Entsorgung in Elbingerode
Elbingerode Recyclinghof Katlenburg‑Lindau Öffnungszeiten Kontakt Sperrmüll Schadstoffe Textilien Bauabfall Kosten Container Wertstoffe Altglas Metall Entsorgung
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Elbingerode
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Elbingerode befindet sich in Katlenburg-Lindau. Nutzen Sie diese zentrale Annahmestelle, um Wertstoffe und größere Abfallmengen fachgerecht zu entsorgen. Die Anlage nimmt eine Reihe gängiger Materialien an und steht mit klaren Öffnungszeiten zur Verfügung.
Recyclinghof Katlenburg-Lindau — Kontakt
Recyclinghof Katlenburg-Lindau
Brandisbreite, B 241 Northeim – Katlenburg
37191 Katlenburg-Lindau
Telefon: 05551/708164
Fax: 05551/708611
Email: [email protected]
Webseite: www.landkreis-northeim.de
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top angenommene Materialien
- Papier und Pappe
- Metall
- Altglas
- Gelbe Säcke (Verpackungsabfälle)
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Sperrmüll
Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Für spezielle Abfälle gelten besondere Regeln — handeln Sie verantwortungsbewusst und bringen Sie gefährliche Stoffe niemals in den Restmüll. Textilien spenden oder weitergeben: Viele gemeinnützige Einrichtungen und Kleiderkammern nehmen saubere, tragbare Kleidung an. Prüfen Sie vor der Abgabe Zustand und Sauberkeit und übergeben Sie Kleidung in Säcken oder Kartons.
Gefährliche Abfälle (z. B. Lacke, Farben, Lösungsmittel, starke Reinigungsmittel, Batterien) verlangen eine fachgerechte Behandlung. Bringen Sie solche Stoffe wenn möglich zu Sammelaktionen oder sprechen Sie den Recyclinghof an — dort erhalten Sie Auskunft, wie diese Stoffe korrekt entsorgt werden. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden am Recyclinghof angenommen und müssen geschützt transportiert werden, um Bruch zu vermeiden.
Bei umfangreichen Haushaltsräumungen bietet sich professionelle Hilfe an. Lokale Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung erledigen die komplette Räumung, sortieren verwertbare Materialien aus und entsorgen restliche Abfälle gesetzeskonform. Beauftragen Sie geprüfte Firmen, die Haustechnik sicher trennen und Wertstoffe separieren.
Sperrmüll und Bauabfälle — Regeln und Kosten
Wenn Sie Sperrmüll entsorgen müssen, klären Sie zunächst, ob die Gemeinde eine Abholung anbietet oder ob die Anlieferung auf den Recyclinghof sinnvoller ist. Der Recyclinghof nimmt Sperrmüll an und bietet zudem kostenpflichtige Annahmen für bestimmte Materialmengen:
- Bodenaushub: in unbegrenzter Menge (gebührenpflichtig)
- Bauschutt: in unbegrenzter Menge (gebührenpflichtig)
- Restabfälle: bis zu 1 t oder 3 m³ (gebührenpflichtig)
- Kompostierbare Abfälle: bis zu 1 t oder 3 m³ (gebührenpflichtig)
- Baum-, Strauch-, Grünschnitt und Laub: bis zu 1 t oder 3 m³ (gebührenpflichtig)
- Altholz: bis zu 1 t oder 3 m³ (gebührenpflichtig)
- Altreifen: nur vom PKW, max. 5 Stück (gebührenpflichtig)
Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Baustellen-Container, Mulde). Wählen Sie das passende Volumen und vereinbaren Sie Anlieferung und Abholung mit einem zertifizierten Containerdienst. Containerlösungen erleichtern die Sammlung und senken Transportaufwand; klären Sie im Vorfeld die zulässigen Inhalte, damit keine verbotenen Stoffe in den Container gelangen.
Warum professionelle Recyclingpartner nutzen?
Komplexe Fälle — wie gemischte Abbruchmassen, kontaminierte Böden oder Elektronik mit gefährlichen Komponenten — verlangen Fachkenntnis. Arbeiten Sie mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen zusammen: Sie sortieren, bereiten auf und veredeln Materialien, minimieren Restmengen und garantieren rechtskonforme Entsorgung. Gerade bei größeren Mengen oder gefährlichen Stoffen sparen Sie Zeit, Kostenrisiken und vermeiden Bußgelder.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschringe, Secondhand-Läden oder Reparaturcafés verlängern die Nutzungsdauer von Gegenständen und reduzieren Abfall. Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen — bevorzugen Sie Mehrweg statt Einweg und wählen Sie Produkte mit wenigen oder recyclebaren Verpackungen. Trennen Sie Abfälle konsequent: sauberes Papier, Glas, Metall und Verpackungen erhöhen die Recyclingquote erheblich.
Informieren Sie sich regelmäßig über Sammeltermine, Sonderaktionen für Schadstoffe und Sperrmüll sowie Gebührensätze beim Recyclinghof. Eine vorausschauende Planung und die Zusammenarbeit mit den richtigen Partnern macht Entsorgung für Elbingerode effizienter und umweltfreundlicher.