Entsorgungsmöglichkeiten in Wittingen
Wittingen Recyclinghof Diesdorf: Öffnungszeiten, Annahme von Elektroschrott, Textilien, Gefahrstoffen, Sperrmüll, Containern, Entrümpelung, Gebühren, regionale Tipps.
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Wittingen
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Wittingen befindet sich in Diesdorf. Wenn Sie Abfälle, Elektroschrott oder Gartenabfälle abgeben möchten, ist dies die Anlaufstelle in der Nähe. Notieren Sie sich die Anschrift und die Kontaktdaten, damit Anfahrt und Fragen vorab geklärt werden können.
Recyclinghof DiesdorfMolmker Straße (hinter der Grundschule)
29413 Diesdorf
Telefon: 03907/ 72 09 0
Email: [email protected]
Webseite: www.deponie-gmbh.de
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 14:30 – 16:30 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:15 – 12:00 Uhr
Top annehmbare Materialien am Recyclinghof Diesdorf:
- Elektroschrott
- Haushaltsgeräte und Kühlgeräte
- Altpapier
- Altkleider, Schuhe
- Rasenschnitt
- Baum- und Strauchwerk
Spezielle Entsorgung: Textilien, Gefahrstoffe, Entrümpelung
Textilien: Altkleider und Schuhe werden angenommen. Wenn Kleidungsstücke noch gut erhalten sind, denken Sie bitte über eine Weitergabe nach — soziale Einrichtungen, Kleiderkammern oder lokale Kleiderbörsen nehmen oft saubere Kleidung an. Eine Spende verlängert den Lebenszyklus der Textilien und hilft Mitmenschen in der Region.
Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien oder andere schadstoffhaltige Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe werden bei gesonderten Sammelterminen oder speziellen Annahmestellen entsorgt. Bringen Sie Gefahrstoffe möglichst in der Originalverpackung und gut verschlossen zum Recyclinghof oder zu einer Sonderannahme. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie die oben genannte Telefonnummer an und erkundigen Sie sich nach der korrekten Entsorgung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Messie‑Fälle oder vollständige Haushaltsauflösungen gibt es regionale Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für "Entrümpelung" oder "Haushaltsauflösung"; viele Firmen übernehmen Transport, Trennung und fachgerechte Entsorgung. Achten Sie bei der Auswahl auf Referenzen und eine transparente Kostenaufstellung.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containerlösungen
Große Gegenstände und Bauabfälle werden oft anders behandelt als der normale Hausmüll. Die Stadt bzw. angeschlossene Entsorger bieten in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine variieren; informieren Sie sich bei der Verwaltung oder dem örtlichen Entsorger. Bei Einzelgegenständen ist manchmal die direkte Anlieferung zum Wertstoffhof möglich.
Container und Mulden: Für Renovierungen und Gartenarbeiten können Sie Container (Mulden) mieten. Es gibt verschiedene Größen, übliche Richtwerte für die Kosten liegen je nach Größe, Füllgewicht und Transportentfernung bei einigen hundert Euro. Kleinere Container fangen bei grob geschätzten 200–350 Euro an, größere Baucontainer können 400–800 Euro oder mehr kosten. Genaue Preise erhalten Sie von regionalen Entsorgungsfirmen; lassen Sie sich ein schriftliches Angebot geben.
Vorbereitung: Zerlegen Sie Möbel, leeren Sie Flüssigkeiten aus Geräten und bündeln Sie Grünabfall. So sparen Sie Zeit und oft auch Gebühren.
Warum korrektes Recycling wichtig ist
Richtiges Trennen und Entsorgen schützt die Umwelt. Wenn Wertstoffe sauber getrennt werden, können Materialien wiederverwendet oder recycelt werden. Das spart Rohstoffe und Energie. Fehlerhafte Entsorgung führt hingegen zu Verunreinigungen und höheren Entsorgungskosten. Außerdem verringert korrektes Recycling Schadstoffeinträge in Boden und Wasser. Kurz: Es geht um Klimaschutz, Ressourcenschonung und um saubere Nachbarschaften.
Ein Beispiel: Elektronik enthält wertvolle Metalle, aber auch gefährliche Stoffe. Werden Geräte fachgerecht gesammelt, können die Metalle zurückgewonnen und Schadstoffe sicher entsorgt werden. Das ist besser für die Umwelt und für uns alle.
Regionale Programme und Vermeidungsstrategien
In der Region gibt es verschiedene Initiativen, die Abfall reduzieren helfen: Reparatur‑ und Austauschprojekte, Kleidertauschbörsen, Nachbarschaftsgruppen zum Teilen von Werkzeugen und Möbeln sowie kommunale Informationsangebote zur richtigen Trennung. Viele Gemeinden fördern Kompostierung für Gartenabfälle, was Rasen- und Strauchschnitt sinnvoll verwertet.
Vermeidung ist die beste Maßnahme: Kaufen Sie weniger Einwegprodukte, reparieren statt wegwerfen, leihen statt neu kaufen und bevorzugen Sie langlebige Produkte. Planen Sie beim Einkauf, verwenden Sie Mehrwegverpackungen und prüfen Sie, ob Gegenstände vor dem Entsorgen weitergegeben werden können. Solche einfachen Schritte reduzieren Müllmenge und Kosten.
Fragen? Rufen Sie den Recyclinghof Diesdorf an (03907/ 72 09 0) oder schreiben Sie eine E‑Mail an [email protected]. Für konkrete Entsorgungsfälle helfen die Mitarbeitenden vor Ort weiter und nennen Ihnen ggf. Abgabemodalitäten, Gebühren und erforderliche Nachweise.