Recyclingmöglichkeiten in Rhumspringe

Recyclinghof Katlenburg-Lindau für Rhumspringe: Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Gebühren, Kontaktinfos, Sonderentsorgung, Altholz, Sperrmüll, Grüngut, Textilspenden

Rhumspringe

Kontakt und Standort

Recyclinghof Katlenburg-Lindau

Brandisbreite, B 241 Northeim – Katlenburg

37191 Katlenburg-Lindau

Telefon: 05551/708164

Fax: 05551/708611

Email: [email protected]

Webseite: www.landkreis-northeim.de

Allgemeine Informationen für Rhumspringe

Der nächste Recyclinghof für Rhumspringe befindet sich in Katlenburg-Lindau. Er ist die zentrale Anlaufstelle für viele Wertstoffe und sperrige Abfälle. Die Anlage wird vom Landkreis Northeim betrieben. Bitte planen Sie Ihre Anfahrt und prüfen Sie die Öffnungszeiten vor dem Besuch.

Öffnungszeiten

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Annahme von Wertstoffen

Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Bringen Sie getrennte Materialien. Das erleichtert die Entsorgung.

  • Papier und Pappe
  • Metall
  • Altglas
  • Gelbe Säcke / Leichtverpackungen
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Sperrmüll

Gebühren und kostenpflichtige Anlieferungen

Einige Stoffe sind gebührenpflichtig. Bitte beachten Sie die Limits und Regeln.

  • Bodenaushub: gebührenpflichtig, unbegrenzte Menge möglich
  • Bauschutt: gebührenpflichtig, unbegrenzte Menge möglich
  • Restabfälle: gebührenpflichtig, bis zu 1 t oder 3 m³
  • Kompostierbare Abfälle: bis zu 1 t oder 3 m³ gebührenpflichtig
  • Bäume, Strauch-, Grünschnitt und Laub: bis zu 1 t oder 3 m³
  • Altholz: bis zu 1 t oder 3 m³
  • Altreifen: nur PKW-Reifen, max. 5 Stück

Genauere Preisinformationen erfragen Sie bitte telefonisch.

Sonderentsorgung

Für bestimmte Abfälle gelten besondere Regeln. Bringen Sie gefährliche Stoffe nicht in die normale Restmülltonne.

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Viele karitative Einrichtungen nehmen Textilien an. Auf dem Recyclinghof sind nicht immer Kleiderspenden möglich. Nutzen Sie lokale Altkleidercontainer oder Secondhand-Läden. So verlängern Sie die Nutzungsdauer von Kleidung.

Umgang mit Gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Hausmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Altöl und ähnliche Stoffe. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden auf dem Recyclinghof angenommen. Für andere Schadstoffe informieren Sie sich bitte vorab telefonisch. Der Landkreis führt oft Sonderannahmen durch. Nehmen Sie solche Angebote wahr.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumaktionen sind oft Fachfirmen nötig. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Lassen Sie sich Angebote geben. Seriöse Firmen liefern eine Liste, wie die Abfälle entsorgt werden. Kleinere Mengen können auf dem Recyclinghof abgegeben werden, größere Aufträge brauchen oft eine Entrümpelungsfirma.

Sperrige Gegenstände und Baumaßnahmen

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Fragen Sie bei der Gemeinde nach. Oft müssen Sperrmülltermine angemeldet werden.

Container und Mulden

Für Bau- oder Gartenarbeiten lohnt sich ein Container. Lokale Anbieter vermieten Absetzcontainer in verschiedenen Größen. Die Entsorgungskosten hängen von Volumen und Material ab. Bauschutt und Bodenaushub sind auf dem Recyclinghof möglich, meist gegen Gebühr.

Kostenauskunft

Konkrete Preise variieren. Bodenaushub und Bauschutt sind als gebührenpflichtig angegeben. Mengenbegrenzungen gelten bei Restmüll, Kompostierbarem, Grünschnitt und Altholz (bis 1 t oder 3 m³). Reifen nur in begrenzter Stückzahl. Fragen Sie am besten direkt am Telefon nach.

Details zur Annahme auf dem Recyclinghof (Erklärung)

Der Recyclinghof ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Es gibt Stellen für Papier, Glas und Metall. Gelbe Säcke oder -tonnen werden separat gesammelt. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren haben eine eigene Annahmestelle. Sperrmüll wird an einer gesonderten Fläche angenommen. Gebührenpflichtige Stoffe werden gewogen oder nach Volumen erfasst. Das Personal weist ein. Folgen Sie den Hinweisschildern vor Ort. So bleibt die Abgabe schnell und sicher.

Bei größeren, gebührenpflichtigen Anlieferungen kann eine Wiegestelle genutzt werden. Bringen Sie nach Möglichkeit eine vorläufige Sortierung mit. Das spart Zeit.

Recyclingprogramme und Prävention

Der Landkreis und die Kommune fördern Müllvermeidung. Es gibt oft Angebote zur Beratung. Beispiele sind Kompostberatung, Reparaturinitiativen und Kleidertausch. Repair-Cafés helfen, Dinge zu reparieren statt wegzuwerfen. Secondhand-Märkte und Tauschbörsen verlängern die Lebensdauer von Gegenständen.

Tipps zur Abfallvermeidung:

  • Kaufen Sie langlebige Produkte.
  • Vermeiden Sie unnötige Verpackung.
  • Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle.

Weitere Hinweise

Informieren Sie sich vor Ihrem Besuch telefonisch. So vermeiden Sie unnötige Wege. Bei Unsicherheiten hilft das Personal am Recyclinghof. So geht Entsorgung sicher und korrekt.