Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Bokensdorf

Recyclinghof Ausbüttel: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühreninfos, Sonderentsorgung, Textilien, Elektrogeräte, Glas, Sperrmüll, Anlieferungstipps für Bokensdorf.

Bokensdorf

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Bokensdorf befindet sich in Ausbüttel. Dieser Recyclinghof nimmt viele haushaltsnahe Wertstoffe an und bietet eine praktische Anlaufstelle für die richtige Entsorgung. Nutzen Sie die angegebene Adresse und Telefonnummer für Rückfragen oder zur Klärung möglicher Gebühren.

Recyclinghof Ausbüttel
Gifhorner Str. 33
38551 Ribbesbüttel – OT Ausbüttel
Telefon: 05374/ 5252
Webseite: www.gifhorn.de

Annahme & Öffnungszeiten

Der Recyclinghof in Ausbüttel öffnet wochentags und am Samstag zu festen Zeiten. Die Öffnungszeiten lauten:

  • Montag: 08:00 – 17:45 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 13:15 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:45 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 13:15 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 13:15 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:15 Uhr

Der Hof akzeptiert folgende Wertstoffe (Auswahl):

  • Mineralischer, nicht verunreinigter Bauschutt (kein Porenbeton)
  • Altholz ohne schädliche Verunreinigungen (Altholzgruppen 1–3) und andere Holzwerkstoffe
  • Altholz (Altholzgruppe 4), z. B. druckimprägniertes oder behandeltetes Holz wie Jägerzäune oder Bahnschwellen
  • Grünrückstände und andere kompostierbare Materialien
  • Papier, Pappe, Kartonagen (Anlieferung kostenfrei)
  • Metallschrott (Anlieferung kostenfrei)
  • Altglas (Hohlglas) über Glascontainer (Anlieferung kostenfrei)
  • Elektroaltgeräte (Anlieferung kostenfrei)

Beachten Sie: Einige Materialien werden kostenfrei angenommen, andere können gebührenpflichtig sein. Fragen Sie im Zweifel vor Anlieferung telefonisch nach den aktuellen Regelungen.

Spezialentsorgung und Sonderfälle

Textilien: Kleidung, die noch tragbar ist, geben Sie am besten an gemeinnützige Einrichtungen, Kleiderkammern oder in Textilcontainer. Viele Sozialverbände holen Spenden an lokalen Sammelstellen ab oder betreiben eigene Annahmestellen. So verlängern Sie die Lebenszeit Ihrer Kleidung und unterstützen lokale Projekte.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Pestizide, Altöl, Batterien und andere Schadstoffe nehmen Recyclinghöfe oft nicht dauerhaft im freien Anlieferungsbetrieb an. Die Entsorgung erfolgt meist über spezielle Schadstoffsammelstellen oder mobile Schadstoffsammlungen der Kommune bzw. des Landkreises. Entsorgen Sie solche Stoffe niemals über den Restmüll und informieren Sie sich telefonisch oder auf der kommunalen Webseite über Termine und Bedingungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen finden Sie in der Region professionelle Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, vergleichen Sie Kostenvoranschläge und prüfen Sie Referenzen. Viele Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und vermitteln fachgerechte Verwertungswege.

Großgegenstände & Baustellenabfälle

Für Sperrmüll bietet die Kommune meist Abholtermine oder Sammelstellen an. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb Ihrer Gemeinde nach Abholintervallen und zulässigen Mengen. Bei größeren Bauvorhaben empfehlen sich Containerlösungen (Bau- oder Abfallcontainer). Container erhalten Sie bei regionalen Anbietern in verschiedenen Größen; für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen benötigen Sie in der Regel eine Genehmigung der Gemeinde. Klären Sie vor Bestellung, welche Abfallarten im Container erlaubt sind und ob zusätzliche Gebühren für bestimmte Stoffe anfallen.

Hinweis zu Kosten: Einige Anlieferungen sind kostenfrei (z. B. Papier, Metallschrott, Glas, Elektroaltgeräte). Für mineralischen Bauschutt, behandeltes Altholz oder stark verschmutzte Materialien können Gebühren anfallen. Rufen Sie 05374/5252 an, um genaue Preisangaben zu erhalten.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

  • Sortieren Sie frühzeitig: Trennen Sie Dinge in behalten, spenden, verkaufen und entsorgen.
  • Spenden Sie brauchbare Kleidung, Möbel und Haushaltsgegenstände an lokale Wohlfahrtsverbände oder geben Sie sie in Tauschbörsen weiter.
  • Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen zum Verschenken von funktionstüchtigen Gegenständen.
  • Recyceln Sie Elektronik bei Sammelstellen, statt sie wegzuwerfen.
  • Verkaufen Sie hochwertige Artikel online oder auf Flohmärkten — so vermeiden Sie unnötigen Abfall.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Engagieren Sie sich lokal: Viele Gemeinden unterstützen Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kompostinitiativen. Solche Angebote helfen, Gegenstände zu reparieren statt neu zu kaufen. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie langlebige Produkte wählen, auf Einwegverpackungen verzichten und Verpackungen beim Einkauf bewusst auswählen.

Wenn Sie Fragen zur korrekten Entsorgung haben oder spezielle Informationen zu Gebühren und Annahmebedingungen benötigen, rufen Sie bitte den Recyclinghof Ausbüttel unter 05374/5252 an. So entsorgen Sie sicher, umweltgerecht und oft kostensparend.