Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Tappenbeck

Recyclinghof Ausbüttel: Öffnungszeiten, Annahme von Bauschutt, Holz, Glas, Elektrogeräten, Textilien, Sondermüll, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt 05374/5252

Tappenbeck

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und um Tappenbeck

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Tappenbeck befindet sich in Ausbüttel. Nutzen Sie den Recyclinghof Ausbüttel, um viele Abfälle sinnvoll zu trennen und zu entsorgen. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Ausbüttel
Gifhorner Str. 33
38551 Ribbesbüttel – OT Ausbüttel
Telefon: 05374/5252
Webseite: www.gifhorn.de

Öffnungszeiten

Bitte richten Sie Ihre Anlieferung nach den folgenden Zeiten aus:

  • Montag: 08:00 – 17:45 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 13:15 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:45 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 13:15 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 13:15 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:15 Uhr

Annahmespektrum – was Sie bringen können

Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Stoffe an. Bringen Sie getrenntes Material, damit es wiederverwertet werden kann. Akzeptiert werden unter anderem:

  • Mineralischer, nicht verunreinigter Bauschutt (kein Porenbeton)
  • Altholz ohne schädliche Verunreinigungen (Altholzgruppen 1–3) und andere Holzwerkstoffe
  • Altholz Gruppe 4 (behandeltes Holz, z. B. druckimprägniert, Holzschutzmittel behandelt)
  • Grünrückstände und kompostierbare Materialien
  • Papier, Pappe, Kartonagen (Anlieferung kostenfrei)
  • Metallschrott (Anlieferung kostenfrei)
  • Altglas (Hohlglas) über Glascontainer (Anlieferung kostenfrei)
  • Elektroaltgeräte (Anlieferung kostenfrei)

Spezialentsorgung und besondere Hinweise

Textilien und Kleiderspenden

Geben Sie tragfähige Kleidung, Schuhe und textile Waren weiter, anstatt sie wegzuwerfen. Spenden Sie an örtliche soziale Einrichtungen, Kleiderkammern oder stellen Sie Kleidung in Altkleidercontainer bereit. Viele Kleidungsstücke lassen sich wiedertragen oder weiterverkaufen — sortieren Sie daher brauchbare Stücke getrennt von stark verschlissenen Textilien.

Gefährliche Abfälle (Sondermüll)

Gefährliche Stoffe wie Lacke, Lösungsmittel, Farben, Altbatterien, Chemikalien oder Öl dürfen nicht über den Hausmüll oder die normalen Wertstoffannahmen entsorgt werden. Bewahren Sie solche Stoffe getrennt und bringen Sie sie zu den Sonderannahmen oder den mobilen Schadstoffsammelstellen der Kommune. Rufen Sie bei Unsicherheiten die Nummer des Recyclinghofs an oder informieren Sie sich auf der kommunalen Webseite, bevor Sie Stoffe anliefern.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Mengen, Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Seriöse Firmen trennen wiederverwertbare Materialien, entsorgen Schrott und bringen Sperrmüll zur richtigen Annahmestelle. Fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an und klären Sie, welche Materialien verwertet oder gespendet werden können.

Großvolumige Abfälle & Baurestmassen

Abholung und kommunale Sperrmülldienste

Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel Sperrmüllabholungen an. Melden Sie größere Abholungen rechtzeitig bei der Kommune an oder nutzen Sie die örtlichen Termine. Informieren Sie sich vorab über zulässige Gegenstände und mögliche Mengenbegrenzungen.

Container- und Muldenoptionen

Bei umfangreichen Bau- oder Renovierungsarbeiten mieten Sie am besten einen Container oder eine Mulde über einen Entsorgungsbetrieb. Beachten Sie, dass mineralischer Bauschutt und belastete Abfälle getrennt entsorgt werden müssen. Fragen Sie beim Recyclinghof oder bei Anbietern nach Preisen und Genehmigungen; oft entstehen Gebühren für die Miete und die Entsorgung je nach Abfallart.

Kostenhinweise

Einige Anlieferungen sind kostenfrei (z. B. Papier, Metallschrott, Altglas, Elektroaltgeräte). Für Sonderabfälle, größere Mengen Bauschutt oder Containerdienste fallen in der Regel Gebühren an. Kontaktieren Sie den Recyclinghof oder die zuständige Stelle, um konkrete Preise zu erfragen.

Warum richtiges Recycling zählt

Richtiges Trennen und Bringen spart Ressourcen, verringert Müllberge und schont die Umwelt. Wenn Materialien sauber getrennt angeliefert werden, lassen sie sich leichter wiederverwerten. Sie schützen damit Böden und Gewässer, sparen Energie bei der Produktion neuer Rohstoffe und reduzieren Kosten für Deponien. Jeder Beitrag zählt: Trennen Sie, bringen Sie wiederverwertbares Material und vermeiden Sie unnötige Abfälle.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Örtliche Initiativen

Nutzen Sie kommunale Angebote wie Sperrmüllaktionen, Altkleidersammlungen und Tauschbörsen. Viele Gemeinden fördern Repair-Cafés, Kleidertauschbörsen oder Flohmärkte als Alternativen zum Wegwerfen. Informieren Sie sich über lokale Termine und Programme auf der Gemeindeseite oder beim Recyclinghof.

Strategien zur Müllvermeidung

  • Kaufen Sie bewusst: Vermeiden Sie übermäßige Verpackung und bevorzugen Sie langlebige Produkte.
  • Reparieren statt wegwerfen: Prüfen Sie, ob Geräte oder Möbel repariert werden können.
  • Wiederverwenden und tauschen: Nutzen Sie Second‑Hand und Tauschbörsen.
  • Richtig trennen: Sauber sortierte Wertstoffe steigern die Wiederverwertungsquote.

Weitere Informationen, Terminabsprachen oder Fragen zur Abgabe großer Mengen klären Sie am besten telefonisch unter 05374/5252 oder über die Webseite der Stadt Gifhorn (www.gifhorn.de). Nutzen Sie die Angebote, handeln Sie verantwortungsvoll und tragen Sie so zum Schutz unserer Region bei.