Entsorgung in Emlichheim
Wertstoffhof Twist bei Emlichheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffentsorgung, Textilspenden, Sperrmüll, Kontakt AWB Emsland Adresse
Wo befindet sich der nächste Wertstoffhof für Emlichheim?
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Emlichheim liegt in Twist. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Twist
Schwarzer Weg 180
49767 Twist
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de
Wann hat der Recyclinghof in Twist geöffnet?
Möchten Sie wissen, wann Sie ohne lange Wartezeit anliefern können? Die Öffnungszeiten richten sich nach Sommer- und Winterzeit:
Sommerzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Winterzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Welche Materialien werden am Wertstoffhof angenommen?
Welche Dinge können Sie dort direkt abgeben? Die wichtigsten angenommenen Wertstoffe sind:
- Papier, Pappe
- Behälterglas
- Altmetall
- Grünabfälle, Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm) bis 3 m³
- Bauschutt bis 300 Liter
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; pro Anlieferung 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke, sofern vorhanden)
- Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)
Und was gehört nicht auf den Wertstoffhof? Nicht zur Annahme gehören unter anderem: Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, Holz, Baumstubben und Wurzelstöcke — diese gehören auf die Deponie oder müssen speziell entsorgt werden.
Wie kann ich Textilien entsorgen oder spenden?
Was tun mit alten Kleidern, die noch tragbar sind? Spenden ist oft besser als wegwerfen. Nutzen Sie lokale Kleiderkammern, Second‑Hand‑Läden oder gemeinnützige Organisationen in der Region. Kleiderspenden sollten sauber und trocken verpackt abgegeben werden. Haben Sie sehr verschlissene Textilien? Dann gehören diese in den dafür vorgesehenen Altkleidercontainer oder in Recyclingangebote, die textile Verwertung fördern.
Wie werden gefährliche Abfälle richtig entsorgt?
Wie entsorge ich Lacke, Farben, Chemikalien oder Batterien sicher? Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne oder auf den Wertstoffhof. Für Schadstoffe gibt es in der Regel gesonderte Sammelstellen (Schadstoffsammelstellen) oder Sondertermine der Kommunen. Kontaktieren Sie bitte die zuständige Abfallbehörde oder den AWB Emsland (Telefon oben) für Hinweise zu Annahmeorten und Zeiten. Tipp: Kleine Mengen sicher verschließen und nicht miteinander mischen.
Wer übernimmt Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Steht eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Viele lokale Fachbetriebe bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Was ist wichtig bei der Auswahl? Holen Sie mehrere Angebote ein, achten Sie auf nachvollziehbare Kostenausweise und fragen Sie nach, wie Wertstoffe und brauchbare Gegenstände weiterverwertet werden. Seriöse Anbieter arbeiten mit Recyclingbetrieben zusammen und stellen eine umweltgerechte Verwertung sicher.
Wie läuft die Entsorgung von Sperrmüll und Baustellenabfall?
Brauchen Sie für größere Mengen einen Container? Für sperrige Möbel oder Bauabfälle gibt es verschiedene Wege: Die Gemeinde bietet meist Sperrmüllabholungen an (häufig mit Anmeldung und teilweise kostenpflichtig). Alternativ können Sie Container/Dumpster bei privaten Entsorgern mieten; Größe und Preis richten sich nach Volumen und Abfallart. Tipp: Für Bauschutt gibt es spezielle Container, Holz und gemischte Baumaterialien werden unterschiedlich berechnet. Erkundigen Sie sich vorab bei Anbietern oder der Gemeinde nach Preisen und Genehmigungen für die Aufstellung.
Warum sollte ich bei komplexen Fällen mit professionellen Recyclingunternehmen arbeiten?
Soll ich wirklich Experten beauftragen? Ja — wenn sperrige Gegenstände, Elektroschrott, chemische Reste oder größere Mengen anfallen, lohnt es sich, Profis einzuschalten. Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben, sorgen für sichere Trennung der Materialien und maximieren Wiederverwertung. Außerdem vermeiden Sie Bußgelder durch falsche Entsorgung und reduzieren Umweltbelastung.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmöglichkeiten gibt es?
Was kann jede/r Einzelne tun, um Müll zu vermeiden? Neben der getrennten Sammlung unterstützen lokale Initiativen wie Gebrauchtwarenmärkte, Repair‑Cafés und Aktionen des AWB Emsland die Wiederverwendung. Prävention beginnt zu Hause: weniger Einweg, gezielter Einkauf, Reparieren statt Wegwerfen und Kompostierung von Bioabfällen. Fragen Sie beim AWB nach aktuellen Aktionen und Informationsangeboten in der Region.
Wo bekomme ich weitere Hilfe oder Informationen?
Haben Sie noch Fragen zur richtigen Entsorgung? Rufen Sie den Recyclinghof Twist an (05931/ 599 699) oder wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen, Sonderabfällen und lokalen Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung.