Entsorgung in Hattorf am Harz
Recyclinghof Katlenburg-Lindau: Öffnungszeiten, Anfahrt, Annahme, Gebühren, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilien, Kontakt, Entsorgungstipps für Hattorf am Harz
Anfahrt & Öffnungszeiten
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Hattorf am Harz befindet sich in Katlenburg-Lindau. Die Anlage heißt Recyclinghof Katlenburg-Lindau und ist erreichbar unter der folgenden Adresse und Kontaktinformation:
Recyclinghof Katlenburg-Lindau
Brandisbreite, B 241 Northeim – Katlenburg
37191 Katlenburg-Lindau
Telefon: 05551/ 708164
Fax: 05551/ 708611
Email: [email protected]
Webseite: www.landkreis-northeim.de
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Planen Sie den Besuch so, dass Sie ausreichend Zeit zum Abladen haben. Haben Sie Sperrmüll oder größere Mengen an Material? Dann empfiehlt es sich, telefonisch vorab nachzufragen.
Annahme, Gebühren und wichtige Hinweise
Welche Materialien werden vor Ort angenommen? Der Recyclinghof nimmt eine Reihe gängiger Wertstoffe und Abfälle an, darunter:
- Papier und Pappe
- Metall
- Altglas
- Gelbe Säcke
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Sperrmüll
Einige Abfälle sind gebührenpflichtig. Gebühren fallen an für:
- Bodenaushub (in unbegrenzter Menge)
- Bauschutt (in unbegrenzter Menge)
- Restabfälle (bis zu 1 t oder 3 m³)
- Kompostierbare Abfälle (bis zu 1 t oder 3 m³)
- Baum-, Strauch-, Grünschnitt und Laub (bis zu 1 t oder 3 m³)
- Altholz (bis zu 1 t oder 3 m³)
- Altreifen (nur vom PKW, max. 5 Stück)
Für größere Mengen an Bau- oder Bodenaushub lohnt es sich, vorab die anfallenden Gebühren zu erfragen. Unklarheiten lassen sich meist schnell klären — fragen Sie einfach telefonisch beim Recyclinghof nach.
Sonderentsorgung von Textilien: Wohin mit alten Kleidern? Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Viele gemeinnützige Einrichtungen und Kleidercontainer in der Region nehmen Textilien an. Bitte geben Sie Kleidung sauber und trocken ab, sortieren Sie kaputte oder sehr verschlissene Stücke getrennt — diese gehören nicht in die Container, sondern auf den Recyclinghof oder in die Restmüllentsorgung, wenn keine andere Möglichkeit besteht.
Umgang mit Gefahrstoffen: Haushaltsgefährdstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl oder Chemikalien dürfen nicht unkontrolliert entsorgt werden. Haben Sie solche Abfälle? Dann bringen Sie sie nicht in die normalen Wertstoffcontainer. Viele Kommunen und der Kreis bieten gesonderte Sammlungstage oder Annahmensysteme an. Fragen Sie im Zweifel beim Recyclinghof Katlenburg-Lindau oder Ihrer Gemeindeverwaltung nach — Sicherheit geht vor.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Planen Sie eine Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung? Solche Aufgaben sind oft größer und zeitintensiver als gedacht. Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können hier schnell und rechtssicher helfen, insbesondere beim Sortieren, Transport und der umweltgerechten Entsorgung.
Großes, Bauabfälle und Containerlösungen: Benötigen Sie einen Container für Renovierung oder Gartenarbeiten? Kommunale Abfuhrtermine für Sperrmüll und die Möglichkeit, Container zu mieten, sind übliche Optionen. Für kleinere Mengen organisiert oft die Gemeinde die Abholung von Sperrmüll; für größere Bauvorhaben lohnt sich die Miete eines Containers über regionale Anbieter. Beachten Sie die Hinweise zu gebührenpflichtigen Materialien (siehe oben) — insbesondere bei Bauschutt und Bodenaushub können Kosten anfallen.
Warum mit Profis zusammenarbeiten? Haben Sie komplexe Materialien, große Mengen oder unsichere Abfälle? Dann sollten Sie auf professionelle Recyclingbetriebe und Entsorgungsfirmen setzen. Diese verfügen über die nötige Erfahrung, rechtliche Sicherheit und geeignete Transportmittel — so vermeiden Sie Bußgelder und schützen Umwelt und Nachbarn.
Lokale Initiativen und Vermeidung von Abfall: Was können Sie zuhause tun, um Müll zu vermeiden? Nutzen Sie Mehrweg, reparieren statt wegwerfen, kaufen Sie bewusst mit weniger Verpackung und kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich. Viele lokale Aktionen fördern Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Sammelaktionen für spezielle Wertstoffe. Informieren Sie sich bei der Gemeinde oder beim Landkreis über aktuelle Angebote.
Bei Fragen zum Anlieferungsumfang, Gebühren oder speziellen Abfallarten hilft das Team des Recyclinghofs Katlenburg-Lindau weiter. Ein kurzer Anruf kann Zeit und Kosten sparen und sorgt dafür, dass Ihr Abfall fachgerecht verwertet wird.