Entsorgungsmöglichkeiten in Gölenkamp

Recyclinghof Twist für Gölenkamp: Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Sonderentsorgung, Sperrmüll, Elektrogeräte, Container, Kontakt, Kosten, Tipps.

Gölenkamp

Allgemeine Informationen zum Wertstoffhof für Gölenkamp

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Gölenkamp befindet sich in Twist. Hier können Sie viele Wertstoffe bequem anliefern und fachgerecht entsorgen. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:

Recyclinghof Twist
Schwarzer Weg 180
49767 Twist
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de

Öffnungszeiten

Sommerzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Winterzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Annahme von Materialien

Der Recyclinghof in Twist nimmt unter anderem folgende Wertstoffe an:

  • Papier, Pappe
  • Behälterglas
  • Altmetall
  • Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm) bis 3 m³
  • Bauschutt bis 300 Liter
  • Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; in der Regel 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung)
  • Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)

Wichtig: Einige Abfälle werden nicht angenommen oder benötigen eine andere Entsorgung. Dazu zählen unter anderem Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, Holz und Baumstubben/Wurzelstöcke. Wenden Sie sich bei Unsicherheit an die oben genannte Telefonnummer.

Spezialentsorgung: Kleidung, Gefahrstoffe und Entrümpelung

Textilien sollten nach Möglichkeit nicht im Restmüll landen. Spenden Sie gut erhaltene Kleidung an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder geben Sie sie in die dafür vorgesehenen Annahmeboxen. Kaputte Textilien können, wenn vorhanden, über textile Verwertungsstellen oder Altkleidercontainer abgegeben werden.

Gefahrstoffe (etwa Altöl, Lacke, Farben, Lösungsmittel, Chemikalien) dürfen keinesfalls in der Restmülltonne oder im normalen Recycling entsorgt werden. Solche Stoffe werden oft bei kommunalen Schadstoffsammelstellen oder bei speziellen Schadstofftagen angenommen. Falls Sie nicht sicher sind, wie ein Produkt zu entsorgen ist, fragen Sie beim Recyclinghof Twist oder bei der Gemeindeverwaltung nach.

Für umfangreiche Aufräumarbeiten oder Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Firmen zu beauftragen. Suchbegriffe vor Ort sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Dienstleister übernehmen Abholung, Sortierung und umweltgerechte Verwertung — das spart Zeit und vermeidet Fehler bei der Entsorgung.

Großvolumige Gegenstände & Bauabfälle

Für Sperrmüll und größere Gegenstände (Möbel, Matratzen) bietet die Kommune meist Sperrmüllabholungen an. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über Termine und Anmeldeverfahren bei Ihrer Gemeinde oder beim Recyclinghof. Achten Sie auf die zulässigen Mengen und auf eventuell anfallende Gebühren.

Für Bau- und Abrissabfälle lohnt sich oft die Bestellung eines Containers (Bau- oder Absetzcontainer). Containergrößen und Preise variieren stark je nach Volumen, Abfallart und Transportdistanz. Als grobe Orientierung: kleine Container beginnen häufig bei einigen hundert Euro, größere Container für Baustellen können deutlich teurer sein. Lassen Sie sich Angebote von regionalen Containerdiensten geben und klären Sie, welche Abfallarten zugelassen sind.

Wichtiger Hinweis: Professionelle Partner

Bei komplexeren Entsorgungsfällen (z. B. größere Mengen Elektrogeräte, gefährliche Stoffe, gewerbliche Abfälle oder komplette Haushaltsauflösungen) ist die Zusammenarbeit mit zertifizierten Recyclingunternehmen ratsam. Profis verfügen über die nötigen Transportmittel, Genehmigungen und Verwertungswege — so werden Materialkreisläufe geschlossen und rechtliche Risiken vermieden.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Repair-Cafés, Tauschbörsen und lokale Flohmärkte helfen, Gebrauchtwaren länger im Kreislauf zu halten. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, um Restmüll zu reduzieren. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, wählen Sie langlebige Produkte und reparieren statt wegzuwerfen. Diese einfachen Schritte schonen die Umwelt und den Geldbeutel.

Kleiner Praxistipp (Anekdote)

Eine ältere Nachbarin aus Gölenkamp brachte einmal einen alten Holzstuhl zum Recyclinghof Twist, weil sie ihn für unbrauchbar hielt. Vor Ort stellte sich heraus, dass nur eine Schraube locker war — ein kurzer Austausch und der Stuhl war wieder ein Lieblingsstück. Solche kleinen Reparaturen sparen Müll und bringen oft unerwartete Freude.

Abschließende Hinweise

Wenn Sie unsicher sind, wo ein bestimmter Gegenstand hingehört, rufen Sie die angegebene Telefonnummer des Recyclinghofs Twist an oder fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach. Eine kurze Nachfrage verhindert Fehlwürfe und sorgt dafür, dass Ressourcen möglichst vollständig recycelt werden. Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung kontaktieren Sie lokale Dienstleister — sie helfen bei Planung, Transport und umweltgerechter Entsorgung.