Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Ribbesbüttel

Recyclinghof Ausbüttel in Ribbesbüttel: Öffnungszeiten, Annahme von Bauschutt, Altholz, Grünabfall, Elektrogeräten, Schadstoffen, Sperrmüll, Containern, Gebühren

Ribbesbüttel

Öffentliche Entsorgung in und bei Ribbesbüttel

Der nächstgelegene Recyclinghof für Ribbesbüttel befindet sich in Ausbüttel. Die Anlage heißt Recyclinghof Ausbüttel. Die Anschrift lautet Gifhorner Str. 33, 38551 Ribbesbüttel – OT Ausbüttel. Telefon: 05374/5252. Die Anlage ist die erste Anlaufstelle für viele Wertstoffe und Sperrgüter.

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 17:45 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 13:15 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:45 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 13:15 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 13:15 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:15 Uhr

Die Anlage nimmt eine Reihe wichtiger Materialien an. Bitte bringen Sie die Stoffe sortiert an. Das erleichtert die Weiterverarbeitung.

Top akzeptierte Materialien:

  • Mineralischer, nicht verunreinigter Bauschutt (kein Porenbeton)
  • Altholz ohne schädliche Verunreinigungen (Altholzgruppen 1–3)
  • Altholzgruppe 4, etwa druckimprägnierte Hölzer aus dem Außenbereich
  • Grünrückstände und kompostierbare Materialien
  • Papier, Pappe, Kartonagen (kostenfrei)
  • Metallschrott (kostenfrei)
  • Altglas über Glascontainer (kostenfrei)
  • Elektroaltgeräte (Anlieferung kostenfrei)

Sonderabfälle, Spenden und Entrümpelung

Textilien geben Sie am besten an gemeinnützige Stellen oder lokale Kleidercontainer. Spenden werden oft von sozialen Einrichtungen angenommen. Saubere Kleidung hat die besten Chancen auf Weiterverwendung. Stark verschmutzte oder feuchte Textilien gehören nicht in die Container.

Gefährliche Abfälle benötigen besondere Behandlung. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Pflanzenschutzmittel und Batterien. Wer solche Stoffe hat, sollte sie nicht in die Restmülltonne geben. Nutzen Sie Schadstoffsammelstellen oder Sonderabfuhren. Rufen Sie bei Unsicherheiten im Vorfeld an. Die Telefonnummer des Recyclinghofs lautet 05374/5252.

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Vergleichen Sie Kostenvoranschläge. Achten Sie auf Entsorgungsnachweise. Seriöse Firmen stellen diese aus.

Wenn Sie größere Mengen an Sperrgut haben, bietet die Gemeinde Sperrmüllabholung an. Termine sind meist vorab zu vereinbaren. Die Abholung kann kostenpflichtig sein. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb.

Für Baustellen und größere Projekte sind Container eine praktische Lösung. Containergrößen und Preise variieren stark. Kleine Container (3–5 m³) sind oft günstiger. Größere Container (7–10 m³) kosten mehr. Die Kosten richten sich nach Volumen, Gewicht und Materialart. Holen Sie mehrere Angebote ein.

Hinweis zu Kosten auf dem Recyclinghof: Viele Materialien wie Papier, Metall, Glas und Elektrogeräte werden kostenfrei angenommen. Für entsorgungsintensive oder verunreinigte Baustoffe können Gebühren anfallen. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach.

Detailierte Hinweise zur Annahme am Recyclinghof Ausbüttel

Der Recyclinghof nimmt Holz getrennt nach Qualitätsgruppen an. Hölzer ohne Schadstoffe gehören in die Gruppen 1–3. Druckimprägnierte Hölzer oder stark behandelte Hölzer sind als Gruppe 4 gekennzeichnet. Solche Hölzer werden separat behandelt.

Bauschutt muss mineralisch und sauber sein. Verunreinigter Bauschutt wird nicht angenommen. Porenbeton ist ausgeschlossen. Entfernen Sie vorher Metallteile und andere Fremdstoffe.

Grünabfälle werden für Kompostierung akzeptiert. Bitte keine großen Fremdkörper einwerfen. Papier, Pappe und Kartonagen können kostenlos abgegeben werden. Metall und Altglas sind ebenfalls kostenfrei.

Elektroaltgeräte nimmt die Anlage ohne Gebühr. Bringen Sie Geräte möglichst mit vollständiger Entsorgungsvorbereitung. Entfernen Sie persönliche Daten von Speichermedien. Kleinere Elektrogeräte können meist unkompliziert abgegeben werden.

Bei großen Mengen ist eine telefonische Anmeldung sinnvoll. So vermeiden Sie Wartezeiten. Der Mitarbeiter kann auch vorab informieren, welche Nachweise oder Papiere nötig sind.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen zur Wiederverwendung. Tauschringe, Flohmärkte und Second-Hand-Läden schonen Ressourcen. Reparaturcafés helfen, Dinge zu erhalten. So vermeiden Sie Abfall direkt an der Quelle.

Vermeiden Sie Einwegprodukte. Investieren Sie in langlebige Güter. Trennen Sie Abfälle konsequent. Wertstoffe behalten so ihren Wert.

Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle. Das reduziert Biomüll in der Restmülltonne. Viele Gartenbesitzer profitieren von eigenem Kompost.

Für weitere Fragen rufen Sie den Recyclinghof Ausbüttel an. Die Telefonnummer ist 05374/5252. Dort erhalten Sie Auskünfte zu Abgabe, Gebühren und Sonderannahmen.