Entsorgung in Jühnde
Recyclinghof Uslar-Verliehausen für Jühnde: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Containeroptionen, Kontakt, Infos.
Wo befindet sich die nächste Wertstoff- und Abfallannahme für Jühnde?
Die nächste Anlage ist der Recyclinghof Uslar-Verliehausen. Er liegt an der L544 in Uslar-Verliehausen, über Ortsmitte. Die Postleitzahl ist 37170 Uslar. Telefon: 05551/ 708164. Fax: 05551/ 708611. E‑Mail: [email protected].
Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Uslar-Verliehausen?
Montag ist geschlossen. Dienstag ist von 13:30 bis 17:00 Uhr geöffnet. Mittwoch ist von 13:30 bis 17:00 Uhr geöffnet. Donnerstag ist von 09:00 bis 13:00 Uhr geöffnet. Freitag ist von 09:00 bis 13:00 Uhr geöffnet. Samstag ist von 08:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Angenommen werden Papier und Pappe. Metall kann abgegeben werden. Altglas ist möglich. Gelbe Säcke werden angenommen. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren sind vorgesehen. Sperrmüll kann ebenfalls abgegeben werden.
Welche Abfälle sind gebührenpflichtig und gibt es Mengenbeschränkungen?
Einige Abfälle sind kostenpflichtig. Restabfälle sind gebührenpflichtig bis zu 1 Tonne oder 3 m³. Kompostierbare Abfälle sind gebührenpflichtig. Baum-, Strauch- und Grünschnitt sowie Laub sind bis zu 1 Tonne oder 3 m³ gebührenpflichtig. Altholz ist bis zu 1 Tonne oder 3 m³ gebührenpflichtig. Altreifen sind gebührenpflichtig und nur vom PKW bis maximal 5 Stück. Boden und Bauschutt sind bis zu 1 Tonne oder 3 m³ gebührenpflichtig. Die Abrechnung erfolgt meist nach Gewicht oder Volumen.
Wo kann ich Kleidung und Textilien spenden?
Kleidung kann oft in Sammelcontainern für Altkleider abgegeben werden. Viele gemeinnützige Vereine nehmen gut erhaltene Kleidung an. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, gehört nicht in die Spendencontainer. Vor einer Abgabe können Sie lokale Secondhand-Läden oder Tafeln kontaktieren. So bleibt Textil wieder nutzbar.
Wie entsorge ich gefährliche Abfälle richtig?
Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Dazu gehören Farben, Lacke, Lösungsmittel, Akkus und größere Chemikalienreste. Kleinere energiesparende Lampen und Leuchtstoffröhren können beim Recyclinghof abgegeben werden. Für andere Schadstoffe bietet der Landkreis Sonderannahmen oder Schadstoffsammlungen an. Fragen Sie bei der angegebenen Telefonnummer nach. Geben Sie niemals Flüssigchemikalien in den Ausguss oder in die Natur.
Gibt es lokale Entrümpelungsdienste oder Haushaltsauflösungen?
Ja. Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es private Anbieter. Suchen Sie nach regionalen Dienstleistern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Achten Sie auf Referenzen und Festpreise. Bei größeren Mengen kann eine Anmeldung beim Recyclinghof nötig sein. Manche Firmen arbeiten mit dem Wertstoffhof zusammen und organisieren Abgabe und Sortierung.
Wie kann Sperrmüll in Jühnde abgeholt werden?
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. Termine sind oft begrenzt und müssen angemeldet werden. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Landkreis. Kleinere Stücke können Sie selbst zum Recyclinghof bringen. Für größere Mengen kann eine Abholung durch den Entsorger sinnvoll sein.
Welche Container- oder Muldenoptionen gibt es für Bau- und Gartenarbeiten?
Für Bauschutt, Altholz oder Gartenabfälle können Sie Container mieten. Container werden in verschiedenen Größen angeboten. Die Kosten hängen von Größe und Entsorgungsart ab. Für Boden, Bauschutt und größere Mengen sind Container oft die beste Wahl. Fragen Sie bei lokalen Anbietern oder bei der Verwaltungsstelle nach Konditionen.
Welche Kosten kann ich erwarten?
Viele Leistungen sind gebührenpflichtig. Gebühren richten sich nach Gewicht oder Volumen. Für Restabfall, Erde, Bauschutt und Altholz gelten meist die genannten Grenzen (bis 1 t oder 3 m³). Altreifen sind oft nur in begrenzter Stückzahl kostenpflichtig. Genauere Preise erfragen Sie bitte telefonisch beim Recyclinghof unter 05551/ 708164.
Warum ist korrektes Recycling wichtig?
Richtiges Recycling schont Ressourcen. Es spart Energie. Es reduziert Müllberge. Es schützt Boden und Grundwasser. Korrekter Umgang senkt die Kosten für Entsorgung. Richtiges Trennen hilft auch dem Recyclinghof. So können Materialien wiederverwertet werden.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Initiativen gibt es?
Der Landkreis und die Gemeinden führen Sammelaktionen durch. Es gibt Angebote für Glas, Papier und Verpackungen. Manche Orte haben Tausch- oder Reparaturinitiativen. Reparaturcafés und Flohmärkte helfen, Dinge länger zu nutzen. Fragen Sie bei der Verwaltung nach Terminen und Angeboten.
Wie kann ich Abfall vermeiden und Müll reduzieren?
Kaufen Sie nur, was Sie brauchen. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparieren Sie Geräte statt wegzuwerfen. Nutzen Sie Mehrwegbehälter. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle. Geben Sie noch brauchbare Sachen an Tauschbörsen oder Secondhand-Läden weiter.
Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
Für konkrete Fragen zum Recyclinghof rufen Sie 05551/ 708164 an. Sie können auch die Durchwahl per Fax nutzen: 05551/ 708611. Für E‑Mail-Anfragen nutzen Sie [email protected]. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Öffnungszeiten, Gebühren und Annahmebedingungen.