Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Wagenhoff
Recyclinghof Wesendorf: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Sonderabfälle, Sperrmüll, Container, Elektrogeräte, Altholz, Glas, Grünschnitt, Kontakt
 
        Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Wagenhoff
Der nächstgelegene Recyclinghof für Wagenhoff befindet sich in Wesendorf. Nutzen Sie den Recyclinghof Wesendorf, um Wertstoffe und größere Abfälle sicher und korrekt zu entsorgen. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Wesendorf
An der Kreisstraße 7
29392 Wesendorf
Telefon: 05376/ 9799-11
Webseite: www.gifhorn.de
Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Annehmen von Wertstoffen – Übersicht
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Materialien an. Die wichtigsten, die Sie direkt anliefern können, sind nachfolgend aufgelistet. Bringen Sie die Stoffe sortiert und soweit möglich frei von Fremdstoffen.
- Mineralischer, nicht verunreinigter Bauschutt (kein Porenbeton)
- Altholz (ohne schädliche Verunreinigungen – Altholzgruppen 1–3)
- Altholz (Altholzgruppe 4, z. B. druckimprägnierte Hölzer)
- Grünrückstände und andere kompostierbare Materialien
- Papier, Pappe, Kartonagen (Anlieferung kostenfrei)
- Metallschrott (Anlieferung kostenfrei)
- Altglas (Hohlglas) über Glascontainer (Anlieferung kostenfrei)
- Elektroaltgeräte (Anlieferung kostenfrei)
Gebührenpflichtige Abfälle
Einige Abfälle werden gebührenpflichtig angenommen. Dazu zählen unter anderem:
- Vermischte Abfälle zur Beseitigung
- Bauschutt und Baustellenabfälle
- Grünrückstände und größere Abfallmengen
- Asbesthaltige Abfälle / Mineralfaserabfälle
Die genaue Höhe der Gebühren hängt von Menge und Abfallart ab. Informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch oder über die angegebene Webseite, damit Sie die passenden Behälter und ggf. erforderliche Genehmigungen vorbereiten.
Spezielle Entsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Textilien spenden Sie bitte bei lokalen Altkleidercontainern oder gemeinnützigen Organisationen. Viele Tafeln und Sozialkaufhäuser nehmen Kleiderspenden an. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in die Restmüll- oder spezielle Sammelstellen.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl, Pflanzenschutzmittel und ähnliche schadstoffhaltige Stoffe dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie solche Stoffe zu den Schadstoffsammelstellen des Landkreises oder zum Recyclinghof und kennzeichnen Sie die Behälter deutlich. Bei asbesthaltigen Materialien ist besondere Vorsicht geboten: Lassen Sie die Handhabung und Anlieferung nach Möglichkeit von Fachbetrieben begleiten.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder eine vollständige Haushaltsauflösung stehen professionelle Dienstleister bereit. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, um Zeit zu sparen und eine fachgerechte Verwertung sicherzustellen. Solche Dienstleister übernehmen oft Sortierung, Transport und Abfallverwertung.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll, Bauabfällen und Containern
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Gemeinde bietet in der Regel Sammeltermine für Sperrmüll an. Prüfen Sie die Abfallkalender oder melden Sie Sperrmüll zur Abholung an, damit sperrige Gegenstände geordnet abgeholt werden.
Container/Absetzmulden: Für Bauvorhaben oder Renovierungen empfiehlt sich die Miete eines Containers. Anbieter stellen Container in verschiedenen Größen bereit und sorgen für Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Klären Sie vorab, welche Materialien im Container erlaubt sind (z. B. gemischte Baustellenabfälle, reiner Bauschutt, Holz), und welche zusätzlichen Gebühren bei schadstoffhaltigen Stoffen anfallen.
Kostenschätzung: Kleine Mengen wie Papier, Metall und Elektrogeräte sind oft kostenfrei. Für größere Baumaßnahmen, Bauschutt oder asbesthaltige Abfälle fallen Gebühren an. Lassen Sie sich vor der Anlieferung oder Containerbestellung ein Angebot geben.
Wichtig – professionelle Hilfe nutzen
Bei komplexen Entsorgungssituationen, gefährlichen Stoffen oder großen Mengen empfiehlt es sich, mit professionellen Recyclingunternehmen und Entsorgern zusammenzuarbeiten. Fachbetriebe sorgen dafür, dass Material korrekt sortiert, wiederverwertet oder schadstofffrei beseitigt wird. Vertrauen Sie den Profis, um Risiken zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Regionale Initiativen fördern Recycling und Wiederverwendung. Nutzen Sie Angebote zur Rücknahme von Verpackungen, Elektrogeräten und Sonderabfällen. Vermeiden Sie Abfall von vornherein: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren statt wegwerfen und tauschen Sie Gegenstände in Tauschbörsen oder auf lokalen Plattformen.
Indem Sie Material trennen, spenden und auf Qualität achten, tragen Sie aktiv zu einer sauberen Umwelt in Wagenhoff bei. Für weitere Fragen wenden Sie sich an den Recyclinghof Wesendorf unter der oben genannten Telefonnummer.