Entsorgung in Adenbüttel
Recyclinghof Braunschweig: Öffnungszeiten, Annahme für Adenbüttel, Sperrmüll, Sonderabfälle, Textilien, Elektroaltgeräte, Metalle, Grünschnitt, Kontakt, telefonisch klären
Öffnungszeiten & Annahme – Recyclinghof Braunschweig (nächste Anlage für Adenbüttel)
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Adenbüttel befindet sich in Braunschweig. Adresse:
Recyclinghof Braunschweig
Celler Heerstraße 335
38112 Braunschweig
Telefon: 0531/ 8862-0
Email: [email protected]
Webseite: www.alba-bs.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 11:00 – 20:00 Uhr
- Dienstag: 07:00 – 15:30 Uhr
- Mittwoch: 07:00 – 15:30 Uhr
- Donnerstag: 07:00 – 15:30 Uhr
- Freitag: 07:00 – 14:30 Uhr
- Samstag: 07:00 – 12:00 Uhr
Wichtig: Für die Annahme von z. B. Asbestabfällen gelten gesonderte Öffnungszeiten. Bitte informieren Sie sich telefonisch vor Anfahrt.
Angenommen werden unter anderem folgende Materialien:
- Restabfall und Sperrmüll
- Grünabfälle
- Schadstoffe / Sonderabfälle
- Pappe, Papier, Kartonagen
- Metalle und Kunststoffe (Wertstoffe)
- Alttextilien
- Handys, CDs
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
Hinweis: Das Angebot richtet sich laut Betreiber primär an die Einwohnerinnen und Einwohner von Braunschweig. Als Adenbütteler Bürger sollten Sie vor Anfahrt telefonisch klären, ob Ihre Anlieferung angenommen wird.
Sonderabfälle, Sperrmüll, Entrümpelung und Vermeidung
Sonderabfälle: Gefährliche Stoffe wie Farben, Lacke, Öle, Batterien oder Chemikalien dürfen nicht in der Restmülltonne landen. Bringen Sie solche Stoffe getrennt zum Schadstoffbereich des Recyclinghofes. Kennzeichnen Sie Behälter und lassen Sie gefährliche Stoffe in der Originalverpackung, falls möglich. Für besonders gefährliche Stoffe wie Asbest gelten eigene Anlieferregeln und gesonderte Zeiten – rufen Sie vorher an.
Textilien & Spenden: Alttextilien können Sie am Wertstoffhof abgeben oder in örtliche Altkleiderbehälter einwerfen. Viele Second-Hand-Läden und karitative Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Spenden verlängern die Nutzungsdauer von Gütern und reduzieren Müll.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Mengen an Möbeln oder vollständige Haushaltsauflösungen empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Entrümpelungsfirmen. Suchbegriffe wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung helfen bei der Suche nach Anbietern. Achten Sie auf transparente Preisgestaltung, Entsorgungsnachweise und auf die korrekte Trennung von Wertstoffen und Sonderabfällen.
Sperrmüll und kommunale Abholung: Die Gemeinde bietet in der Regel eine Sperrmüllabfuhr an oder Abholtermine auf Anfrage. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine, Anmeldung und mögliche Gebühren. Manche Kommunen verlangen eine Anmeldung oder stellen kostenlose Sperrmüllkarten zur Verfügung.
Container und Baustellenabfall: Für Bauarbeiten, große Renovierungen oder Gartenprojekte mieten Sie einen Container (auch Mulde/Dumpster genannt). Anbieter differenzieren nach Volumen und Abfallart (Bauschutt, gemischte Abfälle, Grünschnitt). Kosten variieren stark je nach Größe und Inhalt: Kleincontainer beginnen oft im unteren dreistelligen Bereich, größere Container und Sonderabfall-Entsorgung können mehrere hundert bis über tausend Euro kosten. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, ob Anlieferung, Abholung und Deponiegebühren enthalten sind.
Praktische Tipps:
- Rufen Sie vor Anfahrt beim Recyclinghof an, um Annahmebedingungen und mögliche Beschränkungen zu klären.
- Trennen Sie Altglas, Papier, Metalle und Kunststoffe vor der Anlieferung.
- Beschriften Sie Kartons und legen Sie sperrige Teile gut erreichbar bereit.
Wussten Sie? Eine kurze Recycling-Info: Recycling von Aluminium spart bis zu 95% der Energie im Vergleich zur Neuproduktion. Glas kann nahezu unendlich wiederverwertet werden. Und wer Papier recycelt, hilft direkt beim Erhalt von Wäldern: Eine Tonne Altpapier spart mehrere Bäume und reduziert Wasser- und Energieverbrauch.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung: Viele Maßnahmen helfen, Müll dauerhaft zu reduzieren. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg, reparieren Sie Geräte statt sie wegzuwerfen, spenden Sie noch intakte Gegenstände und kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle. Achten Sie beim Einkauf auf Verpackungsgröße und Material. Lokale Initiativen wie Wertstoffsammlungen, Altkleider-Container, Pfandpflichten oder Nachbarschaftstauschbörsen fördern Wiederverwendung. Engagieren Sie sich in der Nachbarschaft – gemeinsam lassen sich Ressourcen besser nutzen und Entsorgungskosten senken.
Bei Fragen zur Anlieferung, zu besonderen Öffnungszeiten (z. B. Asbest) oder zu Annahmebedingungen rufen Sie bitte direkt beim Recyclinghof Braunschweig an: 0531/ 8862-0. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und stellen sicher, dass Ihre Abfälle korrekt und umweltgerecht entsorgt werden.