Entsorgung und Recycling in Göttingen

Recyclinghof Blankenhagen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräte, Sperrmüll, Gebühren, Anfahrt und Abfallvermeidung, Textilien, Gefahrstoffe, Beratung.

Göttingen

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Göttingen ist der nächste Wertstoffhof in Blankenhagen (bei Moringen) der zentrale Anlaufpunkt für viele Abfall- und Recyclingfragen. Wann haben Sie zuletzt geprüft, wohin Sie alte Elektrogeräte, Glas oder Sperrmüll bringen? Mit klaren Öffnungszeiten und einem breiten Annahme-Spektrum bietet der Recyclinghof Blankenhagen eine verlässliche Möglichkeit, Wertstoffe korrekt zu entsorgen.

Öffnungszeiten & Anfahrt

Recyclinghof Blankenhagen
B241 Moringen – Hardegsen
K427 Richtung Blankenhagen
37186 Moringen

Telefon: 05551/708164   |   Fax: 05551/708611
Email: [email protected]
Webseite: www.landkreis-northeim.de

Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Planen Sie Ihren Besuch lieber vorab am Telefon, wenn Sie größere oder ungewöhnliche Abfälle bringen möchten. Gibt es Fragen zu Anfahrt oder Anlieferbedingungen? Rufen Sie einfach an.

Was wird angenommen?

Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Bringen Sie folgende Materialien direkt vorbei:

  • Papier und Pappe
  • Metall
  • Altglas
  • Gelbe Säcke
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Sperrmüll
  • Elektro-Altgeräte

Einige Materialien sind gebührenpflichtig. Dazu zählen unter anderem:

  • Altholz
  • Altreifen (alle Größen)
  • Bauschutt, Bodenaushub, Straßenaufbruch
  • Glasbausteine, Gipskartonplatten
  • Baum-, Strauch-, Grünschnitt und Laub
  • Kompostierbare Abfälle aus Küche und Garten
  • Restabfälle (Hausmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, Sperrmüll aus Gewerbebetrieben sowie Baustellenabfälle)

Welche Abfälle kostenpflichtig sind, hängt von Menge und Art ab. Haben Sie größere Mengen zu entsorgen? Lassen Sie sich vorab die Gebühren erklären – so vermeiden Sie Überraschungen.

Besondere Entsorgung: Textilien, Gefahrstoffe, Entrümpelung

Wohin mit Kleidung, die noch tragbar ist? Textilien sollten nach Möglichkeit gespendet oder wiederverwendet werden. Viele lokale Second-Hand-Läden, soziale Einrichtungen oder Kleidersammlungen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Gibt es keinen direkten Abgabeort in Ihrer Nähe, sind Kleidercontainer oder Tafeln oft eine sinnvolle Alternative.

Gefahrstoffe — wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder chemische Reinigungsmittel — gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zu speziellen Schadstoffannahmen oder veranlassen Sie eine Annahme beim Recyclinghof, sofern angeboten. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden am Hof angenommen.

Bei umfangreichen Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, erfahrene Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach Anbietern mit Referenzen, fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an und klären Sie, wie die Verwertung beziehungsweise Entsorgung der Gegenstände geregelt wird.

Großes, Bauen, Container

Für Sperrmüll und sperrige Gegenstände bietet die Stadt Göttingen in der Regel kommunale Abholtermine an. Haben Sie schon geprüft, ob für Ihre Straße ein Sperrmülltermin geplant ist? Alternativ können Container oder Mulden angemietet werden, wenn umfangreiche Bau- oder Renovierungsarbeiten anstehen. Kosten hierfür richten sich nach Volumen, Gewicht und Materialart.

Wenn es um Bauabfälle geht: Bauschutt, Gipskarton und ähnliche Materialien sind oft gebührenpflichtig. Fragen Sie beim Recyclinghof oder bei Containerdiensten nach den aktuellen Konditionen und holen Sie Angebote ein, damit Sie die wirtschaftlichste Lösung finden.

Komplexere Fälle — etwa gefährdete Bauschadstoffe, gemischte Abfälle großer Mengen oder Elektronik mit Sonderbatterien — sollten immer mit Fachfirmen oder dem Wertstoffhof abgestimmt werden. Warum das wichtig ist? Eine falsche Entsorgung kann teuer werden und Umwelt sowie Gesundheit schaden.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Welche Initiativen helfen im Alltag, Abfall zu vermeiden? Reparatur-Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch-Aktionen und lokale Nachbarschaftsprojekte sind Wege, Ressourcen zu schonen und Müll zu vermeiden. Kompostieren im Garten oder die getrennte Sammlung von Bioabfällen reduziert Abfallmengen und schont die Umwelt.

Vermeiden statt Entsorgen: Kaufen Sie bewusst, bevorzugen Sie wiederverwendbare Verpackungen und reparieren Sie defekte Gegenstände, wenn möglich. Schon kleine Veränderungen im Konsumverhalten führen zu messbaren Einsparungen an Abfallvolumen.

Fazit: Nutzen Sie den Recyclinghof Blankenhagen für Ihre alltäglichen Entsorgungsbedarfe — und setzen Sie bei komplizierteren Situationen auf professionelle Hilfe. Welche Frage haben Sie heute zur richtigen Entsorgung? Ein Anruf beim Hof oder ein Blick in die aktuellen Hinweise des Landkreises bringt oft schnell Klarheit.