Entsorgung in Emsbüren
Recyclinghof Emsbüren bietet Öffnungszeiten, Annahme von Glas, Papier, Altmetall, Elektrokleingeräte; Sperrmüll, Bauschutt, AWB-Kontakt, Adresse, Tipps.
Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Emsbüren
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Emsbüren ist der Recyclinghof Emsbüren. Dort können private Haushalte viele Wertstoffe direkt anliefern. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Emsbüren
Ahlde 63
48488 Emsbüren
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de/annahmestellen/wertstoffhoefe/
Öffnungszeiten
Sommerzeit
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag: geschlossen
Winterzeit
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Montag bis Donnerstag: geschlossen
Top-Annahme: Welche Materialien werden angenommen
- Papier und Pappe
- Behälterglas (grüne / braune / weiße Glasbehälter)
- Altmetall
- Grünabfälle, Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm), jeweils bis 3 m³
- Bauschutt bis 300 Liter
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen): in der Regel 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung
- Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)
Bitte beachten Sie: Größere Elektrogroßgeräte, Batterien, Restmüll, Holz, Flachglas, Baumstubben und Wurzelstöcke gehören nicht auf den Wertstoffhof, sondern sind gesondert zu entsorgen.
Besondere Entsorgungssituationen
Textilspenden und Bekleidung
Gebrauchte Kleidung sollte nach Möglichkeit gespendet oder über etablierte Altkleidercontainer abgegeben werden. Achten Sie auf gut erhaltene Stücke, die noch tragbar sind. Viele gemeinnützige Organisationen in der Region nehmen Kleidung an — prüfen Sie bitte vorab Öffnungszeiten und Annahmebedingungen. Bei sehr verschlissenen Textilien gehören diese in den Restmüll, sofern keine kommunale Rücknahmemöglichkeit besteht.
Umgang mit Gefahrstoffen
Gefährliche Abfälle (Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien) dürfen nicht einfach in die Restmülltonne oder in den Kanal. Solche Stoffe werden in der Regel bei speziellen Schadstoffsammelstellen oder Sonderaktionen angenommen. Fragen Sie beim Recyclinghof oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb Emsland (AWB) telefonisch nach Sammelterminen und Annahmebedingungen. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher und bringen Sie sie möglichst in der Originalverpackung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumprojekten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung ist es oft sinnvoll, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung kennen die korrekte Trennung, mögliche Wertanrechnung für verwertbare Gegenstände und entsorgen nicht verwertbare Reste fachgerecht. Fragen Sie immer nach einer detaillierten Kostenaufstellung und einer Entsorgungsbestätigung.
Sperrmüll, Bauabfälle & Container
Kommunale Abholung von Sperrmüll
Die Gemeinde bietet in der Regel Termine für die Sperrmüllabfuhr oder Annahme in Sammelstellen an. Informationen zu Abfuhrterminen, maximaler Menge und möglichen Gebühren erhalten Sie beim Gemeindebüro oder dem AWB. Kleinere sperrige Gegenstände können oft beim Recyclinghof abgegeben werden, größere Möbelstücke gehören in die Sperrmüllabfuhr.
Container- und Muldenoptionen
Für Bau- und Renovierungsarbeiten können Sie Container oder Müllmulden mieten. Es gibt unterschiedliche Größen und Fraktionen (z. B. Bauschutt getrennt von gemischtem Abfall). Die Kosten richten sich nach Größe, Füllmenge und Entsorgungsart. Konkrete Preisangaben erhalten Sie bei regionalen Containerdiensten oder über den AWB; rechnen Sie bei Bauschutt mit zusätzlichen Gebühren gegenüber reinem Restabfall.
Warum richtiges Trennen wichtig ist
Richtiges Recycling schützt Umwelt und Geldbeutel: Gut getrennte Wertstoffe können wiederverwertet werden, weniger Schadstoffe gelangen in Boden und Wasser, und die Kosten für Deponie und Verbrennung sinken. Ein praktisches Beispiel: Ein Nachbar brachte vor Jahren eine Ladung sauberer Altgläser zum Recyclinghof — das Glas konnte sofort recycelt werden und sparte Energie in der Produktion neuer Flaschen. Solche kleinen Beiträge addieren sich.
Lokale Recyclingprogramme und Präventionsstrategien
In Emsbüren und im Landkreis Emsland gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Dazu zählen Reparaturcafés, Kleidertauschbörsen und lokale Tauschgruppen, die Ressourcen schonen und Müll vermeiden. Als Haushalt können Sie einfach starten: Einkäufe bewusst planen, Mehrweg statt Einweg wählen, Dinge reparieren statt wegwerfen und bei Renovierungen Materialien trennen.
Praktische Tipps zur Vermeidung
- Einkäufe mit Einkaufslisten planen, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren.
- Mehrwegverpackungen und unverpackte Produkte bevorzugen.
- Gebrauchte Möbel und Geräte prüfen und gegebenenfalls reparieren.
- Bei Renovierungsbedarf Materialien separat sammeln, um Recycling zu ermöglichen.
Bei weiteren Fragen zur richtigen Entsorgung in Emsbüren oder zu speziellen Abfällen rufen Sie gern den Recyclinghof unter der oben genannten Telefonnummer an. Das Team vor Ort hilft Ihnen mit konkreten Hinweisen und aktuellen Informationen weiter.