Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Bühren
Recyclinghof Uslar‑Verliehausen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Schadstoff‑Sammelstellen, Entrümpelungstipps für Bühren, Kontakt, Adresse, Telefon, Infos.
Allgemeine Informationen für Bühren
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Bühren ist der nächstgelegene Recyclinghof in Uslar-Verliehausen. Nutzen Sie diese Einrichtung für die sachgerechte Abgabe vieler Wertstoffe und größerer Abfälle. Der Hof nimmt zentrale Materialien an und bietet eine übersichtliche Anlaufstelle für Recycling und Entsorgung in der Region.
Standort & Kontakt
Recyclinghof Uslar-VerliehausenL544 Uslar-Verliehausen, über Ortsmitte
37170 Uslar
Telefon: 05551/ 708164
Fax: 05551/ 708611
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.landkreis-northeim.de
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 13:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 13:30 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Annahmespektrum – was der Hof übernimmt
Der Recyclinghof nimmt gezielt folgende Wertstoffe an und ermöglicht so eine direkte Weiterverwertung:
- Papier und Pappe
- Metall
- Altglas
- Gelbe Säcke / Verpackungen
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Sperrmüll
Gebührenpflichtige Abgaben & Hinweise
Für bestimmte Abfälle fallen Gebühren an. Planen Sie bitte ein, wenn Sie folgende Materialien bringen:
- Restabfälle (bis zu 1 t oder 3 m³)
- Kompostierbare Abfälle
- Baum-, Strauch-, Grünschnitt und Laub (bis zu 1 t oder 3 m³)
- Altholz (bis zu 1 t oder 3 m³)
- Altreifen (nur vom PKW, maximal 5 Stück)
- Boden (bis zu 1 t oder 3 m³)
- Bauschutt (bis zu 1 t oder 3 m³)
Die genannten Mengen gelten als Richtwert für gebührenpflichtige Anlieferungen. Fragen zu konkreten Preisen klären Sie am besten telefonisch vor Ihrer Anfahrt.
Sonderentsorgung: Textilien, Schadstoffe und mehr
Textilien, die noch tragbar sind, sollten Sie nicht in den Restmüll werfen. Bringen Sie Kleidung und Haushaltswäsche zu lokalen Kleidercontainern oder geben Sie sie an gemeinnützige Einrichtungen weiter. Gut erhaltene Kleidung spendet man am besten an lokale Second‑Hand‑Läden, Kleiderkammern oder caritative Kollektive.
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöle, Batterien oder Pflanzenschutzmittel dürfen nicht über den Hausmüll oder die Kanalisation entsorgt werden. Solche Schadstoffe nehmen meist spezialisierte Sammelstellen oder mobile Schadstoffsammlungen an. Informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof oder beim Landkreis, um Termine und Vorgehen zu erfahren.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Auflösungen empfiehlt es sich, professionelle Unterstützung zu nutzen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung vor Ort. Diese Dienstleister übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und die fachgerechte Entsorgung großer Mengen. Achten Sie bei der Beauftragung auf seriöse Anbieter und lassen Sie sich vorab einen Kostenvoranschlag geben.
Großgegenstände & Baustellenabfall
Für Sperrmöbel und größere Abfälle bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach festen Abholterminen oder Anmeldeverfahren. Wenn umfangreichere Arbeiten anstehen, können Container bzw. Mulden angemietet werden. Für Bauschutt, Boden oder größere Mengen Grünabfall nutzen Sie entweder den Recyclinghof (gebührenpflichtig bis zu angegebenen Mengen) oder beauftragen Sie Containerdienste. Die genannten Höchstmengen (bis 1 t oder 3 m³) dienen als Orientierung, konkrete Kosten variieren je nach Material und Menge.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Entsorgung schützt unsere Umwelt und spart Ressourcen. Wenn Sie Abfälle sauber trennen, verhindern Sie Schadstoffeinträge in Boden und Wasser, reduzieren Deponiemengen und ermöglichen, dass Wertstoffe neu verwertet werden. Jede korrekt getrennte Verpackung, jede abgegebene Energiesparlampe und jedes Glas, das sauber gesammelt wird, gibt Materialien eine zweite Chance und verringert den Bedarf an Rohstoffen. Handeln Sie bewusst: Trennen, abgeben, recyceln.
Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien
Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschringe, Repair‑Cafés und Flohmärkte verkürzen die Lebenszyklen von Produkten und verhindern Müll. Bevor Sie etwas wegwerfen, prüfen Sie, ob es repariert, verschenkt oder weiterverkauft werden kann. Beim Einkauf vermeiden Sie unnötige Verpackungen, bevorzugen langlebige Produkte und setzen auf Mehrweg. Kleinere Maßnahmen in Haushalt und Garten—Kompostieren statt Wegwerfen, Stofftaschen statt Plastiktüten—senken langfristig Ihre Abfallmenge.
Praktische Tipps für den Besuch
- Planen Sie Ihre Anlieferung in den Öffnungszeiten.
- Sammeln Sie Wertstoffe getrennt und sicher verpackt (z. B. Energiesparlampen bruchsicher verpacken).
- Bringen Sie bei Bedarf einen Nachweis Ihres Wohnorts mit, falls dies vor Ort verlangt wird.
- Rufen Sie bei Unsicherheiten vorher an: Telefon 05551/708164.
Mit diesen Informationen können Sie in Bühren aktiv zur sauberen und nachhaltigen Entsorgung beitragen. Fragen Sie beim Recyclinghof, wenn Sie unsicher sind — die Mitarbeitenden beraten gern und helfen beim korrekten Vorgehen.