Entsorgungsmöglichkeiten in Wesendorf

Recyclinghof Wesendorf: Öffnungszeiten, Anlieferung, akzeptierte Materialien, Gebühren, Sperrmüll, Schadstoffannahme und Kontaktinformationen. Tipps, Kompost, Wiederverwendung, Container

Wesendorf

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Wesendorf befindet sich direkt in Wesendorf:

Recyclinghof Wesendorf
An der Kreisstraße 7
29392 Wesendorf
Telefon: 05376/ 9799-11
Webseite: www.gifhorn.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Materialien an. Die wichtigsten und am häufigsten gebrauchten sind:

  • Mineralischer, nicht verunreinigter Bauschutt (kein Porenbeton)
  • Altholz (Altholzgruppen 1–3) und andere Holzwerkstoffe
  • Altholzgruppe 4 (druckimprägniert, z. B. Jägerzäune, Bahnschwellen)
  • Grünrückstände und andere kompostierbare Materialien
  • Papier, Pappe, Kartonagen (Anlieferung kostenfrei)
  • Metallschrott (Anlieferung kostenfrei)
  • Altglas (Hohlglas) über die Glascontainer (Anlieferung kostenfrei)
  • Elektroaltgeräte (Anlieferung kostenfrei)
  • Sonstige verwertbare Wertstoffe für Sortierung und Recycling

Gebühren und Hinweise

Einige Abfälle werden kostenfrei angenommen (z. B. Papier, Metallschrott, Altglas, Elektrogeräte). Andere Abfälle sind gebührenpflichtig. Dazu zählen unter anderem:

  • Vermischte Abfälle zur Beseitigung
  • Bauschutt und Baustellenabfälle (teilweise gebührenpflichtig)
  • Grünrückstände und größere Mengen organischer Abfälle (je nach Menge gebührenpflichtig)
  • Asbesthaltige Abfälle / Mineralfaserabfälle (besondere Annahme, gebührenpflichtig)

Konkrete Preise hängen von Menge und Art des Materials ab. Für exakte Kosteninformationen rufen Sie bitte die Telefonnummer des Recyclinghofs an.

Sperrmüll, Entrümpelung und Baustellen

Für Sperrmüll und größere Projekte gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Informieren Sie sich beim Landkreis über Abholtermine und Anmeldung.
  • Container / Mulden: Für umfangreiche Baustellen oder Renovierungen können Container gemietet werden. Preise richten sich nach Größe und Füllart.
  • Professionelle Dienstleister: Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung bieten lokale Firmen komplette Dienstleistungen an (Transport, Sortierung, Entsorgung). Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf fachgerechte Entsorgung.

Hinweis: Bauschutt muss größtenteils getrennt angeliefert werden (z. B. mineralischer Bauschutt getrennt von Holz und Metall). Bei Unsicherheit am besten kurz anrufen – das spart Zeit und Kosten.

Sonderabfälle und Textilien

Gefährliche Stoffe (Chemikalien, Farben, Lacke, Altöl, Batterien, bestimmte Leuchtmittel) dürfen nicht in die Restmülltonne. Solche Abfälle werden bei gesonderten Schadstoffannahmen oder an speziellen Sammelstellen angenommen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und bringen Sie sie nicht lose zur Abgabe.

Textilien, die noch tragbar sind, gehören nicht in den Restmüll: Nutzen Sie Altkleidercontainer, Second‑Hand-Läden oder örtliche Kleiderkammern für Spenden. Durch Abgabe zur Weiterverwendung bleiben Materialien im Kreislauf und helfen anderen.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Trennen reduziert Müllberge, spart Energie und schont Rohstoffe. Wenn Glas, Papier und Metall sauber getrennt werden, kann viel Material wiederverwertet werden – das verringert sowohl die Umweltbelastung als auch die Kosten für neue Rohstoffe. Ein Beispiel: Eine Nachbarin brachte einmal gebrauchte Kartons sauber gebündelt zum Recyclinghof und staunte, wie viel Platz sie danach zu Hause gewonnen hatte – und wie zufrieden die Ehrenamtlichen waren, weil die Kartons direkt wiederverwertet werden konnten.

Lokale Programme und Vermeidungsmaßnahmen

In der Region gibt es verschiedene Initiativen, die Wiederverwendung und Abfallvermeidung fördern: Repair‑Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch-Events und Kompostprojekte. Tipps für den Alltag:

  • Weniger Einwegprodukte kaufen; Mehrwegbehälter nutzen
  • Produkte reparieren lassen statt wegwerfen
  • Lebensmittel bewusster einkaufen und Reste verwerten
  • Sachspenden für gut erhaltene Möbel und Kleidung nutzen

Praktische Hinweise und Kontakt

Beim Besuch des Recyclinghofs beachten Sie bitte Öffnungszeiten und die Hinweise zur Anlieferung (sortenrein anliefern, ggf. getrennte Behälter nutzen). Bei Fragen zu speziellen Abfällen, Gebühren oder Containern rufen Sie den Recyclinghof Wesendorf an: 05376/ 9799-11.

Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, lokale Firmen zu kontaktieren und vorab zu klären, wie Wertstoffe verwertet und Schadstoffe entsorgt werden. So vermeiden Sie unnötige Kosten und schonen die Umwelt.