Entsorgung und Recycling in Calberlah
Calberlah Recyclinghof Ausbüttel: Öffnungszeiten, Bauschutt, Altholz, Elektrogeräte, Schadstoffe, Sperrmüll, Container, Textilien, Kompost, Beratung, Annahme kostenfrei
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Calberlah befindet sich in Ausbüttel: Recyclinghof Ausbüttel, Gifhorner Str. 33, 38551 Ribbesbüttel – OT Ausbüttel. Telefon: 05374/5252. Bitte rufen Sie an, wenn Sie unsicher sind oder besondere Absprachen treffen müssen.
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 17:45 Uhr
Dienstag: 08:00 – 13:15 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 17:45 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 13:15 Uhr
Freitag: 08:00 – 13:15 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:15 Uhr
Hauptannahmebereiche
Am Recyclinghof Ausbüttel werden insbesondere folgende Wertstoffe angenommen:
- Mineralischer, nicht verunreinigter Bauschutt (kein Porenbeton)
- Altholz ohne schädliche Verunreinigungen (Altholzgruppen 1–3) sowie Altholzgruppe 4 (z. B. druckimprägniertes Außengeholz)
- Grünrückstände und andere kompostierbare Materialien
- Papier, Pappe, Kartonagen (Anlieferung kostenfrei)
- Metallschrott (Anlieferung kostenfrei)
- Altglas (Hohlglas) über Glascontainer (Anlieferung kostenfrei)
- Elektroaltgeräte (Anlieferung kostenfrei)
Spezialentsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in die Restmülltonne. Gut erhaltene Textilien können Sie an gemeinnützige Organisationen und Second‑Hand‑Annahmestellen spenden oder in Kleidercontainer werfen. Achten Sie beim Abgeben auf saubere, trockene Stücke und entfernen Sie nasse oder stark verschmutzte Ware. Wenn Sie größere Mengen haben, bieten manche Second‑Hand‑Läden auch Abholungen an.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl, Pestizide, Akkus und Energiesparlampen dürfen nicht in die Restmülltonne oder in den Recyclinghof‑Container gelangen. Diese Stoffe gehören zu speziellen Annahmestellen oder zu Schadstoffsammelaktionen der Kommune. Informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof oder bei der Gemeindeverwaltung, wann die nächste Sondersammlung stattfindet. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher und getrennt von Kindern und Haustieren bis zur Entsorgung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Diese übernehmen oft auch den Transport zum Recyclinghof, die umweltgerechte Trennung und die Entsorgung von Sperr‑ und Sondermüll. Vergleichen Sie Angebote, prüfen Sie Referenzen und vereinbaren Sie eine Besichtigung vor Ort, damit Kosten transparent bleiben.
Grobe Abfälle & Bauschutt
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Für sperrige Möbelstücke und Haushaltsgegenstände bietet die Gemeinde in der Regel eine Sperrmüllabfuhr an. Meist ist eine Anmeldung erforderlich. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Calberlah oder beim lokalen Abfallentsorger über Termine und das Anmeldeverfahren.
Container- und Muldenoptionen
Wenn Sie größere Mengen an Bauabfällen oder Renovierungsmaterial haben, sind Container (Mulden) die praktischste Lösung. Private Entsorgungsunternehmen stellen verschiedene Größen bereit. Die Kosten richten sich nach Volumen und Art des Abfalls. Als grobe Orientierung: Kleine Mulden (3–5 m³) können einige hundert Euro kosten, größere Mulden (7–10 m³) liegen entsprechend höher. Achten Sie darauf, dass mineralische Abfälle, Holz und schadstoffbelastete Materialien getrennt werden müssen – für gemischte Abfälle fallen oft höhere Gebühren an.
Detailierte Informationen zum Recyclinghof Ausbüttel
Der Recyclinghof in Ausbüttel ist in mehrere Bereiche gegliedert, damit die Abgabe zügig und sauber abläuft. Es gibt getrennte Annahmestellen für Holz (unterschiedliche Altholzgruppen), für mineralischen Bauschutt, für Grünabfälle sowie Sammelcontainer für Metall und Glas. Papier und Kartonagen können kostenfrei angeliefert werden. Elektroaltgeräte werden ebenfalls kostenlos angenommen; dafür ist meist der vollständige, funktionell sichtbare Zustand nicht erforderlich, aber bitte keine illegalen Altgeräte daneben abstellen.
Besondere Abfälle wie druckimprägniertes Holz (Altholzgruppe 4) werden separat geführt. Das Personal vor Ort hilft bei der Einweisung und gibt Auskunft, in welche Fraktion Ihr Material gehört. Kleinere Mengen Grünzeug und Kompostierbares werden separat verwertet. So bleiben Wertstoffe lange im Kreislauf und werden nicht unnötig entsorgt.
Recycling‑Programme und Abfallvermeidung
Im Alltag lässt sich viel vermeiden: Reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg und bewusstes Einkaufen reduzieren Abfallmengen nachhaltig. Nutzen Sie lokale Initiativen wie Tausch‑ oder Reparaturgruppen, Flohmärkte und Second‑Hand‑Angebote. Eine eigene Biotonne oder das Heimkompostieren für Garten‑ und Küchenabfälle verringert Restmüll deutlich.
Informieren Sie sich über kommunale Sammlungen für Elektrogeräte, Schadstoffsammlungen und Sperrmüllaktionen. Beteiligung an regionalen Programmen hilft, die Entsorgungskosten zu senken und die Umwelt zu schonen.
Praktische Hinweise
- Vor Anlieferung kurz sortieren – das spart Zeit und Geld.
- Bei Unsicherheiten: Personal vor Ort fragen oder telefonisch nachfragen (Tel. 05374/5252).
- Gefährliche Stoffe getrennt lagern und nur zu Sammelterminen bringen.
- Für große Mengen: Container bei einem zertifizierten Entsorger bestellen und Angebote vergleichen.
Bei weiteren Fragen zur Entsorgung in Calberlah hilft die Gemeindeverwaltung oder der Recyclinghof Ausbüttel gern weiter. Verantwortungsvolle Entsorgung schützt unsere Umwelt – und das beginnt vor der eigenen Haustür.