Entsorgung und Recycling in Tülau

Recycling und Entsorgung in Tülau: Recyclinghof Oebisfelde, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffe, Container, Gebühren, Textilien, Kompostierung, Kontakt.

Tülau

Recycling und Entsorgung in Tülau – Informationen für Bürgerinnen und Bürger

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Tülau befindet sich in Oebisfelde. Wenn Sie etwas abgeben oder Fragen zur richtigen Entsorgung haben, nutzen Sie bitte die angegebenen Kontaktdaten oder die Webseite der Kreisordnungsdienste.

Recyclinghof Oebisfelde
Adresse: Breiter Weg 4, 39646 Oebisfelde
Telefon: 039201 / 7033159
Webseite: www.ks-boerde.de

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Welche Materialien werden angenommen?

Am Recyclinghof werden verschiedene Wertstoffe angenommen. Für genaue Auskünfte, ob Ihr Material angenommen wird (z. B. Elektrogeräte, Sperrmüll, Papier, Glas, Metalle, Grüngut oder spezielle Baustoffe), wenden Sie sich bitte an die oben genannte Telefonnummer oder informieren Sie sich auf der Webseite. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie lieber vorher an – so vermeiden Sie unnötige Fahrten.

Spezialentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe können oft über Altkleidercontainer oder gemeinnützige Kleidersammlungen gespendet werden. Bitte achten Sie darauf, die Spenderhinweise zu beachten und die Textilien sauber und in tragbarem Zustand einzulegen. Auf dem Recyclinghof erhalten Sie Hinweise, ob Kleidung vorsortiert angenommen wird.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Altöl, Batterien, Chemikalien und ähnliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Für diese Stoffe gibt es spezielle Annahmezeiten oder getrennte Sammelbehälter. Bringen Sie derartige Abfälle nicht ungekennzeichnet weg – sprechen Sie mit dem Personal des Recyclinghofes, um die sichere Entsorgung zu klären.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten oder ganzen Wohnungsauflösungen bieten private Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Oft übernehmen solche Firmen das Sortieren, Abtransportieren und die umweltgerechte Entsorgung – fragen Sie nach Referenzen und einer schriftlichen Kostenübersicht.

Sperrmüll, Bauabfälle & Container

Für sperrige Gegenstände gibt es in vielen Kommunen eine Sperrmüllabfuhr oder gebührenpflichtige Abholung auf Bestellung. Kontaktieren Sie die Stadtverwaltung oder das zuständige Entsorgungsunternehmen, um einen Termin zu vereinbaren. Alternativ können Sie Sperrgut selbst zum Recyclinghof bringen.

Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container (Mulden) die praktischere Lösung. Diese können bei regionalen Entsorgungsfirmen gemietet werden; Preise richten sich nach Volumen und Art des Abfalls (z. B. Baustoffe, Erdreich, gemischter Bauschutt). Konkrete Preisangaben variieren stark – lassen Sie sich vorab ein Angebot erstellen, das Transport, Entsorgung und mögliche Entsorgungsgebühren enthält.

Kosten

Einige Leistungen auf dem Recyclinghof sind kostenfrei, andere werden nach Gewicht oder Art berechnet. Da Preise und Gebühren häufig wechseln, empfiehlt es sich, telefonisch zu erfragen, ob für Ihre Entsorgung Kosten anfallen. Das vermeidet unangenehme Überraschungen bei der Anlieferung.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass schon eine einzige ausgediente Plastikflasche aus dem Gelben Sack wieder zu einem Bauteil für Möbel oder Textilien verarbeitet werden kann? Recycling spart Energie und Rohstoffe. Außerdem können Papierfasern bis zu sieben Mal wiederverwertet werden, bevor neue Faserstoffe nötig werden. Jede korrekt getrennte Tonne hilft also, Ressourcen in der Region zu schonen.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Informieren Sie sich über lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Kleidertausch-Aktionen in Ihrer Nähe. Solche Projekte fördern Wiederverwendung und verringern Abfallmengen. Tipps zur Abfallvermeidung: bewusst einkaufen, Mehrweg statt Einweg, Produkte mit wenig Verpackung wählen und Reparaturen bevorzugen. Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen reduziert Bioabfall im Restmüllsignifikant.

Wenn Sie Fragen zum Angebot des Recyclinghofes in Oebisfelde haben oder unsicher sind, welche Entsorgungsart die richtige ist, rufen Sie an: 039201 / 7033159. Das Personal hilft Ihnen weiter und weist Sie auf Voraussetzungen, Gebühren oder Termine hin.

Für regelmäßige Updates zu Öffnungszeiten und speziellen Sammelaktionen nutzen Sie bitte die Webseite: www.ks-boerde.de oder kontaktieren Sie die Stadtverwaltung von Tülau.