Entsorgungsmöglichkeiten in Isterberg
Entsorgung Isterberg: Recyclinghof Emsbüren, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Grünabfall, Bauschutt, Schadstoffe, Sperrmüll, Spenden, Kontakt Telefonnummer
Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Isterberg?
Der nächste Wertstoffhof für Isterberg liegt in Emsbüren: Recyclinghof Emsbüren, Ahlde 63, 48488 Emsbüren. Bitte rufen Sie bei Fragen an: 05931/ 599 699. Auf der Seite des Abfallwirtschaftsbetriebs des Landkreises finden Sie weitere Informationen und Hinweise zur Anlieferung (Name der Webseite: www.awb-emsland.de).
Wann ist der Recyclinghof in Emsbüren geöffnet?
Die Öffnungszeiten unterscheiden sich nach Jahreszeit:
- Sommerzeit
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr (Montag, Dienstag, Donnerstag geschlossen) - Winterzeit
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr (Montag bis Donnerstag geschlossen)
Planen Sie Ihre Anlieferung und kontrollieren Sie besondere Annahmeregeln, bevor Sie anfahren. Bei Unsicherheiten rufen Sie kurz an.
Welche Materialien nimmt der Wertstoffhof an?
Bringen Sie vor allem diese Wertstoffe zum Recyclinghof; sie werden regelmäßig angenommen:
- Papier und Pappe
- Behälterglas
- Altmetall
- Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm) bis zu 3 m³
- Bauschutt bis 300 Liter
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; in der Regel 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung)
- Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)
Achten Sie darauf, Abfälle vorsortiert anzuliefern, damit der Hof effizient arbeiten kann.
Welche Abfälle werden nicht angenommen und wie entsorge ich sie richtig?
Folgende Dinge gehören nicht auf den Wertstoffhof bzw. werden anders entsorgt: Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, Holz, Baumstubben und Wurzelstöcke. Für gefährliche Abfälle und spezielle Volumina nutzen Sie bitte die Schadstoffannahme oder spezielle Sammeltermine der Kommune. Bei Unsicherheit kontaktieren Sie den Recyclinghof unter der oben genannten Telefonnummer — dort informiert man Sie zielgerichtet.
Wie kann ich Textilien umweltgerecht entsorgen oder spenden?
Geben Sie tragfähige Kleidung der Wiederverwendung: Nutzen Sie Altkleidercontainer, gemeinnützige Secondhand-Läden oder Kleiderkammern. Prüfen Sie vorab den Zustand der Kleidung und spenden Sie nur sauberes, intaktes Material. Beschädigte Textilien können alternativ stofflich verwertet oder als Putzlappen weitergegeben werden.
Was muss ich bei Gefahrstoffen beachten?
Gefahrstoffe wie Farben, Lösungsmittel, Lacke, Medikamente oder Spezialbatterien dürfen nicht in die Restmülltonne oder ohne Anmeldung auf den Hof. Lagern Sie solche Stoffe sicher und bringen Sie sie zu den kommunalen Schadstoffsammelstellen oder den angekündigten Sammelterminen. Rufen Sie den Recyclinghof an, wenn Sie unsicher sind — sie beraten Sie und nennen Alternativen.
Gibt es lokale Angebote für Entrümpelung und Haushaltsauflösung?
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung empfehlen wir, fachkundige Anbieter vor Ort zu beauftragen. Lassen Sie sich mehrere Angebote geben und fragen Sie gezielt nach Wiederverwertungs-, Spende- oder Recyclingoptionen, damit möglichst viele Gegenstände dem Kreislauf erhalten bleiben. Achten Sie bei Aufträgen auf schriftliche Kostenvoranschläge und Vereinbarungen zur Entsorgung, damit keine verbotenen oder gefährlichen Stoffe unsortiert auf Deponien landen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an — oft nach vorheriger Anmeldung. Für größere Mengen oder Bauschutt nutzen Sie Containerdienste. Kosten variieren je nach Größe und Inhalt:
- Sperrmüllabholung: meist nach Anmeldung, teilweise kostenpflichtig oder durch Gebühren gedeckt
- Container (Bauschutt, gemischter Sperrmüll, Grüngut): Preise schwanken, kleine Container können bereits ab einem niedrigen dreistelligen Eurobetrag liegen, größere Behälter entsprechend höher
Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Materialien als gefährlich gelten oder gesondert entsorgt werden müssen.
Welche lokalen Initiativen und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Nutzen Sie lokale Initiativen: Repair-Cafés, Tauschbörsen, Nachbarschaftsgruppen und Secondhand-Läden helfen, Produkte zu reparieren oder weiterzugeben statt zu entsorgen. Vermeiden Sie Müll, indem Sie bewusst einkaufen: weniger Verpackung, Mehrwegbehälter, langlebige Produkte. Kompostieren Sie organische Abfälle oder nutzen Sie die kommunale Biotonne, wenn vorhanden. Trennen Sie konsequent Papier, Glas, Kunststoff und Bioabfall — das reduziert Restmüll und fördert Recycling.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas praktisch unendlich oft recycelt werden kann, ohne an Qualität zu verlieren? Oder dass die konsequente Trennung von Papier und Plastik die Recyclingprozesse deutlich beschleunigt und Ressourcen spart? Wenn jeder Haushalt in Isterberg nur kleine Gewohnheiten ändert — weniger Einwegverpackungen, gezieltes Reparieren, sachgemäße Trennung —, dann entlasten wir gemeinsam Deponien und fördern lokale Wiederverwendung.
Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
Bei Fragen zur Annahme, Öffnungszeiten oder speziellen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Emsbüren an: 05931/ 599 699. Dort erfahren Sie, welche Materialien angenommen werden, welche Mengen zulässig sind und welche Alternativen es bei nicht angenommenen Abfällen gibt.