Recyclingmöglichkeiten in Seulingen
Recyclinghof Katlenburg‑Lindau für Seulingen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sondermüll, Textilspenden, Gebühren, Beratung, Container Anfahrt
Allgemeine Informationen für Seulingen
Wo geben Sie Ihre Wertstoffe ab, wenn Sie in Seulingen wohnen? Der nächstgelegene Recyclinghof für Seulingen befindet sich in Katlenburg-Lindau:
Recyclinghof Katlenburg-LindauBrandisbreite, B 241 Northeim – Katlenburg
37191 Katlenburg-Lindau
Telefon: 05551/708164
Fax: 05551/708611
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.landkreis-northeim.de
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top angenommene Materialien
Welche Materialien können Sie dort ohne großen Aufwand abgeben? Die wichtigsten Annahmegüter sind:
- Papier und Pappe
- Metall
- Altglas
- Gelbe Säcke / Verpackungsabfälle
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Sperrmüll
Spezialabfälle und Spenden
Was tun mit alten Textilien? Kleidung, die noch tragbar ist, sollte nicht in den Restmüll. In Seulingen und Umgebung gibt es zahlreiche Kleidercontainer und die Annahme bei Sozialverbänden oder örtlichen Second‑Hand‑Stellen. Nutzen Sie bitte Kleiderspenden, statt Kleidung wegzuwerfen — oft sind Sammelstellen auf Gemeindeplätzen oder bei Pfarrgemeinden zu finden.
Wie werden gefährliche Abfälle entsorgt? Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden am Recyclinghof gesondert angenommen, da sie geringe Mengen Quecksilber enthalten. Farbe, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Altbatterien und ähnliche Schadstoffe gehören ebenfalls nicht in den Hausmüll. Für diese Stoffe bietet der Landkreis Sonderannahmen bzw. separate Sammelaktionen an. Bitte sammeln Sie gefährliche Abfälle getrennt und bringen Sie sie gut verpackt und gekennzeichnet zum Recyclinghof oder zur Sondermüllsammlung.
Benötigen Sie Hilfe beim Entrümpeln? Für umfassendere Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung können Sie professionelle Dienstleister beauftragen. Suchen Sie nach regionalen Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; diese übernehmen Abtransport, Sortierung und gegebenenfalls Verwertung oder Entsorgung.
Sperrmüll, Bau- und Grünabfälle
Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauschutt? Die Gemeinde bietet regelmäßige Sperrmüllabholungen oder Sperrmülltermine an — informieren Sie sich bitte direkt bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Anmeldung und Termine. Für größere Bauvorhaben lohnt sich das Mieten eines Containers (Bauvorsprache bei örtlichen Entsorgern). Beachten Sie: einige Materialien sind gebührenpflichtig oder mengenbegrenzt.
Kostenhinweise (so weit vorhanden): Einige Materialien sind gebührenpflichtig und teils mengenbeschränkt. Beispiele:
- Bodenaushub: wird angenommen (in unbegrenzter Menge)
- Bauschutt: wird angenommen (in unbegrenzter Menge)
- Restabfälle, kompostierbare Abfälle, Baum‑/Strauch‑/Grünschnitt, Altholz: jeweils bis zu 1 t oder 3 m³ gebührenpflichtig
- Altreifen: nur vom PKW, maximal 5 Stück
Für genaue Preise und Genehmigungen zu Containern oder Straßeneinlagerung kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof oder lokale Entsorger.
Recycling‑Optionen am Recyclinghof Katlenburg‑Lindau (Details)
Wie läuft die Anlieferung vor Ort ab? Wenn Sie den Recyclinghof anfahren, sortieren Sie die Materialien möglichst schon im Fahrzeug: Papier separat, Glas nach Farben und Verpackungen in die Gelben Säcke/Entsprechende Behälter. Metallteile und Altmetall werden meist in eigenen Bereichen angenommen. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren gehören in die dafür vorgesehenen Behälter, damit sie sicher entsorgt werden können.
Kann man Sperrmüll direkt abgeben? Ja — kleinere sperrige Gegenstände werden am Hof angenommen. Größere Mengen oder umweltschädliche Materialien können separat erfasst und gegebenenfalls kostenpflichtig entsorgt werden. Bringen Sie wenn möglich eine kurze Beschreibung der Abfälle mit, damit das Personal Sie direkt anweist.
Müssen Sie etwas vorbereiten? Entfernen Sie nach Möglichkeit Verschmutzungen und trennen Sie die verschiedenen Stoffgruppen. Glas gehört in die entsprechenden Container nach Farbe, Papier flach verpackt, Metalle sortiert. So sparen Sie Zeit und helfen dem Recyclingprozess.
Recycling‑Programme und Vermeidung
Welche lokalen Initiativen gibt es und wie können Sie Abfall vermeiden? Viele Gemeinden fördern das Vermeiden vor dem Entsorgen: Reparieren statt wegwerfen, Second‑Hand nutzen, Mehrweg statt Einweg. Informieren Sie sich bei lokalen Initiativen über Kleidertauschbörsen, Repair‑Cafés oder Kompostierungs‑Workshops. Eigenes Kompostieren reduziert Bioabfall; gute Planung beim Einkauf reduziert Verpackungsmüll.
Wollen Sie aktiv mitmachen? Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach Veranstaltungen zur Abfallvermeidung oder Sammeltagen für Sperr‑ und Sondermüll. Gemeinsam lässt sich Abfall effektiv reduzieren und wertvolle Ressourcen im Kreislauf halten.
Kontakt und Tipp
Bei konkreten Fragen zu Annahmen, Gebühren oder Containern rufen Sie bitte den Recyclinghof Katlenburg‑Lindau an: 05551/708164 oder schreiben Sie an [email protected]. Ein kurzer Anruf kann Ihnen Wege, Gebühren und die beste Vorgehensweise ersparen.
Haben Sie noch Fragen? Wohin gehört dieser spezielle Gegenstand? Oft hilft ein Foto oder eine kurze Beschreibung am Telefon — so bekommen Sie schnell die richtige Antwort und vermeiden unnötige Wege.