Entsorgung in Steinhorst

Entsorgung Steinhorst: Recyclinghof Höfer, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Kontaktinformationen, Container, Gebühren, Textilien, Beratung

Steinhorst

Häufige Fragen zur Entsorgung für Bürgerinnen und Bürger von Steinhorst

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Steinhorst?

Die nächstgelegene Annahmestelle befindet sich in Höfer: Recyclinghof Höfer
Alte Heide, 29348 Scharnhorst
Telefon: 05141/ 7502-821
Webseite: www.zacelle.de/annahmestellen/standorte-oeffnungszeiten/

Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Höfer?

Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 11:45 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Rufen Sie bei Unsicherheit kurz an, um Wartezeiten zu vermeiden.

Welche Materialien werden am Recyclinghof Höfer angenommen?

Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Wichtigste Annahmen (ohne Gebühr) sind:

  • Batterien und Akkus
  • Elektroaltgeräte
  • Feuerlöscher
  • Altpapier und Pappe
  • Altmetall
  • Leuchtstoffröhren und LED-Leuchten (bis 50 Stück)
  • Schadstoffe (mit Ausnahmen, siehe nächstes Kapitel)

Folgende Abfälle werden gegen Gebühr angenommen: Hausmüll/Gewerbeabfall, Baustellenabfall, Bodenaushub, Folien, Asbest, Dachpappe, Dämmwolle (künstliche Mineralfasern), Sperrmüll, Holz aus Innen- und Außenbereich, Baumstubben, Grünabfall, Bauschutt (max. 1 m³), Altöl sowie verschiedene Reifenarten.

Wie entsorge ich Textilien sinnvoll?

Geben Sie tragbare Kleidung an Secondhand-Läden, soziale Einrichtungen oder lokale Kleidersammlungen. Nutzen Sie Kleiderkammern und Altkleidercontainer für gut erhaltene Stücke. Beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne oder sollten zu Recyclingstellen gebracht werden, die Textilrecycling annehmen. So verlängern Sie den Lebenszyklus Ihrer Kleidung und vermeiden unnötigen Abfall.

Wie gehe ich mit Schadstoffen und gefährlichen Abfällen um?

Bringen Sie Schadstoffe gebündelt und sicher verpackt zum Recyclinghof. Achtung: Altöl, Asbest, Dämmwolle und Dachpappe auf Teerölbasis unterliegen besonderen Regeln und werden gesondert angenommen – oft gegen Gebühr. Vermischen Sie Schadstoffe nicht, verschließen Sie Behälter dicht und kennzeichnen Sie gefährliche Stoffe, wenn möglich. Kontaktieren Sie im Zweifelsfall den Hof telefonisch, bevor Sie anfahren.

Wen kann ich für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung beauftragen?

Für größere Entrümpelungsvorhaben oder eine komplette Haushaltsauflösung sollten Sie spezialisierte Dienstleister beauftragen. Suchen Sie nach lokalen Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an und lassen Sie sich Bestätigungen über die umweltgerechte Entsorgung vorlegen. Vor einer Entsorgung bieten sich Wertstoffbörsen oder Anzeigen an, um noch brauchbare Gegenstände zu verkaufen oder zu verschenken.

Wie werden Sperrmüll und Bauschutt in der Gemeinde gehandhabt?

Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an; informieren Sie sich beim Rathaus über Termine und Regeln. Für größere Mengen oder Baustellenmengen bestellen Sie Container (Mulden). Beachten Sie, dass bestimmte Materialien wie Bauschutt oder Asbest gesondert berechnet werden. Am Recyclinghof werden Bauschuttmengen bis maximal 1 m³ angenommen; bei größeren Mengen empfiehlt sich ein Containerdienst.

Welche Details sollte ich über die Recyclingoptionen des Recyclinghofes Höfer wissen?

Der Recyclinghof sortiert und verarbeitet viele Materialien vor Ort: Batterien und Akkus werden getrennt gesammelt, Elektrogeräte werden sortiert und zur Wiederverwertung gegeben, Papier und Metall werden separiert. Leuchtstoffröhren und LED-Leuchten werden nur in begrenzter Stückzahl (bis 50) angenommen. Reifen werden sowohl mit als auch ohne Felge für PKW/Motorrad sowie für LKW/Acker/Baumaschinen angenommen. Mitarbeiter helfen bei der Zuordnung vor Ort; bereiten Sie die Materialien sortiert vor, entfernen Sie persönliche Daten von Geräten und sichern Sie flüssige Stoffe gut.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es und was kann ich tun?

Nutzen Sie lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés, Kleidertausch und Sammelaktionen, um Abfall zu vermeiden. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie reparierbare Produkte und reparieren Sie Dinge statt sie wegzuwerfen. Kompostieren Sie organische Abfälle, trennen Sie konsequent Papier, Glas und Wertstoffe und geben Sie brauchbare Gegenstände an Secondhand- oder Sozialkaufhäuser weiter. So schonen Sie Ressourcen und sparen Kosten.

Wie kann ich den Recyclinghof Höfer am besten erreichen oder kontaktiere ich ihn?

Rufen Sie vor Ihrem Besuch an: 05141/ 7502-821. Besuchen Sie die Informationsseite des Betreibers für aktuelle Hinweise: www.zacelle.de/annahmestellen/standorte-oeffnungszeiten/. Bringen Sie möglichst vorsortierte Wertstoffe und beachten Sie die Öffnungszeiten, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.