Entsorgung und Recycling in Gleichen
Entsorgung in Gleichen: Recyclinghof Beinrode Öffnungszeiten, angenommenes Material, Sperrmüll, Sonderabfälle, Asbest, Textilien, Container, Kompostieren, Tipps
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Gleichen
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bürgerinnen und Bürger aus Gleichen ist der Recyclinghof Beinrode. Er ist gut erreichbar und nimmt eine Reihe von Wertstoffen und Sonderabfällen an. Bitte planen Sie Anlieferungen innerhalb der Öffnungszeiten ein, so vermeiden Sie unnötige Wartezeiten.
Recyclinghof Beinrode
An der B247, Beinrode
37327 Kallmerode
Telefon: 03605/ 5040-50
Fax: 03605/ 5040-51
Webseite: www.eichsfeldwerke.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 07:00 – 18:00 Uhr
- Dienstag: 07:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 07:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: 07:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 07:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 07:00 – 14:00 Uhr
Top angenommenen Materialien (Auswahl, bis zu 10):
- Sperrmüll
- Glas
- Kunststoff
- Holz
- Leuchtstoffröhren, Energiespar- und Halogenlampen
- Teerpappe
- Dämmmaterial, das mit gefährlichen Stoffen verunreinigt ist (Mineralwolle)
- Asbesthaltige Baustoffe (Asbestzementplatten)
- Marktabfälle / Kleinanlieferungen entsprechend der Satzung
Besondere Entsorgungssituationen
Für Textilien gibt es einfache und umweltfreundliche Wege: Saubere, brauchbare Kleidung können Sie spenden oder in Kleidersammelbehälter geben. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen Kleidung an, die noch getragen werden kann. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in die Restmülltonne oder in spezielle Sammelaktionen für textile Verwertung.
Gefährliche Abfälle benötigen besondere Aufmerksamkeit. Farben, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und defekte Elektronik dürfen nicht einfach in der Restmülltonne landen. Bringen Sie solche Abfälle zur Annahme auf dem Recyclinghof oder nutzen Sie Absammlungen für Schadstoffe, wenn diese in Ihrer Gemeinde angeboten werden. Asbesthaltige Baustoffe müssen getrennt und fachgerecht behandelt werden; die Anlieferung erfolgt gesondert und kann zusätzliche Gebühren verursachen.
Bei größeren Entrümpelungen oder wenn Sie eine komplette Haushaltsauflösung planen, sind professionelle Dienstleistungen sinnvoll. Stichworte, nach denen Sie suchen können: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und umweltgerechte Entsorgung — das spart Zeit und ist sicher.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Für Sperrmüll gibt es auf kommunaler Ebene verschiedene Möglichkeiten: eine kostenpflichtige Abholung durch die Gemeinde, zentrale Sammeltermine oder die Anlieferung an den Recyclinghof. Informieren Sie sich rechtzeitig über Anmeldung und mögliche Gebühren bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Bei größeren Bauvorhaben lohnt sich die Miete eines Containers. Unterschiede gibt es nach Abfallart: Bauschutt, Holz, Recyclingbaustoffe oder gemischte Abfälle. Container werden meist für eine Woche gemietet; Preise variieren je nach Volumen und Materialart. Beachten Sie, dass asbesthaltige Bauabfälle und andere gefährliche Stoffe besonderen Auflagen und meist höheren Entsorgungskosten unterliegen.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas praktisch unendlich oft recycelt werden kann, ohne Qualität zu verlieren? Oder dass durch Recycling von Aluminium und Glas viel Energie im Vergleich zur Neuherstellung eingespart wird? Kleine Gewohnheiten zuhause machen einen großen Unterschied: Wenn jede Haushaltstüte Papier korrekt in die Altpapiertonne wandert oder Elektrogeräte zum Recyclinghof gebracht werden, reduziert das die Umweltbelastung messbar. Ein bisschen Aufmerksamkeit beim Trennen reicht oft schon aus — und spart Ressourcen.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
In und um Gleichen gibt es verschiedene Initiativen und Möglichkeiten, Abfall zu vermeiden und Wertstoffe sinnvoll zu nutzen. Beispiele und Tipps:
- Veranstaltungen wie Tauschbörsen oder „Repair-Cafés“ stärken die Wiederverwendung und verlängern die Lebensdauer von Gegenständen.
- Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen reduziert die Menge an Restmüll und erzeugt nährstoffreichen Kompost für Garten und Balkon.
- Vermeidung: Einkaufen mit wiederverwendbaren Taschen und Dosen, Verzicht auf Einwegprodukte und gezielte Auswahl von Produkten mit wenig Verpackung senken den Abfallberg.
- Informieren Sie sich über lokale Sammelaktionen für Sonderabfälle und Wertstoffhöfe — so gelangen gefährliche Stoffe nicht in die Umwelt.
Wenn Sie Fragen zur Anlieferung oder zu Gebühren haben, rufen Sie am besten direkt beim Recyclinghof Beinrode an (Telefon: 03605/ 5040-50) oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde. Saubere Trennung, richtige Abgabe und ein bewusster Umgang mit Ressourcen sichern Gleichen eine saubere Zukunft.