Recyclingmöglichkeiten in Rüdershausen
Recyclinghof Katlenburg‑Lindau für Rüdershausen: Öffnungszeiten, Materialannahme, Gebühren, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Altholz, Bauschutt, Altreifen, Kompost, Anlieferungstipps, Kontakt.
Allgemeine Informationen für Rüdershausen
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Rüdershausen befindet sich in Katlenburg‑Lindau. Hier können Sie viele Wertstoffe und größere Abfälle fachgerecht abgeben – praktisch und regional. Möchten Sie sicherstellen, dass Ihr Abfall umweltgerecht entsorgt wird? Dann finden Sie hier die wichtigsten Informationen auf einen Blick.
Recyclinghof Katlenburg‑Lindau
Brandisbreite, B 241 Northeim – Katlenburg
37191 Katlenburg‑Lindau
Telefon: 05551/708164
Fax: 05551/708611
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.landkreis-northeim.de
Öffnungszeiten
Planen Sie Ihren Besuch – die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Haben Sie Fragen zu speziellen Abgabenzeiten oder möchten Sie größere Anlieferungen anmelden? Rufen Sie vorher kurz an, um Wartezeiten zu vermeiden.
Top angenommene Materialien
Welche Materialien können Sie direkt anliefern?
- Papier und Pappe
- Metall
- Altglas
- Gelbe Säcke (Leichtverpackungen)
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Sperrmüll
Gebührenpflichtige Annahmen & Höchstmengen
Einige Abfälle werden gebührenpflichtig angenommen. Was ist dabei zu beachten?
- Bodenaushub: in unbegrenzter Menge (gebührenpflichtig)
- Bauschutt: in unbegrenzter Menge (gebührenpflichtig)
- Restabfälle: bis zu 1 t oder 3 m³ (gebührenpflichtig)
- Kompostierbare Abfälle: bis zu 1 t oder 3 m³ (gebührenpflichtig)
- Baum-, Strauch-, Grünschnitt und Laub: bis zu 1 t oder 3 m³ (gebührenpflichtig)
- Altholz: bis zu 1 t oder 3 m³ (gebührenpflichtig)
- Altreifen: nur PKW‑Reifen, maximal 5 Stück
Die genauen Gebühren richten sich nach Menge und Materialart. Tipp: Große Mengen oder Bauabfälle besser vorher telefonisch ankündigen.
Sonderfälle: Textilien, Gefahrgut und Entrümpelung
Wohin mit ausrangierter Kleidung? Können Farben und Altöl in die Wertstofftonne?
Textilien: Gut erhaltene Kleidung gehört idealerweise in den Kreislauf zurück. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder lokale Second‑Hand‑Läden sowie Sozialkaufhäuser. So unterstützen Sie Wiederverwendung statt Müll.
Gefahrstoffe: Farb‑ und Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Elektronik und ähnliche gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Informieren Sie sich beim Recyclinghof Katlenburg‑Lindau (Telefon siehe oben) oder bei der Kommunalverwaltung über spezielle Schadstoffsammelstellen oder Sammeltermine. Solche Stoffe werden oft nur getrennt und an speziellen Tagen angenommen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? Lokale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen Abtransport, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung. Fragen Sie bei mehreren Anbietern Angebote und Entsorgungsnachweise an.
Sperrmüll, Container & Baustellenabfälle
Wie entsorge ich Möbel, größere Abfälle oder Bauschutt?
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Prüfen Sie den Abfuhrkalender Ihrer Gemeinde. Viele Kommunen bieten eine begrenzte Sperrmüllabholung an, teils gegen Gebühr oder nach Anmeldung.
- Container/Absetzmulden: Für Bau- und Abbrucharbeiten empfehlen sich Container in passender Größe. Diese können über private Entsorgungsfirmen gemietet werden; Kosten variieren je nach Volumen und Materialart.
- Recyclinghof‑Anlieferung: Bauschutt und Bodenaushub können – gegen Gebühr – häufig direkt am Recyclinghof abgegeben werden. Achten Sie auf saubere Trennung der Materialien.
Hinweis: Für größere Abfälle lohnt sich immer ein Preisvergleich zwischen kommunaler Abholung und private Containerdienste.
Ausführlich: Recyclingmöglichkeiten am Recyclinghof Katlenburg‑Lindau
Welche Leistungen bietet der Hof konkret? Neben den genannten Materialien erwartet Sie vor Ort eine klar strukturierte Annahme: getrennte Annahmeplätze für Papier, Glas, Metall und Altholz sorgen dafür, dass die Wertstoffe direkt sortiert und wiederverwertet werden können. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden getrennt gesammelt, da sie schadstoffhaltige Komponenten enthalten und einer speziellen Entsorgung bedürfen.
Sperrmöbel werden meist an einem separaten Bereich entgegengenommen, dort erfolgt eine Vorprüfung auf Wiederverwertbarkeit. Kleinmengen von Bau- und Gartenabfällen sind im Rahmen der angegebenen Mengen oft möglich; bei größeren Anlieferungen ist das Personal vor Ort gern behilflich, in welchen Container oder Bereich Ihr Material gehört.
Fragen Sie ruhig nach, wenn Sie unsicher sind: Das Personal hilft bei der Zuordnung und kann Hinweise zu Gebühren und Annahmebedingungen geben.
Recyclingprogramme, Prävention und lokale Initiativen
Was können Sie zuhause tun, um Abfall zu vermeiden? Vorbeugung ist der wirksamste Beitrag zum Umweltschutz.
- Reduzieren: Einkäufe planen, auf unnötige Verpackungen verzichten.
- Wiederverwenden: Reparieren statt wegwerfen, Flohmärkte und Tauschbörsen nutzen.
- Trennen: Sauber sortierte Wertstoffe verbessern die Recyclingquote.
- Kompostieren: Bioabfälle im eigenen Kompost oder in kommunalen Lösungen entsorgen.
Viele Gemeinden fördern Initiativen wie Tauschbörsen, Reparaturcafés oder Sammelaktionen für Elektrogeräte. Machen Sie mit – jeder Beitrag zählt.
Kontakt & weitere Hinweise
Bei konkreten Fragen zur Annahme, zu Gebühren oder bei Unsicherheit über Entsorgungswege sollten Sie direkt den Recyclinghof Katlenburg‑Lindau kontaktieren (Telefon: 05551/708164). So vermeiden Sie Fehlanlieferungen und sorgen dafür, dass Ihr Abfall korrekt und umweltgerecht behandelt wird.
Haben Sie noch Fragen zur Entsorgung in Rüdershausen? Rufen Sie an oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung – besser gefragt als falsch entsorgt.