Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Jembke
Entsorgung in Jembke: Recyclinghof Oebisfelde, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Container, Anmeldung, Gebühren, Kontakt, Tipps, Recyclinghinweise.
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und bei Jembke
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Jembke befindet sich in Oebisfelde. Dort steht der Recyclinghof Oebisfelde zur Verfügung. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Oebisfelde
Breiter Weg 4
39646 Oebisfelde
Telefon: 039201 / 7033159
Webseite: www.ks-boerde.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die regelmäßigen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Für genaue Auskünfte zu einzelnen Fraktionen und aktuellen Sonderöffnungszeiten rufen Sie bitte die oben genannte Telefonnummer an oder informieren sich auf der Webseite.
Welche Wertstoffe werden angenommen?
Konkrete Angaben zu den angenommenen Materialien erhalten Sie direkt vor Ort oder telefonisch. In der Regel werden auf kommunalen Recyclinghöfen folgende Stoffe angenommen: Papier und Pappe, Glas, Metall, Elektrokleingeräte, sperrige Haushaltsgegenstände, Holz, Gartenabfälle sowie teilweise schadstoffhaltige Abfälle in gesonderten Behältnissen. Bitte lassen Sie sich vor Anlieferung informieren, welche Stoffe aktuell angenommen werden und wie sie zu trennen sind.
Sonderentsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Gut erhaltene Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Nutzen Sie bitte Kleidercontainer oder lokale Second-Hand-Läden und gemeinnützige Einrichtungen. In vielen Fällen nimmt auch die örtliche Caritas oder Diakonie Spenden an. Für Abholung großer Kleiderspenden klären Sie am besten vorher die Modalitäten mit der jeweiligen Organisation.
Umgang mit Schadstoffen
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Pflanzenschutzmittel, Spraydosen oder größere Batteriemengen dürfen nicht in den Hausmüll. Diese Materialien werden oft gesondert auf dem Recyclinghof oder bei speziellen Schadstoffsammelaktionen angenommen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sie. Rufen Sie vor Anfahrt an, um die richtige Entsorgungsstelle und eventuelle Annahmebedingungen zu klären.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Räumungen gibt es professionelle Dienstleister, die Entrümpelung oder Haushaltsauflösung anbieten. Suchen Sie nach seriösen Firmen, die Entsorgungsnachweise liefern und die Entsorgung umweltgerecht durchführen. Nutzen Sie Angebote von mindestens zwei Anbietern und achten Sie auf Referenzen sowie auf vollständige Kostentransparenz.
Sperrmüll & Bauabfälle
Kommunale Abholung von Sperrmüll
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Termine, Anmeldepflicht und Gebühren variieren. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim zuständigen Entsorger nach dem Ablauf in Jembke.
Container- und Muldenlösungen
Für Bau- oder Renovierungsarbeiten ist die Miete von Containern (Mulden) häufig sinnvoll. Anbieter offerieren verschiedene Größen und bringen die Mulde bis zur Baustelle. Die Kosten richten sich nach Größe, Mietdauer und Art des Abfalls. Baustoffe wie Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle werden häufig unterschiedlich berechnet. Holen Sie vorab Angebote ein und klären Sie die Akzeptanz der Abfallarten.
Wichtiger Hinweis
Bei größeren Mengen, gefährlichen Stoffen oder komplexen Abfällen lohnt es sich, Fachfirmen hinzuzuziehen. Sie sorgen für korrekte Trennung, Transport und umweltgerechte Entsorgung. So vermeiden Sie Bußgelder und gesundheitliche Risiken.
Randomisierung: Warum Profis oft die beste Wahl sind
Komplexe Entsorgungsfälle — etwa Mischabfälle aus Renovierung, Elektronikberge oder kontaminierte Materialien — sollten von professionellen Recyclingunternehmen bearbeitet werden. Profis kennen die rechtlichen Vorgaben, verfügen über die passende Logistik und stellen Entsorgungsnachweise aus. Das spart Zeit, Geld und Ärger. Kurz: Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie an oder beauftragen einen Fachbetrieb.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Recycling beginnt im Alltag. Trennen Sie Abfall sauber. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparieren statt wegwerfen ist häufig günstiger und besser für die Umwelt. Nutzen Sie lokale Angebote wie Repair-Cafés, Tauschbörsen oder Second-Hand-Läden. Viele Gemeinden unterstützen Projekte zur Abfallvermeidung und informieren zu Kompostierung, Wiederverwendung und energiesparendem Konsum.
Informieren Sie sich über Aktionen vor Ort — Kleidertausch, öffentliche Sammelaktionen für Elektrogeräte oder Informationsveranstaltungen zum Thema Müllvermeidung. Solche Initiativen schaffen Transparenz und helfen der ganzen Nachbarschaft.
Abschließende Empfehlung
Wenn Sie Fragen zur Anlieferung oder zu bestimmten Abfällen haben, kontaktieren Sie den Recyclinghof Oebisfelde unter der angegebenen Telefonnummer. Eine kurze Rückfrage kann Ihnen Zeit und unnötige Fahrten ersparen.