Recyclingmöglichkeiten in Obernfeld
Recyclinghof Katlenburg‑Lindau: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sperrmüll, gebührenpflichtige Abfälle, Kontakt, Adresse, E‑Mail, Tipps 05551/708164.
Wo ist der nächste Recyclinghof für Obernfeld?
Der nächste Recyclinghof ist in Katlenburg-Lindau. Name: Recyclinghof Katlenburg-Lindau. Adresse: Brandisbreite, B 241 Northeim – Katlenburg, 37191 Katlenburg-Lindau. Telefon: 05551/708164. Fax: 05551/708611. E‑Mail: [email protected]. Webseite: www.landkreis-northeim.de (bitte ohne Link merken).
Wann hat der Recyclinghof geöffnet?
Montag: Geschlossen.
Dienstag: 13:00 – 16:00 Uhr.
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr.
Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr.
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr.
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr.
Bitte rufen Sie bei Rückfragen an.
Welche Wertstoffe werden dort angenommen?
Der Recyclinghof nimmt viele gängige Stoffe an. Dazu gehören:
- Papier und Pappe
- Metall
- Altglas
- Gelbe Säcke (Wertstoffsammlung)
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Sperrmüll
Bringen Sie die Materialien sauber und sortiert. So geht die Weiterverarbeitung leichter.
Welche Abfälle sind gebührenpflichtig?
Einige Abfälle sind kostenpflichtig. Die wichtigsten Hinweise:
- Bodenaushub: Gebührenpflichtig, aber in unbegrenzter Menge angenommen.
- Bauschutt: Gebührenpflichtig, in unbegrenzter Menge.
- Restabfälle: Bis zu 1 t oder 3 m³ gebührenpflichtig angenommen.
- Kompostierbare Abfälle: Bis zu 1 t oder 3 m³.
- Baum-, Strauch-, Grünschnitt und Laub: Bis zu 1 t oder 3 m³.
- Altholz: Bis zu 1 t oder 3 m³.
- Altreifen: Nur vom PKW. Maximal 5 Stück.
Genauere Preise erfragen Sie bitte telefonisch.
Wie entsorge ich Kleidung und Textilien sinnvoll?
Gebrauchte Kleidung kann oft gespendet werden. Nutzen Sie Altkleidercontainer. Oder geben Sie Kleidung an lokale Second‑Hand‑Läden. Spenden sind besser als wegwerfen. So werden Ressourcen gespart.
Wie gebe ich gefährliche Abfälle ab?
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden am Recyclinghof angenommen. Weitere Schadstoffe wie Farben, Lacke, Öle oder Chemikalien sollten ebenfalls getrennt abgegeben werden. Fragen Sie voran telefonisch. Bringen Sie gefährliche Abfälle sicher verpackt. Geben Sie keine gefährlichen Stoffe in den Restmüll.
Gibt es lokale Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung?
Ja. Für große Aufräumarbeiten gibt es professionelle Angebote. Suchen Sie nach Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Holen Sie mehrere Angebote ein. Lassen Sie sich eine schriftliche Kostenaufstellung geben. Verlangen Sie die Entsorgungsnachweise. Seriöse Anbieter arbeiten mit den Recyclinghöfen zusammen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle?
Für Sperrmüll gibt es meist kommunale Abholungen. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Obernfeld. Oft gibt es feste Termine oder eine Anmeldung.
Für Bauabfälle und größere Mengen können Sie Container (Miet‑Container) bestellen. Private Containerdienste liefern den Behälter und holen ihn wieder ab. Preise variieren nach Volumen und Material. Am Recyclinghof gelten für Bauschutt und Bodenaushub besondere Regelungen und Gebühren.
Welche Container‑ oder Muldenoptionen gibt es?
Container gibt es in verschiedenen Größen. Typische Größen sind 3 m³, 7 m³, 10 m³, 20 m³. Wählen Sie das passende Volumen. Klären Sie, welche Abfälle im Container erlaubt sind. Bestellen Sie den Container rechtzeitig. Vergleichen Sie Preise und Termine.
Warum ist richtige Mülltrennung wichtig?
Richtige Trennung schützt die Umwelt. Sie spart Rohstoffe. Recycling erspart Energie. Fehlerhafte Abgabe macht Recycling schwerer. Gefährliche Stoffe können Schaden an Mensch und Natur bringen. Richtig trennen ist einfach und effektiv. Jede Person kann helfen.
Welche lokalen Recycling‑Programme gibt es für Obernfeld?
Die Region bietet typische Sammelsysteme. Dazu gehören Papier‑ und Glasannahme. Es gibt die Wertstoffsammlung (Gelbe Säcke). Der Recyclinghof ergänzt diese Angebote. In vielen Orten gibt es Repair‑Cafés oder Tauschbörsen. Achten Sie auf lokale Termine und Aktionen Ihrer Gemeinde.
Welche Vorbeugemaßnahmen zum Abfallvermeiden helfen im Alltag?
- Kaufen Sie weniger Einwegprodukte.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Nutzen Sie Mehrweg‑Behälter.
- Kaufen Sie verpackungsarm ein.
- Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich.
- Spenden oder Tauschen statt Wegwerfen.
Diese Schritte sparen Geld und schonen die Umwelt.
Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
Für Fragen rufen Sie bitte den Recyclinghof an: 05551/708164. Oder schreiben Sie eine E‑Mail an [email protected]. Bei speziellen Fragen zur Abholung in Obernfeld hilft die Gemeindeverwaltung.