Entsorgung in Ebergötzen
Abfallentsorgung Ebergötzen: Recyclinghof Katlenburg‑Lindau, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Gebühren, Kontakt, Textilien, Bauabfälle, Infos
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Ebergötzen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Ebergötzen befindet sich in Katlenburg-Lindau. Nutzen Sie diese Anlage für die Abgabe von Wertstoffen, Sperrmüll und bestimmten gebührenpflichtigen Abfällen. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Katlenburg-Lindau
Brandisbreite, B 241 Northeim – Katlenburg
37191 Katlenburg-Lindau
Telefon: 05551/708164
Fax: 05551/708611
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.landkreis-northeim.de
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Bitte planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend und prüfen Sie im Bedarfsfall kurzfristig telefonisch, ob es Besonderheiten oder Sperrzeiten gibt.
Akzeptierte Materialien (Auszug)
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Materialien an. Die wichtigsten Wertstoffe sind:
- Papier und Pappe
- Metall
- Altglas
- Gelbe Säcke (Verpackungen)
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Sperrmüll
Spezialentsorgung
Textilien: Gebrauchte Kleidung und Textilien sollten nicht in den Restmüll gelangen. Spenden Sie tragbare Kleidung an Secondhand-Läden oder legen Sie Kleidung in das nächstgelegene Altkleidercontainer-System. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und in geschlossenen Säcken abzugeben, damit sie wiederverwendet werden kann.
Gefahrstoffe: Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren gelten als schadstoffhaltig und werden auf dem Recyclinghof angenommen. Für weitere gefährliche Abfälle (z. B. Lacke, Lösungsmittel, Säuren, Altbatterien) nutzen Sie bitte die dafür vorgesehenen Sammelstellen oder Sonderaktionen des Landkreises. Verpacken Sie solche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sie, bevor Sie sie abgeben.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung empfehlen wir professionelle Anbieter zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie Angebote und lassen Sie sich schriftliche Kostenvoranschläge geben. Seriöse Anbieter trennen verwertbare Materialien und entsorgen restliche Abfälle vorschriftsmäßig.
Grobe Möbelstücke & Baustellenabfälle
Sperrige Gegenstände können meist über:
- die Abgabe auf dem Recyclinghof oder
- kommunale Sperrmüllabholungen
entsorgt werden. Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde Ebergötzen oder dem Landkreis nach den regulären Sperrmüllterminen.
Container/Absetzmulden: Für Bau- und Renovierungsarbeiten bieten private Entsorger Container und Absetzmulden an. Diese werden je nach Volumen und Abfallart vermietet. Informieren Sie sich vor Bestellung über die zulässigen Abfallarten.
Kostenhinweis: Für bestimmte Materialien am Recyclinghof fallen Gebühren an. Gebührenpflichtig sind unter anderem Bodenaushub und Bauschutt (in unbegrenzter Menge) sowie Restabfälle, kompostierbare Abfälle, Baum-, Strauch- und Grünschnitt, Altholz und Altreifen jeweils bis zu bestimmten Mengen (z. B. bis zu 1 t oder 3 m³). Bringen Sie nach Möglichkeit genaue Mengenangaben mit oder fragen Sie vorab telefonisch nach den aktuellen Entgelten.
Warum korrektes Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schützt die Umwelt, spart Ressourcen und reduziert die Müllgebühren für alle. Wenn Materialien sauber getrennt und zu den richtigen Stellen gebracht werden, verwerten Anlagen wertvolle Rohstoffe wieder. Falsche Entsorgung verschmutzt Ströme, behindert Wiederverwertung und verursacht höhere Kosten für Reparatur und Entsorgung. Trennen Sie bewusst, bringen Sie wiederverwertbares Material zum Wertstoffhof und vermeiden Sie unnötigen Restmüll.
Recyclingprogramme & Prävention
In der Region existieren verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Nutzen Sie die kommunalen Angebote wie:
- Altkleider- und Altpapiersammlungen
- Glas- und Verpackungssammlung (Gelbe Säcke und Container)
- Wertstoffhöfe für problematische Abfälle
Vermeiden Sie Müll durch bewussten Einkauf: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren statt ersetzen, nutzen Sie Mehrwegverpackungen und kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich. Tauschen, Verschenken und Flohmärkte geben Gegenständen ein zweites Leben.
Praktische Hinweise für Ebergötzen
Planen Sie größere Abgaben im Voraus, verpacken Sie Stoffe sachgerecht und nutzen Sie die Sprechzeiten des Recyclinghofs. Bei Unsicherheit über die richtige Entsorgung rufen Sie die oben genannte Telefonnummer an oder informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung. So handeln Sie effizient, schonen die Umwelt und sparen Kosten.