Entsorgungsmöglichkeiten in Getelo
Recyclinghof Twist für Getelo: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffinfos, Sperrmüll, Container, Textilien, Entrümpelung, Abfallvermeidung, Tipps.
Allgemeine Informationen zum Wertstoff- und Entsorgungsangebot für Getelo
Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Bürgerinnen und Bürger von Getelo befindet sich in Twist. Die Anlage heißt Recyclinghof Twist und nimmt viele haushaltsübliche Wertstoffe an. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Twist
Schwarzer Weg 180
49767 Twist
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de/annahmestellen/wertstoffhoefe/
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Zeiten für Sommer- und Winterbetrieb:
Sommerzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Winterzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Top annehmbare Materialien
Auf dem Recyclinghof Twist werden unter anderem folgende Stoffe angenommen:
- Papier, Pappe
- Behälterglas
- Altmetall
- Grünabfälle, Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm) bis 3 m³
- Bauschutt bis 300 Liter
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen, in der Regel 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung)
- Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)
Folgende Dinge gehören nicht auf den Wertstoffhof, sondern auf die Deponie oder werden anderweitig entsorgt:
- Elektrogroßgeräte
- Restmüll
- Batterien
- CDs, DVDs
- Flachglas
- Holz
- Baumstubben, Wurzelstöcke
Spezielle Entsorgung – Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung ist oft noch verwertbar. Wenn Kleidungsstücke sauber und intakt sind, nutzen Sie bitte lokale Kleidersammlungen, Second-Hand-Läden oder Kleiderkammern. Viele soziale Einrichtungen in der Region nehmen Spenden an oder stellen Sammelcontainer auf. So vermeiden Sie, dass brauchbare Textilien im Restmüll landen.
Umgang mit Gefahrstoffen
Gefahrstoffe (z. B. Farbe, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Altöl) gehören nicht in die Haushaltsabfälle oder auf den normalen Wertstoffhof. Informieren Sie sich bitte telefonisch beim Recyclinghof Twist (05931/ 599 699) oder bei Ihrer Gemeinde über Schadstoffsammeltermine. Bei unsachgemäßer Entsorgung können Umwelt- und Gesundheitsrisiken entstehen – bitte verpacken Sie solche Stoffe sicher und geben Sie sie nur an dafür vorgesehene Annahmestellen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Mengen oder kompletten Haushaltsauflösungen empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und gegebenenfalls die umweltgerechte Verwertung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und fragen Sie gezielt nach Abrechnungen für verwertbare Materialien, damit Möbel oder brauchbare Gegenstände einer neuen Nutzung zugeführt werden können.
Großmüll und Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Kommune in der Regel Abholtermine an. Termine, Anmeldung und mögliche Gebühren erfahren Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder über die entsorgenden Betriebe. Sperrmüll ist oft anmeldepflichtig und darf nicht einfach am Straßenrand deponiert werden.
Container- und Muldenmiete
Bei größeren Bau- oder Gartenprojekten ist das Mieten einer Container- oder Muldenlösung sinnvoll. Es gibt verschiedene Größen und Entsorgungsarten (Bauschutt, gemischte Abfälle, Grünabfall). Die Kosten variieren nach Volumen, Abfallart und Anfahrtsweg – informieren Sie sich bei lokalen Anbietern und beachten Sie Genehmigungspflichten für die Aufstellung auf öffentlichem Grund.
Hinweis: Der Recyclinghof akzeptiert Bauschutt nur bis 300 Liter pro Anlieferung. Für größere Mengen ist in der Regel eine Containerlösung oder die Deponie erforderlich.
Warum korrektes Recycling wichtig ist
Richtige Mülltrennung spart Ressourcen, reduziert Umweltschäden und hilft, Entsorgungskosten zu senken. Wenn Glas, Papier und wertvolle Kunststoffe sauber getrennt werden, können diese Materialien wiederverwendet werden, statt neue Rohstoffe zu fördern. Ein falsch entsorgter Akku oder Farbeimer kann darüber hinaus anderen Abfällen schaden und vermeidbare Gefahren verursachen.
Anekdote: Eine Nachbarin aus Getelo brachte einmal aus Versehen nasse Pappe zum Glascontainer – der Mitarbeiter wies sie freundlich darauf hin und erklärte kurz die Folgen. Seitdem trennt sie kartonagen sorgfältiger; das war für die ganze Straße ein kleiner Lerneffekt.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Tauschbörsen, Reparaturcafés, Kleidertauschpartys und lokale Flohmärkte. Vermeidung beginnt im Alltag: Reparieren statt wegwerfen, Mehrwegflaschen nutzen, bewusst einkaufen und Verpackungen vermeiden.
Praktische Tipps zur Vermeidung:
- Lebensmittel planen und Reste verwerten.
- Beim Kauf auf Verpackungsarten achten; Mehrweg bevorzugen.
- Reparaturmöglichkeiten prüfen, bevor Neues gekauft wird.
- Sachspenden vor einer Entrümpelung prüfen – viele Gegenstände sind noch nutzbar.
Weiteres Vorgehen
Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Twist an (05931/ 599 699) oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung. Damit helfen Sie mit, Getelo sauber und ressourcenschonend zu halten.