Entsorgung und Recycling in Sprakensehl
Recyclinghof Höfer bei Sprakensehl: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffhinweise, Sperrmüll, Textilien, Container, Kontakt, Gebühren, Tipps
 
        Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Sprakensehl
Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Einwohnerinnen und Einwohner von Sprakensehl ist der Recyclinghof Höfer in Höfer. Bitte beachten Sie vor einem Besuch die Öffnungszeiten und die Hinweise zur Anlieferung.
Recyclinghof HöferAlte Heide
29348 Scharnhorst
Telefon: 05141/ 7502-821
Webseite: www.zacelle.de/annahmestellen/standorte-oeffnungszeiten/
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof Höfer hat folgende Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 13:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 11:45 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Top-Annahmewerte
Am Recyclinghof Höfer werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen (Auswahl):
- Batterien und Akkus
- Nachtspeicheröfen
- Feuerlöscher
- Elektroaltgeräte
- Altpapier und Pappe
- Altmetall
- Leuchtstoffröhren und LED-Leuchten (bis 50 Stück)
- Schadstoffe (mit Ausnahmen, siehe Hinweise)
Spezialentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Textilien sollten gespendet werden. In der Nähe gibt es Kleidercontainer und Secondhand-Läden sowie lokale gemeinnützige Einrichtungen, die Kleidung annehmen. Prüfen Sie dabei bitte, dass die Sachen sauber und trocken sind.
Gefährliche Abfälle: Schadstoffe werden am Recyclinghof angenommen, allerdings mit Ausnahmen. Nicht angenommen werden Altöl, Asbest, Dämmwolle oder Dachpappe auf Teerölbasis. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und getrennt, und kennzeichnen Sie Behälter deutlich. Bei Unsicherheit rufen Sie vor Anfahrt die Telefonnummer des Hofes an.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumaktionen sind lokale Entrümpelungsdienste und Firmen für Haushaltsauflösungen aktiv. Suchen Sie gezielt nach Angeboten unter den Begriffen Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, vergleichen Sie mehrere Angebote und bestehen Sie auf eine schriftliche Kostenaufstellung.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Abholung von Sperrmüll an oder Routen zur Anmeldung. Wenden Sie sich an das örtliche Rathaus oder die Abfallwirtschaft Ihres Landkreises, um Termine und Bedingungen zu erfahren.
Container / Mulden: Für größere Bauvorhaben oder größere Mengen an Bauschutt und Abfall empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Containerdienste vor Ort liefern Mulden in verschiedenen Größen. Beachten Sie, dass für bestimmte Abfälle (z. B. asbesthaltiges Material) besondere Bedingungen gelten und gesonderte Entsorgungswege erforderlich sind.
Kosthinweis: Am Recyclinghof Höfer werden einige Materialien gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem Hausmüll und Gewerbeabfall, Baustellenabfall, Bodenaushub, Folien, Asbest, Dachpappe, Dämmwolle, Sperrmüll, bestimmte Holzarten, Baumstubben, Grünabfall, Bauschutt (max. 1 m³), Altöl und Reifen. Genaue Preise variieren nach Menge und Art des Materials – erkundigen Sie sich vorab telefonisch.
Ausführlichere Informationen zum Recyclinghof Höfer
Der Recyclinghof in Höfer bietet eine strukturierte Anlieferung: ankommende Fahrzeuge werden in der Regel gebeten, Abfälle sortiert bereitzuhalten. Kleinmengen an Leuchtstoffröhren und LED-Leuchten sind zulässig (bis 50 Stück), Metall- und Elektroschrott werden getrennt angenommen, Papier und Pappe können gebündelt abgegeben werden. Für größere Mengen von Bauschutt gilt die Beschränkung auf maximal 1 m³, ansonsten erfolgt die Annahme nur in Verbindung mit passenden Containern oder gegen gesonderte Gebühren. Schadstoffe werden zwar angenommen, aber nicht alle Spezialfälle – bei Altöl, Asbest und bestimmten Dämmstoffen ist eine Anlieferung ausgeschlossen.
Praktischer Tipp: Wenn möglich, kommen Sie außerhalb der Hauptzeiten (z. B. kurz nach Öffnungsbeginn am Samstag) – so ist die Wartezeit meist geringer und das Personal hat mehr Zeit für Hinweise zur richtigen Entsorgung.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Lokale Initiativen: Achten Sie auf kommunale Sammelaktionen für Elektrogeräte, Problemstoffe oder Grüngut, die saisonal angeboten werden. Flohmärkte, Tauschbörsen und Repair-Cafés in der Region sind gute Anlaufstellen, um Gebrauchsgegenstände zu erhalten und Müll zu vermeiden.
Prävention: Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen (langlebige Produkte, wenig Verpackung), Wiederverwendung (Reparaturen statt Neukauf) und gezielte Trennung. Kleine Verhaltensänderungen sparen Entsorgungskosten und schonen die Umwelt.
Kurze Anekdote
Ein älterer Nachbar aus Sprakensehl brachte einmal an einem Samstagmorgen eine alte Stehlampe zum Recyclinghof Höfer – das Gerät enthielt Metallteile und funktionierende LED-Module. Das Personal half ihm, die Teile zu trennen; die Lampe wurde fachgerecht recycelt, und er freute sich, dass nichts im Restmüll landete.
Wenn Sie unsicher sind, was wohin gehört oder ob Ihr Material angenommen wird: Rufen Sie vorher an (05141/ 7502-821) — das spart Zeit und verhindert unnötige Fahrten.