Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Parsau

Entsorgung in Parsau: Recyclinghof Oebisfelde, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Wertstoffen, Problemstoffen; Gebühren bitte telefonisch erfragen.

Parsau

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Parsau

Der nächstgelegene Recyclinghof für Parsau liegt in Oebisfelde. Für alle größeren Abfälle, Wertstoffe und Sperrmüll-Anfragen nutzen Sie bitte den Recyclinghof Oebisfelde:

Recyclinghof Oebisfelde
Breiter Weg 4
39646 Oebisfelde
Telefon: 039201 / 7033159
Webseite: www.ks-boerde.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs. Änderungen können vorkommen — rufen Sie im Zweifel vorher an.

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Wertstoffe – was angenommen wird

Der Recyclinghof in Oebisfelde nimmt verschiedene Wertstoffe an. Für genaue Angaben zu Mengenbegrenzungen oder besonderen Regeln erkundigen Sie sich bitte telefonisch.

Typische, häufig angenommene Materialien (Auswahl):

  • Papier und Pappe
  • Altglas (Weiß- und Buntglas)
  • Metalle (Schrott, Aluminium)
  • Elektrogeräte / Elektroschrott
  • Kunststoffe (wertstoffliche Verpackungen)
  • Holz und Holzreste
  • Sperrmöbel und größere Haushaltsgegenstände
  • Grünabfälle (in haushaltsüblichen Mengen)
  • Kleinmengen Bauschutt
  • Alttextilien (in der Regel zur Verwertung oder Spende)

Hinweis: Die genaue Liste und Annahmebedingungen erfahren Sie unter der oben genannten Telefonnummer oder auf der Webseite des Betreibers.

Sonderentsorgung

Für bestimmte Abfallarten gelten besondere Regeln. Geben Sie gefährliche Abfälle nicht in die Restmülltonne.

  • Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Es gibt Kleidersammlungen und Altkleidercontainer in der Region. Defekte oder stark verschmutzte Textilien gehören in gesonderte Entsorgungswege; informieren Sie sich vorab.
  • Problemstoffe / Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und Chemikalien sind separat abzugeben. Oft gibt es spezifische Sammeltage oder separate Annahmebereiche am Recyclinghof. Fragen Sie bei der Annahme nach oder rufen Sie die angegebene Telefonnummer an.
  • Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Fälle wie Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten private Dienstleister vor Ort professionelle Hilfe. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und Entsorgung – hilfreich, wenn Sie vieles auf einmal loswerden müssen.

Sperrmüll, Bauschutt und Container

Für sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle gibt es verschiedene Optionen:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten Abholtermine für Sperrmüll an. Prüfen Sie die Abfuhrkalender Ihrer Gemeinde oder melden Sie Abholung bei der zuständigen Stelle.
  • Container / Baustellenmulden: Bei größeren Bau- und Renovierungsarbeiten ist das Mieten eines Containers sinnvoll. Größen und Preise variieren je nach Volumen, Materialart und Mietdauer. Genaue Kostenauskünfte erhalten Sie bei lokalen Containerdiensten.
  • Gebühren: Manche Leistungen am Recyclinghof sind kostenfrei, andere kostenpflichtig (z. B. bestimmte Sperrmüllmengen oder Problemstoffe). Erkundigen Sie sich vor Anlieferung, um Überraschungen zu vermeiden.

Wichtig: Professionelle Unterstützung nutzen

Bei komplexen Situationen — etwa Schadstofffunden, größeren Haushaltsauflösungen oder unsicherer Entsorgung von Elektrogeräten — ist es ratsam, mit professionellen Recyclingunternehmen oder zugelassenen Entsorgern zusammenzuarbeiten. Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben und sorgen für eine fachgerechte Trennung und Verwertung. Das schont Umwelt und Geldbeutel auf lange Sicht.

Regionale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es unterschiedliche Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Dazu gehören Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés, Tauschplattformen und lokale Sammelaktionen. Auch kleine Maßnahmen im Alltag wirken: bewusster Einkauf, Mehrweg statt Einweg, Reparaturen statt Wegwerfen.

Wenn Sie aktiv werden wollen: Tauschen Sie sich mit Nachbarn aus, nutzen Sie lokale Angebote und informieren Sie sich über Sammeltermine. Schon wenige Veränderungen bringen eine große Wirkung.

Kontakt & Tipp

Für konkrete Fragen zur Annahme, Gebühren oder besonderen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Oebisfelde an: 039201 / 7033159. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen weiter und geben Auskunft über Annahmebedingungen.

Kurz zusammengefasst: Nutzen Sie den Recyclinghof in Oebisfelde, informieren Sie sich vorab telefonisch und trennen Sie Ihre Abfälle soweit möglich. So tragen Sie aktiv zum Umweltschutz in und um Parsau bei.