Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Krebeck

Recyclinghof Katlenburg-Lindau: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemstoffen, Sperrmüll, Textilspenden, Gebühren, Container, Haushaltsauflösung, Energiesparlampen, Altreifen, Kontakt.

Krebeck

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Krebeck

Der nächstgelegene Recyclinghof für Krebeck befindet sich in Katlenburg-Lindau. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Katlenburg-Lindau. Die Adresse lautet:

Brandisbreite, B 241 Northeim – Katlenburg, 37191 Katlenburg-Lindau

Telefon: 05551/ 708164

Fax: 05551/ 708611

Email: [email protected]

Webseite: www.landkreis-northeim.de

Öffnungszeiten

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Wertstoffe, die angenommen werden

  • Papier und Pappe
  • Metall
  • Altglas
  • Gelbe Säcke (Verpackungsabfälle)
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Sperrmüll

Spezialentsorgung

Textilien spenden

Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Spenden tragen Ressourcen. Spenden helfen Menschen in der Region. Suchen Sie nach Kleidercontainern und Anlaufstellen wie Wohlfahrtsverbänden oder Second-Hand-Läden. Reinigen und bündeln Sie die Kleidung vor der Abgabe. Beschädigte Textilien gehören in den Restmüll oder in spezielle Altkleiderbehälter, die auf Beschädigungen prüfen.

Umgang mit Problemstoffen

Gefährliche Abfälle benötigen besondere Behandlung. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel und Akkus. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden am Recyclinghof angenommen. Für andere Problemstoffe informieren Sie sich bitte telefonisch. Rufen Sie die angegebene Telefonnummer an. Bringen Sie Problemstoffe nur in geeigneter Verpackung. Geben Sie keine Chemikalien in den Hausmüll oder in die Umwelt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Anbieter zu beauftragen. Suchen Sie nach Diensten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf transparente Preise und Nachweise zur ordnungsgemäßen Entsorgung. Seriöse Firmen stellen auf Wunsch Entsorgungsnachweise aus.

Sperrige Gegenstände und Bauraummaterial

Kommunale Sperrmüllabholung

Der Recyclinghof nimmt Sperrmüll an. Informieren Sie sich über die kommunale Sperrmüllabfuhr in Krebeck. Termine und Bedingungen variieren. Kontaktieren Sie die Stadtverwaltung oder den Landkreis für weitere Details.

Container und Mulden

Für größere Bauvorhaben können Container gemietet werden. Es gibt verschiedene Größen. Fragen Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen nach Angeboten. Die Firmen liefern die Mulde und holen sie wieder ab. Achten Sie auf die zulässigen Materialien für den Container.

Kostenhinweise

Bestimmte Abfälle sind gebührenpflichtig. Das gilt zum Beispiel für Bodenaushub und Bauschutt. Diese werden in unbegrenzter Menge entgegengenommen, gegen Gebühr. Weitere gebührenpflichtige Abfälle sind Restabfälle, kompostierbare Abfälle, Baum- und Strauchschnitt, Altholz und Altreifen. Rest- und kompostierbare Abfälle sowie Grünschnitt und Altholz werden bis zu 1 t oder 3 m³ angenommen. Altreifen sind nur vom PKW erlaubt und auf maximal 5 Stück begrenzt. Fragen Sie beim Recyclinghof nach genauen Gebühren und Abgabebedingungen.

Warum professionelle Hilfe manchmal sinnvoll ist

Bei komplexen Fällen ist professionelle Unterstützung ratsam. Das gilt bei kontaminiertem Boden, größeren Abbrucharbeiten oder bei der Entsorgung von Elektrogeräten in großer Anzahl. Professionelle Recyclingfirmen kennen die Vorschriften. Sie bieten Transport, Dokumentation und fachgerechte Verwertung. Holen Sie Angebote ein. Vergleichen Sie Referenzen. Fordern Sie Entsorgungsnachweise an.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Lokale Initiativen

Nutzen Sie die Angebote vor Ort. Bringen Sie Papier und Glas getrennt. Geben Sie Verpackungen in die Gelben Säcke. Energiesparlampen gehören zurück zum Recyclinghof. Kleinere Elektrogeräte können oft bei Sammelstellen abgegeben werden. Informieren Sie sich über mobile Sammelaktionen des Landkreises. Die Teilnahme unterstützt die regionale Kreislaufwirtschaft.

Prävention und Alltagstipps

  • Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie Verpackungsmüll.
  • Reparieren statt neu kaufen. Das spart Ressourcen und Geld.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle zu Hause, wenn möglich.
  • Spenden Sie brauchbare Gegenstände. Nutzen Sie Tausch- oder Verschenkplattformen.
  • Sammeln und trennen Sie Abfälle korrekt. So steigt die Verwertungsquote.

Bei Fragen zum Angebot oder zu Gebühren rufen Sie bitte an. Die Mitarbeiter vor Ort geben Ihnen Auskunft. So entsorgen Sie richtig. So schützen Sie Umwelt und Gemeinde.