Recyclingmöglichkeiten in Wahrenholz

Entsorgung in Wahrenholz: Recyclinghof Wesendorf, Öffnungszeiten, Anlieferung, akzeptierte Materialien, Sperrmüll, Schadstoffannahme, Kostenhinweis, Textilien, Containeroptionen, Wertstoffe

Wahrenholz

Entsorgungsinformationen für Wahrenholz

Für die Entsorgung von Abfällen und Wertstoffen nutzen die Bewohner von Wahrenholz vorrangig den Recyclinghof in Wesendorf. Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Materialien an, bietet kostenfreie Annahmen für bestimmte Stoffe und ist während der Woche sowie samstags geöffnet.

Anfahrt, Kontakt und Öffnungszeiten

Recyclinghof Wesendorf
An der Kreisstraße 7
29392 Wesendorf
Telefon: 05376/ 9799-11
Webseite: www.gifhorn.de

Öffnungszeiten:

Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Ange-nommene Materialien – was Sie bringen können

Der Recyclinghof Wesendorf nimmt eine Vielzahl von Materialien an. Bringen Sie die Stoffe nach wie vor sortiert und frei von groben Verunreinigungen:

  • Mineralischer, nicht verunreinigter Bauschutt (kein Porenbeton)
  • Altholz (Altholzgruppen 1–3) und andere Holzwerkstoffe
  • Altholzgruppe 4 (z. B. druckimprägnierte Hölzer wie Jägerzäune, Bahnschwellen)
  • Grünrückstände und andere kompostierbare Materialien
  • Papier, Pappe, Kartonagen (Anlieferung kostenfrei)
  • Metallschrott (Anlieferung kostenfrei)
  • Altglas (Hohlglas) über Glascontainer (Anlieferung kostenfrei)
  • Elektroaltgeräte (Anlieferung kostenfrei)

Einige Abfälle sind gebührenpflichtig. Dazu gehören unter anderem vermischte Abfälle zur Beseitigung, Baustellenabfälle, schadstofffreier Bauschutt, Grünrückstände sowie asbesthaltige oder mineralfaserhaltige Abfälle. Planen Sie daher vor der Anfahrt, welche Stoffe Sie bringen, damit es vor Ort zu keinen Verzögerungen kommt.

Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Textilien: Spenden Sie gut erhaltene Kleidung lieber an caritative Einrichtungen, Sozialkaufhäuser oder lokale Kleiderkammern. Reinigen und bündeln Sie die Textilien, markieren Sie beschädigte Stücke deutlich. Unbrauchbare Textilien gehören in den Restmüll oder zu speziellen Annahmestellen für Alttextilien.

Gefährliche Abfälle: Leuchtstoffröhren, Farben, Lacke, Batterie- und Akkus, Lösungsmittel und andere Schadstoffe dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Bewahren Sie solche Stoffe sicher verschlossen auf und geben Sie sie zu Sonderannahmen beim Recyclinghof oder bei mobilen Schadstoffsammlungen der Kommune. Entsorgen Sie sie auf keinen Fall in der Kanalisation oder in der Natur.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sollten Sie sorgfältig trennen: wiederverwertbare Materialien, Wertstoffe, Sperrmüll und gefährliche Stoffe separat zusammenstellen. Professionelle Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung übernehmen Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung. Nutzen Sie solche Dienstleister, wenn Sie große Mengen zu bewältigen haben oder wenn sich gefährliche Stoffe im Bestand befinden.

Sperrmüll, Baustellen und Containeroptionen

Kommunale Abholung: Für Sperrmüll und größere Haushaltsgegenstände bietet die Gemeinde in der Regel eine Sperrmüllabfuhr an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung über Termine, Anmeldung und Gebühren. Für Wahrenholz gelten die kommunalen Regelungen des Landkreises bzw. der Gemeinde.

Container / Mulden: Bei Bauvorhaben empfiehlt es sich, eine passende Mulde oder einen Container zu mieten. Anbieter liefern die Behälter und holen sie wieder ab. Beachten Sie, dass für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen oft eine Sondergenehmigung erforderlich ist. Kosten hängen vom Volumen, der Art des Abfalls und der Mietdauer ab.

Kostenhinweis: Einige Materialien werden am Recyclinghof kostenfrei angenommen (z. B. Papier, Metallschrott, Hohlglas, Elektrogeräte). Für Baustellenabfälle, vermischte Abfälle sowie asbesthaltige oder mineralfaserhaltige Abfälle fallen Gebühren an. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Wie die Anlieferung am Recyclinghof abläuft (ausführliche Darstellung)

Wenn Sie den Recyclinghof Wesendorf anfahren, bereit Ihre Ladung vor und trennen Sie die Wertstoffe. Sortieren Sie Holz, Bauschutt, Metalle und Elektrogeräte so gut wie möglich vor der Anlieferung. Stellen Sie Grünabfälle getrennt bereit, und verpacken Sie sperrige Teile so, dass sie sicher transportiert werden können.

Am Eingang melden Sie sich und nennen die Art der Anlieferung. Folgen Sie den Anweisungen des Personals, die Sie zum passenden Abladeort leiten. Das Personal ordnet größere oder problematische Abfälle ein und erklärt Ihnen, welche Stoffe gebührenpflichtig sind. Verunreinigte oder miteinander vermischte Abfälle können Gebühren oder eine Zurückweisung nach sich ziehen – deshalb lohnt sich das sorgfältige Vorsortieren.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschen, reparieren und spenden Sie statt wegzuwerfen. Regionale Second-Hand-Läden, Flohmärkte und Online-Tauschbörsen nehmen oft gut erhaltene Gegenstände an. Repair-Cafés und Werkstätten helfen, defekte Geräte und Möbel instand zu setzen. Diese Angebote sparen Geld und Rohstoffe.

Vermeiden Sie Müll: Kaufen Sie langlebige Produkte, bevorzugen Sie Mehrwegverpackungen und reparieren Sie statt zu ersetzen. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich, um Biomüll zu vermeiden. Trennen Sie konsequent die Wertstoffe – dadurch nutzen Sie Rohstoffe erneut und senken die Entsorgungskosten.

Praktische Tipps für Wahrenholz-Bewohner

  • Informieren Sie sich telefonisch über Annahmebedingungen, bevor Sie mit großen Mengen anfahren.
  • Trennen Sie sauber: das spart Zeit und Geld.
  • Spenden Sie gut erhaltene Möbel und Kleidung an soziale Einrichtungen.
  • Beauftragen Sie bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung Fachfirmen, wenn große Mengen oder Schadstoffe vorliegen.
  • Nehmen Sie kleine Mengen Elektrogeräte, Papier, Metall und Glas zum Recyclinghof – die Anlieferung ist kostenlos.

Bei Fragen zur genauen Entsorgung bestimmter Stoffe oder zu Gebühren wenden Sie sich bitte direkt an den Recyclinghof Wesendorf unter der oben angegebenen Telefonnummer. So handeln Sie korrekt, schonen Ressourcen und schützen die Umwelt.