Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Tiddische

Recyclinghof Oebisfelde: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffentsorgung, Sperrmüll, Entrümpelung, Containerdienste, Tipps zur Wiederverwendung in Tiddische

Tiddische

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und um Tiddische

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Tiddische befindet sich in Oebisfelde. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:

Recyclinghof Oebisfelde
Breiter Weg 4
39646 Oebisfelde
Telefon: 039201 / 7033159
Webseite: www.ks-boerde.de

Wann ist der Hof geöffnet? Planen Sie Ihren Besuch bitte zu den folgenden Öffnungszeiten:

Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Welche Materialien werden angenommen? Der Recyclinghof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Detaillierte Informationen, welche konkreten Stoffe aktuell angenommen werden, erhalten Sie direkt am Telefon oder über die angegebene Internetseite.

Sonderentsorgung, Textilien und Entrümpelung

Haben Sie Fragen zu Textilien oder gefährlichen Stoffen? Für Altkleider bieten sich mehrere Möglichkeiten: Spenden an karitative Einrichtungen, Abgabe bei Kleidercontainern oder das Weitergeben an Sozialkaufhäuser und lokale Tauschbörsen. Nicht jede abgelegte Kleidung muss in den Müll — oft können gut erhaltene Stücke noch helfen.

Wie verhält es sich mit Schadstoffen? Farben, Lacke, Lösungsmittel, alte Batterien, elektronische Geräte mit Akkus und ähnliche schadstoffhaltige Abfälle dürfen nicht über die Restmülltonne oder ins Abwasser entsorgt werden. Für diese Problemstoffe ist der Recyclinghof die richtige Anlaufstelle; erkundigen Sie sich vorher telefonisch, ob und wie die Abgabe möglich ist.

Benötigen Sie Hilfe beim Entrümpeln oder für eine Haushaltsauflösung? In Tiddische und Umgebung gibt es private Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Dienste organisieren Transport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und beachten Sie, welche Kosten für Transport, Arbeitszeit und Entsorgungsgebühren anfallen.

Sperrmüll, Baustellen und Containerlösungen

Was tun mit großen Möbeln oder Bauschutt? Für Sperrmüll gibt es in vielen Kommunen kommunale Abholtage oder die Möglichkeit, Sperrmüll telefonisch anzumelden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach den lokalen Regelungen und Terminen. Alternativ können Sperrmöbel oft zum Recyclinghof gebracht werden.

  • Container (Baucontainer) für größere Renovierungen oder Bauvorhaben sind bei privaten Anbietern erhältlich.
  • Die Kosten für Container und für die Entsorgung richten sich nach Größe, Volumen und Art des Materials. Preise variieren; vergleichen Sie Angebote.
  • Für größere Mengen von Bauschutt oder gemischtem Abfall ist meist eine vorherige Anmeldung notwendig.

Hinweis: Für konkrete Preisangaben und Konditionen sollten Sie den Recyclinghof oder gewerbliche Containerdienste direkt kontaktieren, da Gebühren regional unterschiedlich sind.

Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden

Möchten Sie Ihr Zuhause entrümpeln, wissen aber nicht, wo anfangen? Hier einige einfache, praktikable Tipps:

  • Arbeiten Sie in kleinen Einheiten: Ein Schrankfach oder eine Kommode pro Sitzung reicht oft.
  • Fragen Sie sich: Brauche ich das wirklich? Liebgewonnene Erinnerungsstücke ausgenommen — alles andere kann weitergegeben, verkauft oder recycelt werden.
  • Bilden Sie drei Stapel: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen. So wird die Entscheidung leichter.
  • Organisieren Sie eine Tausch- oder Verschenk-Box im Hausflur oder mit Nachbarn. Was für den einen Müll ist, kann für den anderen Gold sein.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern Lebensdauer und reduzieren Abfall.

Wussten Sie, dass bereits kleine Veränderungen im Alltag Müll deutlich reduzieren können? Neue Gewohnheiten sparen Zeit und Geld.

Recycling und Vermeidung gehen Hand in Hand: Kaufen Sie gezielt langlebige Produkte, vermeiden Sie unnötige Verpackungen und nutzen Sie Mehrweglösungen, wo immer möglich. Nehmen Sie lokale Angebote wahr — regionale Sammelaktionen und Informationen über den Recyclinghof in Oebisfelde helfen Ihnen weiter.

Für spezifische Fragen zur Annahme einzelner Stoffe, zu Gebühren oder zu besonderen Sammelaktionen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Oebisfelde unter der oben genannten Telefonnummer. So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle richtig und umweltgerecht behandelt werden.