Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hankensbüttel
Recyclinghof Wesendorf für Hankensbüttel: Öffnungszeiten, Anlieferung, Wertstoffe, Sperrmüll, Sonderabfälle, Gebühren, Entsorgungstipps Bauschutt Elektrogeräte Grünabfälle Textilien.
 
        Für Einwohner von Hankensbüttel ist der nächstgelegene Recyclinghof in Wesendorf erreichbar. Hier können Sie viele Abfälle fachgerecht anliefern. Nutzen Sie diese Möglichkeit für sortenreine Materialien und für viele sperrige Gegenstände.
Recyclinghof Wesendorf
An der Kreisstraße 7
29392 Wesendorf
Telefon: 05376/ 9799-11
Webseite: www.gifhorn.de
Öffnungszeiten & Anlieferung
Der Recyclinghof in Wesendorf hat klare Öffnungszeiten. Montag bis Freitag ist von 08:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Samstags ist der Hof von 08:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Planen Sie Ihre Anfahrt nach diesen Zeiten.
Folgende Wertstoffe werden angenommen:
- Mineralischer, nicht verunreinigter Bauschutt (kein Porenbeton)
- Altholz ohne schädliche Verunreinigungen (Altholzgruppen 1–3) und andere Holzwerkstoffe
- Altholzgruppe 4 für druckimprägnierte oder behandelte Außenhölzer wie Jägerzäune oder Bahnschwellen
- Grünrückstände und andere kompostierbare Materialien
- Papier, Pappe, Kartonagen (Anlieferung kostenfrei)
- Metallschrott (Anlieferung kostenfrei)
- Altglas über Glascontainer (Anlieferung kostenfrei)
- Elektroaltgeräte (Anlieferung kostenfrei)
Einige Abfälle sind gebührenpflichtig. Dazu gehören vermischte Abfälle zur Beseitigung, Bauschutt und Baustellenabfälle, bestimmte Grünrückstände sowie asbesthaltige Abfälle und Mineralfaserabfälle. Informieren Sie sich vorab telefonisch über anfallende Kosten.
Sonderabfälle, Sperrmüll und Bauabfälle
Textilien sollten möglichst gespendet oder wiederverwertet werden. Geben Sie tragbare Kleidung an gemeinnützige Einrichtungen oder an Bekleidungscontainer. Viele Kleidungsstücke können so eine zweite Nutzung bekommen. Defekte Textilien gehören sonst zur Restmüllentsorgung.
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die normale Restmülltonne. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und Chemikalien sind als Sondermüll einzustufen. Bringen Sie gefährliche Abfälle zum Recyclinghof oder klären Sie die Abgabe telefonisch. Der Hof informiert über richtige Verpackung und Trennung. Manche gefährlichen Abfälle sind gebührenpflichtig.
Für große Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen gibt es spezialisierte Dienste. Suchen Sie nach regionalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Nutzen Sie solche Firmen besonders bei Schadstoffverdacht oder großen Mengen.
Bei Sperrmüll bietet die Kommune oft eine Abholung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach Terminen und Modalitäten. Alternativ können Sie Container oder Mulden mieten. Container werden nach Volumen und Abfallart berechnet. Bauschutt-Container sind gewöhnlich kostenpflichtig. Preise variieren nach Anbieter und Menge.
Bei Baustellenabfällen gilt: getrennt anliefern spart oft Geld. Sauberer Bauschutt ist günstiger zu entsorgen als vermischte Abfälle. Asbesthaltige Materialien brauchen besondere Handhabung. Diese Materialien dürfen nur fachgerecht verpackt und entsorgt werden.
Für größere Bauprojekte empfiehlt sich eine vorherige Absprache mit dem Recyclinghof oder einem Entsorger. So vermeiden Sie überraschende Gebühren.
Für komplexe Fälle lohnt sich professionelle Hilfe. Fachfirmen kennen die rechtlichen Vorgaben. Sie bieten sichere Abholung und korrekte Entsorgung. Nutzen Sie geprüfte Anbieter bei gefährlichen oder gemischten Abfällen. Fachfirmen helfen auch bei Recyclinglösungen für Sondermaterialien.
Lokale Initiativen und Vermeidungsstrategien sind wichtig. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Trennen Sie Abfälle konsequent. Bringen Sie Grünabfälle und kompostierbare Materialien zur Kompostierung. So reduzieren Sie die Müllmenge.
Viele Kommunen und Vereine fördern Wiederverwendung. Tauschringe, Flohmärkte und soziale Einrichtungen nehmen gut erhaltene Gegenstände an. So bleibt Material im Kreislauf und muss nicht entsorgt werden.
Kurz zusammengefasst: Nutzen Sie den Recyclinghof Wesendorf für die meisten Anlieferungen. Beachten Sie Öffnungszeiten und Gebührenhinweise. Spenden Sie brauchbare Textilien. Geben Sie gefährliche Abfälle nur kontrolliert ab. Bei größeren Projekten greifen Sie auf Entrümpelung oder Haushaltsauflösung durch Profis zurück. So handeln Sie rechtssicher und umweltgerecht.