (bis 3 m³) und Stammdurchmesserbegrenzungen. Bauschutt wird in haushaltsüblichen Mengen (bis 300 Liter) angenommen. Kleinere Elektrogeräte können direkt abgegeben werden, größere Geräte müssen über spezielle Wege entsorgt werden. Achten Sie auf die Hinweise vor Ort, dort regeln Mitarbeiter, in welchen Behältern die einzelnen Stoffe gesammelt werden.
Welche lokalen Recycling- und Abfallvermeidungsprogramme gibt es?
Regionale Initiativen fördern Mehrweg, Reparatur und Wiederverwendung. Engagieren Sie sich lokal: nutzen Sie Repair-Cafés, Tauschnetzwerke, Flohmärkte oder soziale Verkaufsstellen. Vermeiden Sie Abfall durch bewussten Einkauf, Reparatur und das Tauschen von Gegenständen. Die Stadt und lokale Umweltgruppen informieren regelmäßig über Projekte und Veranstaltungen zur Abfallvermeidung.
Was kann ich sofort tun, um Abfall in Bad Bentheim zu vermeiden?
- Kaufen Sie langlebige Produkte statt Einwegartikel.
- Nutzen Sie Mehrwegbehälter und Stofftaschen.
- Spenden oder verkaufen Sie gut erhaltene Dinge statt sie wegzuwerfen.
- Reparieren Sie defekte Gegenstände oder lassen Sie sie reparieren.
- Trennen Sie Abfall konsequent – sortenreine Abgaben helfen dem Recycling.
Für Fragen zur richtigen Entsorgung oder Terminvereinbarungen rufen Sie den Recyclinghof Emsbüren an: 05931/599 699.