Recyclingmöglichkeiten in Nordhorn
Nordhorn: Recyclinghof Emsbüren mit Öffnungszeiten, Annahme gängiger Wertstoffe, Grünabfall, Bauschutt, Elektrokleingeräte, Sonderentsorgung, Kontakt 05931/599699 Informationen
Allgemeine Informationen für Nordhorn
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Nordhorn befindet sich in Emsbüren. Bitte nutzen Sie diese Annahmestelle für die meisten Wertstoffe und kleinere Sperrmüllmengen, die dort angenommen werden.
Recyclinghof Emsbüren
Ahlde 63
48488 Emsbüren
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten. Planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend, damit keine lange Fahrt umsonst ist.
Sommerzeit
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Winterzeit
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof Emsbüren nimmt eine Reihe gängiger Wertstoffe an. Bringen Sie bitte sortiert an, so sparen Sie Zeit vor Ort.
- Papier und Pappe
- Behälterglas
- Altmetall
- Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser maximal 10 cm) bis 3 Kubikmeter
- Bauschutt bis 300 Liter
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; angenommen werden 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung, sofern vorhanden)
- Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)
Wichtig: Nicht angenommen werden an diesem Wertstoffhof unter anderem Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, Holz sowie Baumstubben und Wurzelstöcke. Solche Materialien gehören nicht auf den Wertstoffhof, sondern auf spezialisierte Entsorgungspunkte oder müssen über spezielle Sammelaktionen entsorgt werden.
Sonderentsorgung und Spenden
Textilien spenden
Gebrauchte Kleidung, die noch in gutem Zustand ist, sollten Sie nicht in den Restmüll werfen. Zahlreiche gemeinnützige Einrichtungen, Second-Hand-Läden und Kleidercontainer in der Region nehmen Kleidung entgegen. Achten Sie darauf, die Textilien sauber und trocken zu übergeben. So erhöhen Sie die Chance, dass Kleidung wiederverwendet wird.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefahrstoffe wie Farben, Lösungsmittel, Altmedikamente oder größere Mengen an Batterien gehören nicht in den normalen Abfall und meist auch nicht auf den Wertstoffhof. Für diese Abfälle gibt es Sonderannahmen oder mobile Schadstoffsammlungen (Sondermüll). Informieren Sie sich bei der Stadt Nordhorn oder beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb über Termine und Annahmestellen. Bei unsicherer Einordnung rufen Sie lieber an und fragen nach.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten bieten professionelle Firmen Hilfe an. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Dienstleister erstellen ein schriftliches Angebot, sorgen für umweltgerechte Entsorgung und stellen auf Wunsch Entsorgungsnachweise aus. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und prüfen Sie Referenzen.
Großgegenstände, Bauschutt und Container
Sperrmüll und kommunale Abholung
Für Möbel und große Gegenstände bietet die Stadt in der Regel Sperrmüllabholungen an. Die Termine und Bedingungen variieren; deshalb ist es sinnvoll, die aktuellen Informationen beim städtischen Abfallservice zu prüfen oder telefonisch nachzufragen. Manche Gegenstände können auch über Wertstoffhöfe oder über Entrümpelungsdienste entsorgt werden.
Container-/Muldenmiete
Bei größeren Renovierungen oder Gartenarbeiten kann eine angemietete Mulde (Container) praktisch sein. Container gibt es in verschiedenen Größen, etwa für 3–11 Kubikmeter und mehr. Die Kosten hängen von Größe, Füllart (z. B. Bauschutt oder gemischter Abfall) und der Mietdauer ab. Typische Preisbereiche können von niedrigen drei- bis vierstelligen Beträgen für größere Projekte reichen; ein genaues Angebot erhalten Sie bei regionalen Anbietern. Vergleichen Sie Preise und klären Sie, welche Abfallarten zugelassen sind.
Warum professionelle Recyclingpartner manchmal sinnvoll sind
Bei komplexen Situationen — etwa bei Baurestmassen, der Entsorgung von Altlasten oder großen Haushaltsauflösungen — lohnt sich die Zusammenarbeit mit Fachfirmen. Professionelle Recyclingunternehmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, haben die passenden Container und Fahrzeuge und sorgen für eine fachgerechte Verwertung. So vermeiden Sie Bußgelder und umweltgefährdende Entsorgung. Kurzum: Sicher, sauber, kompetent.
Recycling- und Präventionsprogramme
In der Region gibt es verschiedene Initiativen, die Wiederverwendung und Müllvermeidung fördern. Repair-Cafés helfen beim Reparieren statt Wegwerfen. Kleidertauschbörsen und Second-Hand-Läden verlängern die Lebenszeit von Textilien. Viele Gemeinden bieten zudem Kompostberatung an oder fördern die Kompostierung im eigenen Garten.
Praktische Tipps zur Müllvermeidung im Alltag:
- Mehrweg statt Einweg verwenden.
- Vorratskäufe in Glas- oder Mehrwegverpackungen bevorzugen.
- Reparieren statt ersetzen — kleine Schäden oft beheben.
- Richtig trennen: sauberer Müll lässt sich besser recyceln.
- Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen, wenn möglich.
Praxis-Tipps und Kontakt
Vor dem Besuch des Recyclinghofs: Sortieren Sie Ihre Materialien, sichern Sie Verpackungen und prüfen Sie die Öffnungszeiten. Nehmen Sie bei großen Anlieferungen nach Möglichkeit eine formale Bestätigung oder einen Ausweis mit. Bei Fragen steht der Recyclinghof Emsbüren telefonisch zur Verfügung: 05931/ 599 699. Alternativ informieren Sie sich beim Abfallwirtschaftsbetrieb oder der Stadtverwaltung Nordhorn über weitere Angebote und Sammelaktionen.
Mit einem bewussten Umgang mit Ressourcen schützen Sie die Umwelt und sparen oft Geld. Nutzen Sie die Angebote vor Ort und handeln Sie verantwortungsvoll — für Nordhorn und die Region.