Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Ehra-Lessien
Entsorgung Ehra‑Lessien: Recyclinghof Wesendorf mit Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilien, Containern, Beratung, Kosten, Anmeldung, Kontakt
 
        Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Ehra-Lessien und wie erreiche ich sie?
Die nächstgelegene Annahmestelle befindet sich in Wesendorf. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Wesendorf
An der Kreisstraße 7
29392 Wesendorf
Telefon: 05376/ 9799-11
Webseite: www.gifhorn.de
Muss ich mich vorher anmelden? In der Regel ist keine Anmeldung für private Anlieferungen nötig, aber bei größeren Mengen oder speziellen Abfällen empfiehlt es sich, vorher anzurufen.
Wann hat der Recyclinghof Wesendorf geöffnet?
Welche Öffnungszeiten gelten?
Montag bis Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieser Zeiten, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden.
Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?
Was kann ich dort vorbeibringen?
- Mineralischer, nicht verunreinigter Bauschutt (kein Porenbeton)
- Altholz ohne schädliche Verunreinigungen (Altholzgruppen 1–3) und andere Holzwerkstoffe
- Altholzgruppe 4 (z. B. druckimprägnierte Außenhölzer wie Jägerzäune oder Bahnschwellen)
- Grünrückstände und andere kompostierbare Materialien
- Papier, Pappe, Kartonagen (Anlieferung kostenfrei)
- Metallschrott (Anlieferung kostenfrei)
- Altglas (Hohlglas) über Glascontainer (Anlieferung kostenfrei)
- Elektroaltgeräte (Anlieferung kostenfrei)
Welche Materialien kostenpflichtig sind? Einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen, darunter vermischte Abfälle zur Beseitigung, Bauschutt, Baustellenabfälle, schadstofffreie Bauschuttfraktionen, Grünrückstände und asbesthaltige bzw. mineralfaserhaltige Abfälle.
Wie entsorge ich Textilien sinnvoll – gibt es Spendenmöglichkeiten?
Wohin mit gut erhaltenen Kleidungsstücken und Schuhen?
Viele gemeinnützige Organisationen und Second‑Hand-Läden nehmen saubere, intakte Kleidung gern entgegen. Alternative: spezielle Kleidersammlungen oder gut gekennzeichnete Sammelcontainer. Was ist wichtig? Bitte nur saubere, trockene und unbeschädigte Textilien abgeben; stark verschmutzte oder kaputte Ware gehört nicht in die Spende, sondern in die Restmülltonne oder spezielle Entsorgungslösungen.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Was zählt zu gefährlichen Abfällen und wie entsorge ich sie richtig?
Gefährliche Abfälle sind etwa Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Akkus, Chemikalien oder Altöl. Diese Stoffe dürfen nicht in den normalen Hausmüll oder in die Baum-/Grünannahme. Bringen Sie solche Abfälle gesammelt und möglichst in der Originalverpackung zur Annahmestelle oder zu Sonderaktionstagen für Problemabfälle. Bei großen Mengen oder Unsicherheit: rufen Sie die Abfallberatung Ihres Landkreises an, bevor Sie etwas anliefern.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ehra-Lessien?
Wen kann ich beauftragen, wenn Hausrat oder Sperrmüll in großem Umfang anfällt?
Bei größeren Aufräumarbeiten sind professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung die richtige Wahl. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die umweltgerechte Verwertung. Suchen Sie nach Anbietern mit guten Referenzen und klären Sie vorab, welche Materialien im Preis enthalten sind und welche separat berechnet werden.
Wie entsorge ich Sperrmüll und größere Gegenstände?
Gibt es eine kommunale Abholung für sperrige Gegenstände?
Ja, viele Gemeinden bieten Sperrmüll‑Abholungen an. Termine und Anmeldemodalitäten erfahren Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder dem zuständigen Abfallbetrieb. Alternativ können größere Gegenstände zum Recyclinghof gebracht werden. Denken Sie daran: manche Sperrgüter sind kostenlos, für andere fallen Gebühren an.
Welche Optionen gibt es für Container oder Mulden bei Bauprojekten?
Wie organisiere ich einen Container und was kostet das ungefähr?
Für Baustellen und größere Renovierungen können Sie Container in verschiedenen Größen mieten. Die Kosten variieren nach Größe, Befüllung und Dauer der Miete. Tipps: Holen Sie mehrere Angebote ein, achten Sie auf die richtige Zuordnung des Abfalls (z. B. Bauschutt getrennt von gemischten Abfällen) und klären Sie, ob Entsorgung und Transport im Preis enthalten sind.
Sind Asbest und mineralfaserhaltige Abfälle besonders zu beachten?
Was ist zu tun, wenn Asbest oder ähnliche Materialien anfallen?
Ja, asbesthaltige Abfälle sind gefährlich und werden gesondert behandelt. Solche Abfälle dürfen nur verpackt und nach den geltenden Vorschriften entsorgt werden; oft ist dafür eine gebührenpflichtige Annahme erforderlich. Bei Verdacht auf Asbestbefall ist fachkundige Beratung und gegebenenfalls ein Fachbetrieb nötig.
Warum sollte ich bei komplexen Recyclingfällen mit Profis zusammenarbeiten?
Wann ist professionelle Hilfe sinnvoll?
Haben Sie sehr große Mengen, gemischte Abfälle mit Schadstoffverdacht, Bauschutt oder gefährliche Stoffe? Dann lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem professionellen Entsorgungsunternehmen. Diese Firmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, sorgen für sichere Handhabung und stellen Bescheinigungen aus, die bestätigen, dass die Stoffe ordnungsgemäß verwertet wurden. Ist das nicht beruhigend?
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?
Wie kann ich als Haushalt Abfall vermeiden und die lokale Kreislaufwirtschaft stärken?
Nutzen Sie lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair‑Cafés, Kleidertausch oder Second‑Hand‑Läden. Vermeiden Sie Einwegartikel, reparieren statt wegwerfen und trennen Sie Abfälle sorgfältig zuhause. Kompostieren Sie Gartenabfälle und Bio‑Reste, soweit möglich. Kleine Veränderungen im Alltag summieren sich – wollen Sie nicht auch Teil der Lösung werden?
Worauf sollte ich sonst noch achten?
Gibt es praktische Hinweise für den Besuch des Recyclinghofs?
- Führen Sie einen Ausweis mit, um Ihre Zugehörigkeit zur Gemeinde nachzuweisen.
- Trennen Sie Materialien vor der Anfahrt so weit wie möglich.
- Vermeiden Sie Mischanlieferungen, um zusätzliche Gebühren zu verhindern.
- Rufen Sie bei Unsicherheiten die angegebene Telefonnummer an, bevor Sie gefährliche oder ungewöhnliche Stoffe bringen.
Haben Sie weitere Fragen? Ein Anruf beim Recyclinghof Wesendorf unter 05376/ 9799-11 bringt oft schnell Klarheit.