Recyclingmöglichkeiten in Dedelstorf

Entsorgung in Dedelstorf: Recyclinghof Wesendorf, Öffnungszeiten, Annahme von Bauschutt, Holz, Grünschnitt, Elektroaltgeräten, Textilien, Schadstoffe, Gebühren.

Dedelstorf

Allgemeine Informationen für Dedelstorf

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Dedelstorf befindet sich in Wesendorf:

Recyclinghof Wesendorf
An der Kreisstraße 7
29392 Wesendorf
Telefon: 05376/ 9799-11
Webseite: www.gifhorn.de

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen? Nachfolgend die wichtigsten Wertstoffe, die am Recyclinghof Wesendorf abgegeben werden können:

  1. Mineralischer, nicht verunreinigter Bauschutt (kein Porenbeton)
  2. Altholz (ohne schädliche Verunreinigungen – Altholzgruppen 1–3)
  3. Altholzgruppe 4 (druckimprägniertes oder mit Holzschutzmittel behandeltes Holz, z. B. Jägerzäune)
  4. Grünrückstände und andere kompostierbare Materialien
  5. Papier, Pappe, Kartonagen (Anlieferung kostenfrei)
  6. Metallschrott (Anlieferung kostenfrei)
  7. Altglas (Hohlglas) über Glascontainer (Anlieferung kostenfrei)
  8. Elektroaltgeräte (Anlieferung kostenfrei)
  9. Sonstige Holzwerkstoffe

Hinweis zu Gebühren

Einige Abfälle sind gebührenpflichtig und werden nur gegen Entgelt angenommen. Dazu gehören unter anderem vermischte Abfälle zur Beseitigung, Baustellenabfälle, Bauschutt (schadstofffrei), Grünrückstände und asbesthaltige Abfälle/mineralfaserhaltige Abfälle. Was kostet was? Für konkrete Preise und eventuell erforderliche Voranmeldungen rufen Sie bitte den Recyclinghof unter der oben genannten Telefonnummer an.

Spezielle Entsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung

Was ist mit Textilien? Wohin mit Sofa, Kleidersäcken oder alten Decken?

Textilien, die noch tragbar sind, sollten Sie spenden oder in Textilcontainer geben. Gemeinnützige Organisationen und Second‑Hand‑Läden nehmen gut erhaltene Kleidung gern an. Wenn Textilien stark verschmutzt oder beschädigt sind, gehören sie in die Restmülltonne oder zu einer dafür vorgesehenen Annahmestelle.

Gefährliche Abfälle (Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl): Diese Stoffe dürfen nicht frei auf den Wertstoffhof gebracht werden, ohne die jeweiligen Vorgaben zu beachten. Viele Gemeinden bieten gesonderte Schadstoffannahmetage oder eine zentrale Schadstoffannahme an. Haben Sie unsichere oder gefährliche Stoffe? Fragen Sie vorher kurz telefonisch nach, damit die Annahme korrekt und sicher erfolgen kann.

Benötigen Sie Hilfe beim Entrümpeln oder bei einer Haushaltsauflösung? In Dedelstorf und Umgebung gibt es Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Sie übernehmen das Aussortieren, Abtransport und oft auch die fachgerechte Entsorgung bzw. Verwertung großer Mengen oder sperriger Gegenstände. Vergleichen Sie Angebote und klären Sie vor Auftragserteilung, welche Gegenstände verwertet werden können und welche Gebühren anfallen.

Großgegenstände & Baustellenabfälle

Wie entsorge ich Möbel, Sperrmüll oder Bauschutt richtig?

Für Sperrmüll gibt es in der Regel kommunale Abholtermine oder die Möglichkeit, Termine über die Gemeinde oder den Landkreis zu vereinbaren. Für größere Bauvorhaben lohnen sich Containerlösungen: Miet‑Container in verschiedenen Größen können bestellt werden, um Bauschutt, Baustellenabfälle oder größere Mengen Grünabfälle zu sammeln. Die Container werden häufig gegen Gebühr bereitgestellt und abgeholt. Fragen Sie vorab nach den zulässigen Inhalten—nicht alle Container dürfen schadstoffbelastete Stoffe aufnehmen.

Hinweis zu Kosten: Viele Container, spezielle Annahmen von Baustellenabfällen oder asbesthaltige Materialien sind gebührenpflichtig. Genaue Preisangaben erhalten Sie beim Recyclinghof oder bei Anbietern für Containerdienste.

Warum ist richtiges Trennen und Recyceln so wichtig?

Wollen wir weniger Müll und saubere Natur? Wer Ressourcen schützen und Abfallerzeugung reduzieren möchte, sollte bewusst trennen. Richtiges Recycling spart Rohstoffe und Energie, verhindert Schadstoffeinträge in Boden und Wasser und reduziert Müllberge. Und nicht zuletzt: Wer sortenrein anliefert, spart oft Gebühren und sorgt für eine höhere Wiederverwertungsquote. Ist es nicht sinnvoll, Materialien wiederzuverwenden, statt neue Rohstoffe zu fördern?

Lokale Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien

Welche Angebote gibt es vor Ort? In der Region werden immer öfter gemeinschaftliche Initiativen angeboten: Reparatur‑Treffs, Tauschbörsen, Kleidertausch‑Aktionen, Kompostierungsinitiativen und Sammelaktionen für Elektrogeräte. Profitieren Sie von solchen Angeboten, um Dinge länger im Gebrauch zu halten.

Praktische Vermeidungsstrategien:

  • Bewusst weniger kaufen und auf Qualität achten
  • Gebrauchtes bevorzugen oder reparieren lassen
  • Wiederverwendbare Behälter statt Einwegprodukte nutzen
  • Kompost für Gartenabfälle anlegen

Kontakt & letzte Hinweise

Für genaue Annahmebedingungen, besondere Abfälle oder Gebührenfragen wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Wesendorf (Telefon: 05376/ 9799-11). Planen Sie größere Anlieferungen oder unsichere Stoffe? Ein kurzer Anruf spart Zeit und sorgt für eine reibungslose Entsorgung.

Haben Sie noch Fragen zur Entsorgung in Dedelstorf? Rufen Sie an oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung – besser nachfragen als falsch entsorgen.