Entsorgungsmöglichkeiten in Wasbüttel
Recyclinghof Ausbüttel: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemstoffsammlung, Sperrmüll, Containerdienst, Kontaktinformationen. Papier, Glas, Metall, Elektroaltgeräte, Grünabfälle
 
        Recyclinghof Ausbüttel – Entsorgung für Wasbüttel
Der nächstgelegene Recyclinghof für Wasbüttel befindet sich in Ausbüttel. Benötigen Sie schnellere Informationen oder möchten Sie persönlich vorbeifahren? Hier finden Sie die wichtigsten Angaben auf einen Blick:
Recyclinghof Ausbüttel
Gifhorner Str. 33
38551 Ribbesbüttel – OT Ausbüttel
Telefon: 05374/5252
Webseite: www.gifhorn.de
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 17:45 Uhr
Dienstag: 08:00 – 13:15 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 17:45 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 13:15 Uhr
Freitag: 08:00 – 13:15 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:15 Uhr
Welche Materialien werden angenommen? Auf dem Recyclinghof Ausbüttel werden viele gebräuchliche Wertstoffe entgegengenommen. Dazu zählen unter anderem:
- Mineralischer, nicht verunreinigter Bauschutt (kein Porenbeton)
- Altholz (Altholzgruppen 1–3) und andere Holzwerkstoffe
- Altholz (Altholzgruppe 4), zum Beispiel druckimprägnierte Hölzer
- Grünrückstände und andere kompostierbare Materialien
- Papier, Pappe, Kartonagen (Anlieferung kostenfrei)
- Metallschrott (Anlieferung kostenfrei)
- Altglas (Hohlglas) über Glascontainer (Anlieferung kostenfrei)
- Elektroaltgeräte (Anlieferung kostenfrei)
Sie sind sich nicht sicher, ob Ihr Abfall angenommen wird? Rufen Sie an oder schauen Sie vorab auf der Gemeindeseite nach – so vermeiden Sie unnötige Fahrten.
Sonderentsorgung: Textilien, Problemstoffe und Entrümpelungen
Wohin mit ausrangierter Kleidung? Textilien, die noch gut sind, können Sie spenden:Viele Gemeindebereiche und gemeinnützige Einrichtungen nehmen saubere Kleidung an. Alternativ gibt es Sammelcontainer für Altkleider – bitte nur tragbare, saubere Ware einwerfen. Defekte oder stark verschmutzte Textilien gehören nicht in die Altkleidersammlung, sondern in den Restmüll oder zur stofflichen Verwertung durch professionelle Anbieter.
Wie werden gefährliche Stoffe entsorgt? Für Problemabfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl oder Chemikalien gelten besondere Regeln. Diese Stoffe dürfen nicht in die normale Restmülltonne oder in den Kanal gelangen. Kontaktieren Sie bitte die kommunalen Sammelstellen oder den Recyclinghof, um Termine für Schadstoffsammlungen zu erfahren. Dort erhalten Sie auch Hinweise zur richtigen Verpackung und Anlieferung.
Brauchen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Für größere Räumungen bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Solche Unternehmen helfen beim Entfernen von Sperrmüll, bei der sortenreinen Trennung und oft auch bei der umweltgerechten Entsorgung oder Vermarktung verwertbarer Gegenstände.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containerlösungen
Haben Sie einen Sperrmüllberg nach dem Umzug oder Renovierung? Viele Gemeinden bieten eine kommunale Sperrmüllabfuhr an – Termine und Bedingungen können je nach Ort variieren. Prüfen Sie die örtlichen Abfallkalender oder fragen Sie bei der Verwaltung nach. Für größere Bauprojekte lohnt sich oft die Anmietung eines Containers. Containerdienste vor Ort bieten verschiedene Größen an und kümmern sich um Abtransport und Entsorgung. Achtung: Für manche Abfälle wie mineralischen Bauschutt oder behandelte Hölzer können Gebühren anfallen; dagegen sind Anlieferungen von Papier, Metallschrott, Altglas und Elektroaltgeräten auf dem Recyclinghof oft kostenfrei.
Wussten Sie schon? Glas kann nahezu unbegrenzt recycelt werden, ohne an Qualität zu verlieren – jede recycelte Flasche spart Energie und Rohstoffe. Und noch ein Fakt: Gut erhaltene Möbel finden häufig schneller einen neuen Besitzer auf lokalen Tauschbörsen oder in Second-Hand-Läden als man denkt. Warum also nicht zuerst anbieten, bevor Sie entsorgen?
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Welche Initiativen gibt es lokal? In vielen Gemeinden gibt es lokale Aktionen wie Repair-Cafés, Kleidertauschveranstaltungen oder Tauschbörsen, die Ressourcenschonung fördern. Beteiligung lohnt sich: Verschenken, reparieren oder tauschen ist oft günstiger und umweltfreundlicher als neu kaufen.
Wie vermeiden Sie Abfall im Alltag? Einige einfache Strategien wirken oft am besten: Reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg wählen, bewusst einkaufen und Verpackungen vermeiden. Kleine Veränderungen in Haushalt und Einkauf können auf lange Sicht viel Abfall einsparen.
Bei Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Entsorgungsfällen wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Ausbüttel (Telefon: 05374/5252) oder an die Gemeindeverwaltung. Eine kurze Telefon- oder Online-Rückfrage spart Zeit und schützt unsere Umwelt.