Entsorgungsmöglichkeiten in Staufenberg
Recyclinghof Kassel für Staufenberg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Sonderabfälle, Kontaktinformationen, Textilien, Sperrmüll, Grünabfall, Entsorgung
Wie erreiche ich den nächsten Wertstoffhof von Staufenberg aus?
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Staufenberg befindet sich in Kassel:
Recyclinghof Kassel
Königinhofstrasse 79
34123 Kassel
Telefon: 0561/500 30
Webseite: www.stadtreiniger.de
Fahren Sie zielgerichtet dorthin und bereiten Sie Ihre Materialien vor, damit das Anliefern schnell und geordnet verläuft.
Welche Öffnungszeiten gelten am Recyclinghof Kassel?
Der Hof öffnet saisonal unterschiedlich. Bitte beachten Sie die Zeiten:
Sommerzeit
Montag: 08:30 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:30 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:30 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 08:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 12:30 Uhr
Winterzeit
Montag – Freitag: 08:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 12:30 Uhr
Rufen Sie im Zweifel kurz an, bevor Sie sperrige oder kostenpflichtige Abfälle bringen.
Welche Wertstoffe nimmt der Recyclinghof an?
Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Die wichtigsten Kategorien sind:
- Sperrmüll
- Hartkunststoffe
- Schrott und Altmetall
- Verpackungs-Styropor
- Altkleider und Schuhe
- Flachglas
- Altpapier (Karton, Pappe usw.)
- Batterien (Auto- und Kleinbatterien)
- CDs und DVDs
- Elektro-Altgeräte
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Kork
- Kühlschränke
- Grünabfall, Laub, Grasschnitt
- Gelbe Säcke
Sortieren Sie Ihre Anlieferung so weit wie möglich, damit die Mitarbeiter die Stoffe schnell zuordnen können.
Gibt es Materialien, für die Gebühren anfallen?
Ja. Bestimmte Abfälle werden kostenpflichtig angenommen. Dazu gehören unter anderem:
- Bauschutt
- Asbestzement/Eternit (staubdicht verpackt)
- Autoreifen (mit und ohne Felgen)
- Styropor (Formteile)
Die Gebühren richten sich nach Menge und Art des Materials. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Kassel telefonisch für konkrete Preise und Zahlungsmodalitäten.
Wie entsorge ich Textilien richtig oder spende Kleidung?
Nutzen Sie die Altkleider-Annahme auf dem Recyclinghof oder örtliche Kleidersammlungen. Sie können Kleidung sauber und trocken verpackt abgeben. Spendenorganisationen oder Sammelcontainer in der Region nehmen gut erhaltene Kleidung entgegen. Prüfen Sie vor Ort, ob Textilien als Spende geeignet sind oder ob sie dem Recycling zugeführt werden sollten.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen aus dem Haushalt um?
Gefährliche Abfälle wie Lacke, Farben, Säuren, Ölreste, Energiesparlampen oder defekte Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Batterien zum Recyclinghof. Für andere gefährliche Stoffe bietet der Hof oder die kommunale Sonderabfallsammlung spezielle Annahmezeiten. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sie, wenn möglich. Bei Unsicherheit rufen Sie die Hotline des Recyclinghofs an.
Wer kümmert sich um Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung beauftragen viele Anwohner regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Dienstleistern, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten, lassen Sie Kostenvoranschläge erstellen und prüfen Sie, welche Gegenstände noch verwertbar sind. Gut erhaltene Möbel oder Bücher können vorab gespendet oder verkauft werden, um Kosten zu senken.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bautafel-Mengen korrekt?
Die Kommune bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich beim Rathaus nach Abholterminen und Anmeldebedingungen. Für große Mengen oder Bauabfälle empfiehlt es sich, einen Container (Bau-/Rau-Container) zu mieten. Containerdienste liefern und holen die Behälter; Preise variieren nach Volumen und Materialart. Bauschutt und asbesthaltige Stoffe werden meist separat berechnet.
Warum ist korrektes Trennen und Recycling wichtig?
Richtiges Recycling schont Rohstoffe, reduziert Müllberge und schützt die Umwelt. Wenn Sie Abfälle sauber trennen, senken Sie die Verwertungskosten und geben wertvolle Materialien zurück in den Stoffkreislauf. Falsch entsorgte Schadstoffe gefährden Boden und Wasser und erhöhen Aufräum- und Entsorgungskosten für alle.
Welche lokalen Programme und Vermeidungsstrategien gibt es?
Nutzen Sie vorhandene Angebote: Altkleider- und Papiercontainer, Gelbe Säcke für Verpackungen, Kompostierung von Gartenabfällen und Reparaturangebote für Elektrogeräte. Vermeiden Sie Müll durch bewusstes Einkaufen: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren statt ersetzen und nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Initiativen wie Flohmärkte, Tauschbörsen oder Repair-Cafés reduzieren Abfall und fördern Wiederverwendung in der Nachbarschaft.
Wie kann ich mich vorab informieren oder Fragen klären?
Rufen Sie den Recyclinghof Kassel unter 0561/500 30 an oder informieren Sie sich über die Webseite www.stadtreiniger.de (als Textangabe). Bereiten Sie vor dem Anruf Angaben zur Abfallart und zur geschätzten Menge vor. So erhalten Sie schnelle und klare Hinweise zur Anlieferung, zu Gebühren und zu besonderen Annahmebedingungen.