Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Wettrup
Wertstoffhof Herzlake für Wettrup: Öffnungszeiten, Anlieferung, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfall, Gebühren, Entrümpelung, Container, Kontakt
 
        Zentrale Information für Wettrup
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohner von Wettrup befindet sich in Herzlake:
Recyclinghof Herzlake
Dieselstraße 10
49770 Herzlake
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de
Wann kann ich dort anliefern? Die Öffnungszeiten sind saisonal geregelt:
Sommerzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Winterzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Welche Materialien werden angenommen? Auf dem Wertstoffhof in Herzlake können Sie unter anderem abgeben:
- Papier und Pappe
- Behälterglas
- Altmetall
- Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm) bis 3 m³
- Bauschutt bis 300 Liter
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen, üblicherweise 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung)
- Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)
Besondere Entsorgungsfälle und Angebote
Haben Sie Textilien, die noch tragbar sind? Geben Sie gut erhaltene Kleidung lieber zur Wiederverwendung ab: Viele Einrichtungen und Altkleidercontainer nehmen saubere Kleidung an, die weitergegeben werden kann. So verlängern Sie dem Kleidungsstück das Leben und tun etwas Gutes für andere.
Was ist mit gefährlichen Abfällen? Haushaltsgefährdstoffe wie Farben, Lösungsmittel, Säuren, Pflanzenschutzmittel, Altöl oder Leuchtstoffröhren sollten niemals in die Restmülltonne oder aufs Altglas. Diese Stoffe gehören in die Sonderabfallannahme. Informieren Sie sich bitte telefonisch beim Recyclinghof Herzlake oder bei der Gemeindeverwaltung, wie und wann Sonderabfälle angenommen werden; häufig gibt es spezielle Sammeltermine oder zentrale Annahmestellen im Landkreis.
Suchen Sie professionelle Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Für größere Aufträge bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Transport und fachgerechte Entsorgung der unterschiedlichen Abfallfraktionen. Möchten Sie sich Arbeit sparen oder sind Sie zeitlich gebunden? Dann kann eine Entrümpelung durch Profis sinnvoll sein.
Und was ist mit Sperrmüll oder Bauschutt bei Renovierungen? Die Gemeinde bietet in der Regel eine Sperrmüllabfuhr an oder Sie können Sperrgut bei bestimmten Terminen zur Abholung anmelden. Für größere Bauvorhaben sind Container (Mulden) eine praktische Lösung: Baustellencontainer können für Bauschutt, Holz oder Mischabfälle bestellt werden. Beachten Sie, dass für Container und Sperrmüll meist Gebühren anfallen; genaue Preise erfragen Sie bitte bei der Gemeinde oder dem beauftragten Entsorger. Auch das Recyclinghof-Team in Herzlake gibt Auskunft über zulässige Mengen und Kosten.
Welche Kosten kommen auf mich zu? Viele der genannten Service-Leistungen sind gebührenpflichtig: Sperrmüllabholung, Containerbestellung und die Annahme bestimmter Abfallarten können kostenpflichtig sein. Für präzise Preisinformationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Telefonnummer des Recyclinghofs oder die Gemeinde Wettrup.
Möchten Sie zu Hause entrümpeln, wissen aber nicht, wo zu beginnen? Hier ein paar praktische Tipps:
- Starten Sie mit einem Raum oder einer Kategorie: Kleidung, Bücher oder Küchengeräte. Kleine Schritte verhindern Überforderung.
- Stellen Sie drei Haufen auf: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen. Was haben Sie im letzten Jahr nicht benutzt?
- Bieten Sie funktionstüchtige Gegenstände in Nachbarschaftsgruppen oder Secondhand-Läden an. Warum wegwerfen, wenn andere sich freuen?
- Nutzen Sie die Möglichkeit, defekte Elektronik als Elektrokleingerät beim Wertstoffhof abzugeben, anstatt sie im Hausmüll zu entsorgen.
- Markieren Sie Sperrmöbel deutlich und informieren Sie rechtzeitig die Sperrmüllabfuhr oder einen Entrümpler.
Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsstrategien gibt es? Viele Gemeinden im Landkreis fördern Müllvermeidung, Wiederverwendung und getrennte Sammlung: Sammelstellen für Glas, Altpapier und Grünabfälle helfen, Ressourcen zu schonen. Vermeiden lässt sich Müll durch bewussten Einkauf, Mehrweg statt Einweg, Reparatur statt Neukauf und gezieltes Verschenken oder Tauschen von Gebrauchsgegenständen.
Wenn Fragen offen bleiben: Rufen Sie den Recyclinghof Herzlake an (05931/ 599 699) oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung. Eine kurze Nachfrage erspart oft unnötige Fahrten und vermeidet falsche Entsorgung.