Entsorgung in Groß Oesingen

Entsorgungsinformationen Groß Oesingen: Recyclinghof Wesendorf, Öffnungszeiten, Anlieferung, Wertstoffe, Sperrmüll, Gefahrenstoffe, Gebühren, Textilien, Container, Kontakt, Anmeldung

Groß Oesingen

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Groß Oesingen?

Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Bewohnerinnen und Bewohner von Groß Oesingen ist der Recyclinghof Wesendorf. Adresse: Recyclinghof Wesendorf, An der Kreisstraße 7, 29392 Wesendorf. Telefon: 05376/ 9799-11. Webseite: www.gifhorn.de (bitte ohne Link aufrufen).

Wann ist der Recyclinghof Wesendorf geöffnet?

Der Recyclinghof hat feste Öffnungszeiten:

  • Montag bis Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Planen Sie Ihre Anlieferung möglichst innerhalb dieser Zeiten. In Stoßzeiten, z. B. samstags, kann es zu Wartezeiten kommen.

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?

Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Zu den wichtigsten gehören:

  • Mineralischer, nicht verunreinigter Bauschutt (kein Porenbeton)
  • Altholz (Altholzgruppen 1–3) und andere Holzwerkstoffe
  • Altholz der Gruppe 4 (z. B. druckimprägnierte Hölzer aus dem Außenbereich)
  • Grünrückstände und kompostierbare Materialien
  • Papier, Pappe und Kartonagen (Anlieferung kostenfrei)
  • Metallschrott (Anlieferung kostenfrei)
  • Altglas über Glascontainer (Anlieferung kostenfrei)
  • Elektroaltgeräte (Anlieferung kostenfrei)

Einige Abfälle sind gebührenfrei abzugeben. Andere, wie vermischte Abfälle, bestimmte Bauschuttarten oder asbesthaltige Abfälle, sind gebührenpflichtig. Bitte vor Anfahrt ggf. telefonisch nachfragen.

Wie entsorge ich Textilien sinnvoll in und um Groß Oesingen?

Textilien, die noch tragbar sind, sollten gespendet werden. Nutzen Sie Kleiderkammern, örtliche Tafeln oder Sammelcontainer von gemeinnützigen Organisationen. Beschädigte oder stark verschmutzte Kleidung gehört in den Restmüll oder kann als Putzlappen weiterverwendet werden. Wenn Sie größere Mengen haben, sprechen Sie lokale Vereine oder Second-Hand-Läden an; oft holen sie vor Ort ab.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Altöle, Chemikalien, Asbest) dürfen nicht in den normalen Restmüll oder in die Wertstoffcontainer. Für solche Stoffe gibt es spezielle Annahmestellen und gesonderte Abgabetage. Asbesthaltige Abfälle und Mineralfaserabfälle sind gebührenpflichtig und müssen fachgerecht verpackt angeliefert werden. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Wesendorf telefonisch oder die Gemeindeverwaltung, bevor Sie gefährliche Stoffe anliefern.

Wen kontaktiere ich bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung bieten lokale Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie gezielt nach Angeboten zur Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Anbieter erstellen ein schriftliches Angebot, trennen verwertbare Materialien von nicht verwertbaren und entsorgen alles ordnungsgemäß. Kleinere Gegenstände können oft direkt kostenfrei oder gegen geringe Gebühren auf dem Recyclinghof abgegeben werden.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder größere Gegenstände?

Für sperrige Gegenstände gibt es kommunale Sperrmüllabholungen. Termine und Modalitäten regelt die zuständige Gemeinde oder der Abfallwirtschaftsbetrieb. Alternativ können viele sperrige Gegenstände direkt zum Recyclinghof gebracht werden; größere Mengen oder Baustellenabfälle erfordern meist eine Anmeldung und sind häufig gebührenpflichtig.

Welche Container- oder Muldenoptionen gibt es für Bau- und Gartenabfälle?

Für Renovierungen oder größere Projekte können Sie Container (Mulden) mieten. Anbieter rechnen meist nach Volumen und Art des Abfalls ab. Mineralischer Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle werden unterschiedlich bepreist. Fragen Sie bei regionalen Anbietern oder beim Recyclinghof nach Empfehlungen. Beachten Sie: bestimmte Stoffe wie asbesthaltige Abfälle benötigen spezielle Container und Entsorgung.

Welche spezifischen Recyclingoptionen bietet der Recyclinghof Wesendorf im Detail?

Der Recyclinghof in Wesendorf trennt angelieferte Stoffe und führt so viel Material wie möglich in den Kreislauf zurück. Papier, Pappe und Karton werden separat gesammelt und der Wiederverwertung zugeführt. Metallschrott wird sortiert und dem Schrottrecycling übergeben. Altglas wird über Container in getrennten Fraktionen gesammelt. Elektroaltgeräte werden aufgenommen und fachgerecht zerlegt, damit wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden können. Bei Altholz wird zwischen schadstofffreiem Holz und behandeltet Holz unterschieden; behandeltes Holz wird gesondert entsorgt. Grünabfälle werden kompostiert oder energetisch verwertet.

Wenn Sie anliefern, trennen Sie die Materialien besser vor. Das spart Zeit und vermeidet zusätzliche Gebühren. Mitarbeiter am Hof helfen bei Fragen zur richtigen Zuordnung.

Welche lokalen Initiativen und Vermeidungsstrategien gibt es?

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung und zum Recycling: Repair-Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch-Aktionen oder regional organisierte Upcycling-Projekte. Für den eigenen Haushalt lohnen sich einfache Strategien: bewusster Einkauf, Reparieren statt Wegwerfen, Mehrweg statt Einweg, Kompostierung von Küchen- und Gartenabfällen. Jeder Beitrag reduziert Abfallmengen und Kosten für die Entsorgung.

Wie erhalte ich weitere Informationen oder Unterstützung?

Bei Fragen zum Angebot, zu Gebühren oder zur Annahme konkreter Materialien rufen Sie bitte den Recyclinghof Wesendorf an: 05376/ 9799-11. Für spezielle Fälle, etwa Asbestentsorgung oder größere Baustellen, empfiehlt sich eine vorherige telefonische Anmeldung. Die Gemeindeverwaltung in Groß Oesingen kann bei kommunalen Abholungen und lokalen Angeboten weitere Auskünfte geben.