Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Barwedel
Entsorgung in Barwedel: Recyclinghof Oebisfelde für Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll, Öffnungszeiten und Kontakt Anlieferung Gebühren Textilien
 
        Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Barwedel
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Barwedel befindet sich in Oebisfelde. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Oebisfelde
Breiter Weg 4
39646 Oebisfelde
Telefon: 039201 / 7033159
Webseite: www.ks-boerde.de (Bitte Telefonnummer oder Webseite für detaillierte Informationen verwenden)
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Oebisfelde:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Angenommen werden am Recyclinghof folgende Wertstoffe – nähere Informationen zu einzelnen Materialien erhalten Sie telefonisch oder auf der genannten Webseite:
- Verpackungsmaterialien und Kunststoffe
- Altglas
- Metalle
- Elektrokleingeräte
- Papier und Pappe
- Weitere haushaltsübliche Wertstoffe (genaueres bitte erfragen)
Spezielle Entsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung
Textilien: Gebrauchte Kleidung können Sie entweder bei regelmäßigen Altkleidersammlungen abgeben oder an dafür vorgesehenen Sammelcontainern abgeben. Viele lokale wohltätige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung entgegen. Wenn Kleidung nicht mehr tragbar ist, gehört sie fachgerecht in die Reststoff- oder Textilverwertung – auf dem Recyclinghof erfahren Sie, welche Option vor Ort besteht.
Schadstoffhaltige Abfälle: Farben, Lacke, Öle, Lösungsmittel, Akkus und Batterien gelten als gefährliche Abfälle und dürfen nicht in der normalen Mülltonne entsorgt werden. Der Recyclinghof Oebisfelde nimmt solche Stoffe in der Regel gesondert entgegen. Fragen Sie vor Anlieferung am besten telefonisch nach Annahmebedingungen und Verpackungshinweisen – sichere Verpackung und getrennte Anlieferung sind wichtig.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumaktionen, Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) lohnt es sich, professionelle Anbieter in der Region zu beauftragen. Diese Dienstleister organisieren Abtransport, Trennung verwertbarer Materialien und die umweltgerechte Entsorgung des Restes. Achten Sie bei der Auswahl auf seriöse Anbieter, die Wert auf umweltfreundliche Verwertung legen.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Bauabfällen
Sperrige Gegenstände und Bauabfälle: Für größere Möbelstücke, Matratzen oder Bauabfälle gibt es mehrere Wege:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Anmeldung zur Sperrmüllabholung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Bedingungen.
- Anlieferung an den Recyclinghof: Sperrgut kann oft direkt zum Recyclinghof gebracht werden. Bitte vorher die genauen Annahmeregeln abklären.
- Container (Mulden) für Bau- und Abbruchmaterial: Bei Renovierung oder Umbau kann die Anmietung eines Containers sinnvoll sein. Die Kosten variieren je nach Größe und Entsorgungsart; erkundigen Sie sich bei regionalen Anbietern und vergleichen Sie Preise.
Konkrete Kosten für Sonderannahmen, Container oder Sperrmüllstunden sind am Recyclinghof oder bei der Gemeinde zu erfragen, da sie je nach Material und Menge unterschiedlich sind.
Anekdote: Eine Familie aus Barwedel brachte einst eine noch gut erhaltene Couch zum Recyclinghof – dort wurde sie von einer Nachbarin entdeckt und gerettet; oft finden Gegenstände auf kurzem Weg ein neues Zuhause.
Warum richtige Entsorgung wichtig ist
Richtige Mülltrennung und fachgerechte Entsorgung schützen die Umwelt, verhindern Schadstoffeinträge in Boden und Wasser und sparen Energie durch Materialrückgewinnung. Wenn Elektrogeräte, Batterien oder Farben falsch entsorgt werden, können giftige Stoffe entweichen. Außerdem entlasten korrekt getrennte Wertstoffe die Deponien und unterstützen eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Kurz: Jeder richtig entsorgte Gegenstand hilft, Ressourcen zu schonen und Kosten zu reduzieren.
Recyclingprogramme und Präventionsstrategien
In unserer Region gibt es verschiedene kommunale Initiativen und Angebote zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung:
- Tauschbörsen und Flohmärkte: Gut erhaltene Gegenstände finden so leicht neue Besitzer.
- Reparatur- und Tauschgruppen: Reparieren statt wegwerfen hilft langfristig Ressourcen sparen.
- Altkleider- und Elektro-Sammelaktionen: Werden regelmäßig angeboten; prüfen Sie Ankündigungen der Gemeinde.
- Bewusster Konsum: Weniger Einwegprodukte kaufen, auf langlebige Qualität setzen und Verpackungen vermeiden.
Praktische Vermeidungstipps: Einkauf mit Stofftasche, Mehrwegbehälter nutzen, Produkte reparieren lassen, Kleidung tauschen oder spenden. Diese einfachen Schritte reduzieren Abfallmengen deutlich.
Bei Fragen zur Anlieferung, Materialannahme oder zu speziellen Entsorgungsfällen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Oebisfelde telefonisch unter 039201 / 7033159 oder informieren Sie sich über die angegebene Webseite.