Entsorgungsmöglichkeiten in Wollbrandshausen

Recyclinghof Katlenburg‑Lindau: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Gebühren, Sperrmüll, Textilspenden, Beratung, Baustellenabfall, Container, Entrümpelung, Abfallvermeidung.

Wollbrandshausen

So entsorgen Sie richtig in Wollbrandshausen

Der nächste Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Wollbrandshausen befindet sich in Katlenburg-Lindau. Dort nehmen die Mitarbeiter*innen viele Wertstoffe entgegen und beraten Sie bei Fragen zur richtigen Entsorgung. Nutzen Sie die Öffnungszeiten und die angebotenen Annahmekategorien, um Abfall sauber und verantwortungsvoll zu entsorgen.

Recyclinghof Katlenburg-Lindau
Brandisbreite, B 241 Northeim – Katlenburg
37191 Katlenburg-Lindau
Telefon: 05551/ 708164
Fax: 05551/ 708611
Email: [email protected]
Webseite: www.landkreis-northeim.de

Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top angenommene Materialien

  • Papier und Pappe
  • Metall
  • Altglas
  • Gelbe Säcke / Verpackungsabfälle
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Sperrmüll

Gebührenpflichtige Annahmen
Der Recyclinghof nimmt auch große Mengen an, die kostenpflichtig sind. Dazu gehören Bodenaushub und Bauschutt (in unbegrenzter Menge) sowie Restabfälle, kompostierbare Abfälle, Baum-, Strauch- und Grünschnitt, Altholz und Altreifen (nur Pkw, max. 5 Stück) jeweils bis zu 1 t oder 3 m³. Fragen Sie am besten telefonisch nach konkreten Preisen und Hinweisen zur Anlieferung.

Textilspenden und Second-Hand
Geben Sie tragbare Kleidung besser weiter, statt wegzuwerfen. Nutzen Sie lokale Altkleidercontainer, Second‑Hand-Läden oder soziale Einrichtungen in der Region, die Kleidung für Bedürftige annehmen. Sortieren und reinigen Sie Textilien vor der Abgabe; beschädigte Stücke können Sie als Putzlappen wiederverwenden oder stofflich recyceln lassen, wenn entsprechende Angebote vorhanden sind.

Umgang mit Schadstoffen
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren nimmt der Recyclinghof an. Bei Farben, Lacken, Lösungsmitteln, Chemikalien, Batterien oder Elektrogeräten wenden Sie sich an den Recyclinghof oder die zuständige Abfallberatung des Landkreises. Viele Kommunen führen gesonderte Sammeltermine für Problemabfälle durch. Bringen Sie Schadstoffe nur in geeigneter Verpackung und niemals in den Restmüll.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll
Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung bieten private Dienstleister Unterstützung an. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Umgebung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und gegebenenfalls eine umweltgerechte Verwertung. Für einzelne Sperrmöbel informieren Sie sich über die kommunalen Sperrmüllabholungen oder bringen die Gegenstände zum Recyclinghof.

Baustellenabfälle, Container und Kosten
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Bestellung von Containern (Mulden) über Entsorgungsfirmen. Beachten Sie die Trennung von Bauschutt, Holz, Metall und gemischten Abfällen. Der Recyclinghof nimmt Bauschutt und Bodenaushub kostenpflichtig an; die genauen Gebühren erfragen Sie telefonisch. Für kleinere Mengen nutzen Sie die gebührenpflichtige Annahme vor Ort; für größere Projekte lohnt sich oft ein Container über ein Entsorgungsunternehmen.

Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

  • Starten Sie mit einem Raum und legen Sie drei Stapel an: Behalten, Verschenken/Verkaufen, Entsorgen. So behalten Sie den Überblick.
  • Verkaufen Sie noch gute Möbel online oder auf dem Flohmarkt. Das spart Platz und schont Ressourcen.
  • Spenden Sie funktionstüchtige Gegenstände an soziale Einrichtungen oder Second‑Hand-Läden.
  • Recyceln Sie Materialien getrennt: Glas, Papier, Metall und Verpackungen gehören in die entsprechenden Behälter.
  • Machen Sie aus alten Textilien Putzlappen oder nutzen Sie Upcycling‑Ideen.

Regionale Recycling‑Programme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie die Angebote der Kreisverwaltung und des Recyclinghofs: Gelbe Säcke, Altpapierannahme und Sammelstellen erleichtern die Trennung. Reduzieren Sie Abfall durch bewusste Einkäufe: Vermeiden Sie Mehrfachverpackungen, wählen Sie Nachfüllprodukte und reparieren Sie defekte Gegenstände. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, um die Restmüllmenge zu senken. Gemeinden unterstützen oft mit Informationsangeboten und Sammelaktionen zum Thema Abfallvermeidung.

Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof in Katlenburg-Lindau an (05551/ 708164). Die Mitarbeitenden informieren Sie über Annahmebedingungen, Gebühren und Ausnahmeregelungen. So entsorgen Sie verantwortungsvoll und tragen aktiv zum Schutz unserer Umwelt bei.