Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Leiferde

Recyclinghof Ausbüttel für Leiferde: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Gebühren, Anfahrt, Tipps zur Abfallvermeidung

Leiferde

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Leiferde

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Leiferde ist der nächste Recyclinghof in Ausbüttel zuständig. Die Anlage heißt Recyclinghof Ausbüttel und befindet sich in der Gifhorner Straße 33, 38551 Ribbesbüttel – OT Ausbüttel. Telefonisch ist der Hof unter 05374/5252 erreichbar.

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:00 – 17:45 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 13:15 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:45 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 13:15 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 13:15 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:15 Uhr

Bitte planen Sie Ihre Anlieferung so, dass Sie vor Schließung eintreffen. Halten Sie Abfälle vorsortiert bereit. Das spart Zeit vor Ort.

Akzeptierte Materialien (Auswahl)

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Hier sind die wichtigsten Kategorien, die besonders häufig gebracht werden:

  • Mineralischer, nicht verunreinigter Bauschutt (kein Porenbeton)
  • Altholz (Altholzgruppen 1–3, ohne schädliche Verunreinigungen)
  • Altholz (Altholzgruppe 4), z. B. druckimprägniertes Holz
  • Grünrückstände und andere kompostierbare Materialien
  • Papier, Pappe, Kartonagen (Anlieferung kostenfrei)
  • Metallschrott (Anlieferung kostenfrei)
  • Altglas (Hohlglas) über Glascontainer (Anlieferung kostenfrei)
  • Elektroaltgeräte (Anlieferung kostenfrei)

Sonderentsorgung

Textilien:

  • Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Viele gemeinnützige Einrichtungen und Second-Hand-Läden nehmen saubere Kleidung an.
  • Achten Sie auf gut gefüllte Spendencontainer in der Region oder auf lokale Annahmestellen.

Gefahrstoffe:

  • Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Batterien, Säuren und Chemikalien gehören nicht in den Restmüll.
  • Solche Stoffe werden meist über mobile Schadstoffsammlungen oder spezielle Annahmestellen der Kreisverwaltung entsorgt.
  • Informieren Sie die Gemeindeverwaltung oder den Abfallbetrieb, bevor Sie gefährliche Abfälle anliefern.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung:

  • Bei größeren Aufräumarbeiten sind professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung sinnvoll.
  • Solche Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und ggf. die Verwertung verwertbarer Materialien.
  • Vergleichen Sie Angebote und prüfen Sie Referenzen. Preise variieren stark nach Umfang und Anfahrt.

Grobe Richtlinien für Sperrmüll und Bauabfälle

Sperrmüllabholung:

  • Die Abholung von Sperrmüll erfolgt in der Regel durch die kommunalen Entsorger. Termine müssen oft angemeldet werden.
  • Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach Abholterminen und Gebühren.

Container und Mulden:

  • Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers.
  • Container werden nach Volumen und Einsatztagen berechnet. Genehmigungen für die Straßenaufstellung können erforderlich sein.
  • Einige Materialarten können kostenfrei angenommen werden. Bei mineralischem Bauschutt und größeren Mengen werden häufig Gebühren erhoben.

Tipps zu Kosten

Einige Anlieferungen sind kostenfrei. Dazu zählen meist Papier, Metallschrott, Altglas und Elektroaltgeräte. Andere Fraktionen können nach Gewicht oder Volumen berechnet werden. Informieren Sie sich vor Anlieferung am besten telefonisch. So vermeiden Sie Überraschungen bei der Abrechnung.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas beliebig oft recycelt werden kann, ohne Qualität zu verlieren? Ein Glascontainer voller Altglas spart Rohstoffe und Energie. Auch Garten- und Grünabfälle können zu wertvollem Kompost werden. Wenn Sie Gartenabfälle trennen, reduzieren Sie das Volumen Ihres Restmülls deutlich. Für Leiferde bedeutet das: weniger Mülltonnenleerungen und ein saubereres Ortbild.

Regionale Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien

In der Region gibt es verschiedene lokale Initiativen. Reparaturcafés bieten Hilfe zur Selbstreparatur an. Tauschbörsen und Flohmärkte fördern Wiederverwendung. Kommunale Aktionen informieren über richtige Mülltrennung.

Praktische Präventionstipps

  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen und setzen Sie auf Mehrweg.
  • Kaufen Sie bewusst und reparieren Sie Gegenstände, statt sie wegzuwerfen.
  • Kompostieren Sie organische Garten- und Küchenabfälle, sofern möglich.
  • Trennen Sie Wertstoffe schon zu Hause. Saubere Trennung spart Zeit beim Recyclinghof.

Kontakt und Anfahrt

Recyclinghof Ausbüttel
Gifhorner Str. 33
38551 Ribbesbüttel – OT Ausbüttel
Telefon: 05374/5252

Bei Fragen zur Abfallart, Gebühren oder speziellen Annahmen rufen Sie bitte den Recyclinghof an. Die Mitarbeiter vor Ort geben klare Hinweise für eine fachgerechte Entsorgung.