Entsorgung und Recycling in Bergfeld
Recyclinghof Oebisfelde: Öffnungszeiten, Kontakt, Webseite, Annahmebedingungen, Schadstoffe, Sperrmüll, Textilspenden, Containerlösungen, Haushaltsauflösung, Entrümpelung, Recyclingtipps für Bergfeld.
Öffnungszeiten und Kontakt des nächstgelegenen Recyclinghofs
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bergfeld befindet sich in Oebisfelde: Recyclinghof Oebisfelde, Breiter Weg 4, 39646 Oebisfelde. Telefon: 039201 / 7033159. Webseite: www.ks-boerde.de (bitte die Webseite kopieren und in Ihrem Browser einfügen, wenn Sie mehr Informationen benötigen).
Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Welche Materialien werden angenommen? Auf dem Recyclinghof werden verschiedene Wertstoffe angenommen. Genauere Angaben dazu erhalten Sie telefonisch unter der oben genannten Nummer oder auf der Webseite des Betreibers. Rufen Sie am besten vorher an: Möchten Sie sicher sein, dass Ihr Material angenommen wird?
Wichtiger Hinweis: Für spezielle oder ungewöhnliche Abfälle empfiehlt sich ein kurzer Anruf im Vorfeld, damit Sie nicht umsonst anreisen.
Textilspenden und Secondhand: Können Sie Textilien einfach wegwerfen oder besser spenden? Textilien, die noch tragbar sind, sollten möglichst gespendet werden. In Bergfeld und Umgebung gibt es häufig Annahmecontainer und gemeinnützige Einrichtungen, die Kleidung für Bedürftige annehmen. Wenn Sie größere Mengen haben, erkundigen Sie sich beim Recyclinghof oder bei lokalen Wohlfahrtsverbänden nach Abgabestellen oder Abholmöglichkeiten.
Gefährliche Abfälle: Wie entsorge ich Farben, Lösungsmittel, Batterien oder Altöl richtig? Gefährliche Stoffe dürfen nicht einfach in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Abfälle gesammelt, sicher verpackt und gekennzeichnet zum Recyclinghof oder nutzen Sie die gesonderten Schadstoffsammeltage der Kommune. Bei Unsicherheit fragen Sie bitte telefonisch beim Recyclinghof oder beim Bergfelder Rathaus nach, um Gesundheits- und Umweltrisiken zu vermeiden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Steht bei Ihnen eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Professionelle Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung sind in der Region tätig und übernehmen Abtransport sowie fachgerechte Entsorgung oder Weiterverwertung. Holen Sie mehrere Angebote ein, lassen Sie sich Referenzen zeigen und klären Sie, welche Kosten für Transport, Sortierung und Entsorgung anfallen. Möchten Sie Kosten sparen? Trennen Sie im Vorfeld wiederverwendbare Gegenstände heraus und spenden oder verkaufen Sie diese.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen: Benötigen Sie Hilfe bei Sperrmüll oder Abbrucharbeiten? Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) und Bauabfälle gibt es in der Regel kommunale Sperrmüllabfuhren oder die Möglichkeit, Sperrmüll beim Recyclinghof abzugeben. Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers/Absetzmulde bei regionalen Entsorgungsfirmen. Welche Containergröße ist sinnvoll und was kostet das? Die Kosten hängen von Größe, Mietdauer und Art des Materials ab; genaue Preise erfahren Sie bei den Anbietern. Vergleichen Sie Angebote und klären Sie im Vorfeld, welche Abfälle angenommen werden dürfen, damit es bei der Abholung keine Überraschungen gibt.
Warum ist richtige Mülltrennung wichtig? Möchten Sie die Umwelt schützen und gleichzeitig Geld sparen? Richtiges Trennen vermeidet Verunreinigungen, erhöht die Recyclingrate und reduziert die Menge an Restmüll. Wenn Glas, Papier, Kunststoffe, Metalle und Bioabfälle sauber getrennt werden, können sie als wertvolle Rohstoffe erneut genutzt werden. Das schont Ressourcen und reduziert Energieverbrauch und CO₂-Emissionen. Außerdem vermeiden Sie Bußgelder oder Zusatzkosten, die bei falscher Entsorgung entstehen können.
Recyclingprogramme und lokale Initiativen: In Bergfeld und der Umgebung fördern kommunale Aktionen das richtige Entsorgen: Sammelaktionen, Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés oder Informationsstände sind Beispiele für lokale Initiativen, die Ressourcen schonen. Informieren Sie sich über Gemeindemitteilungen oder Aushänge im Rathaus zu Terminen und Angeboten. Beteiligung lohnt sich: Haben Sie schon einmal etwas repariert statt neu gekauft?
Vermeidung statt Entsorgung – praktische Tipps: Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie Einwegverpackungen, nutzen Sie Mehrwegbehälter, reparieren Sie defekte Gegenstände oder geben Sie sie weiter. Kompostieren Sie organische Küchenabfälle oder nutzen Sie die Biotonne, wenn vorhanden. Kleine Gewohnheitsänderungen sparen Abfall und schonen den Geldbeutel.
Wenn Sie konkrete Fragen zur Annahme bestimmter Gegenstände oder zu Gebühren haben, kontaktieren Sie den Recyclinghof Oebisfelde unter 039201 / 7033159 oder schauen Sie auf der Webseite www.ks-boerde.de nach aktuellen Informationen. So sind Sie auf der sicheren Seite und handeln korrekt — für Ihre Nachbarschaft und die Umwelt.