Entsorgung und Recycling in Werlte
Recyclinghof Werlte: Öffnungszeiten und Annahme von Wertstoffen, Hinweise zu Sonderabfall, Sperrmüll, Anlieferung, Gebühren und Kontakt.
Allgemeine Informationen zum Wertstoffhof in Werlte
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Werlte ist der Recyclinghof Werlte. Sie finden ihn unter:
Recyclinghof Werlte
Am Zirkel 10
49757 Werlte
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de
Die Öffnungszeiten unterscheiden sich nach Jahreszeit. Im Sommer ist der Hof wie folgt geöffnet:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
In der Winterzeit gelten folgende Zeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Der Recyclinghof nimmt vor allem folgende Wertstoffe an:
- Papier und Pappe
- Behälterglas
- Altmetall
- Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm, bis 1 m³)
- Bauschutt bis 50 Liter
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; in der Regel 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung)
- Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)
Bitte beachten Sie: Gegenstände wie Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, Holz und Baumstubben/Wurzelstöcke gehören nicht auf den Wertstoffhof, sondern auf die dafür vorgesehene Deponie oder in separate Sammelstellen.
Sonderentsorgung und Spenden
Textilien können Sie häufig spenden statt entsorgen. Nutzen Sie dafür lokale Kleidercontainer, Tafeln, Sozialkaufhäuser oder kirchliche Einrichtungen. Prüfen Sie vorher den Zustand: saubere, gut erhaltene Kleidung hilft Bedürftigen. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll oder in spezielle Verwertungsbehälter.
Gefährliche Abfälle (Sondermüll) wie Farben, Lösungsmittel, Lacke, Altöl oder Chemikalien dürfen nicht über die Hausmülltonne oder den Wertstoffhof entsorgt werden. Bewahren Sie solche Stoffe sicher auf und informieren Sie sich bei der Stadt Werlte oder beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb über spezielle Schadstoffannahmen oder mobile Schadstoffsammlungen. Für Batterien und große Elektrogeräte existieren separate Rückgabestellen und Rücknahmesysteme.
Für größere Auflösungen empfehlen wir professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen die fachgerechte Sortierung, Abtransport und – falls nötig – die Entsorgung von Sperrmüll, Bauschutt und Sonderabfällen. Holen Sie mehrere Angebote ein und verlangen Sie eine schriftliche Auflistung der Entsorgungskosten.
Sperrmüll, Baustellen und Container
Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel Abholtermine oder Sperrmüllsammelaktionen an. Erkundigen Sie sich bei der Stadt Werlte nach dem aktuellen Abfuhrkalender und den Bedingungen für die Anmeldung von Sperrmüll. Meist ist eine Anmeldung erforderlich und die Abholung erfolgt gebührenpflichtig oder im Rahmen des kommunalen Entsorgungsentgelts.
Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Miete eines Containers (Mulde). Containerfirmen in der Region bieten unterschiedliche Größen und spezialisierte Behälter (z. B. für Baumischabfall, reinen Bauschutt oder Holz) an. Die Kosten richten sich nach Größe, Dauer der Miete und Art des Abfalls. Erfragen Sie vorab Preise, mögliche Anlieferungs- und Entsorgungskosten sowie erforderliche Genehmigungen für die Stellfläche.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwerten
- Sortieren Sie Raum für Raum: Legen Sie klare Haufen an: Behalten, Spenden, Verkaufen, Recyceln, Entsorgen.
- Kleine Sammelstellen nutzen: Papiere, Glas und Metall direkt zu den vorgesehenen Sammelbehältern bringen.
- Verschenken statt wegwerfen: Gut erhaltene Möbel oder Geschirr erzielen oft noch Interesse in Nachbarschaftsgruppen oder Secondhand-Läden.
- Recycling statt Einweg: Trennen Sie Wertstoffe sorgfältig, so verlängern Sie die Lebensdauer von Rohstoffen.
- Elektronik prüfen: Funktionierende Geräte spenden oder verkaufen; defekte Geräte fachgerecht als Elektroschrott entsorgen.
Regionale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Werlte und im Emsland existieren kommunale Initiativen zur Wertstofftrennung und Abfallvermeidung. Nutzen Sie die Biotonne, Papiertonne, Glas- und Metallcontainer sowie die Sammlung für Verpackungsabfälle. Vermeiden Sie Müll bereits beim Einkauf: Kaufen Sie unverpackte Ware, verwenden Sie Mehrwegbehälter und reparieren Sie Geräte statt sie zu ersetzen.
Prävention geht vor Entsorgung: Reduzieren Sie Verpackungsmüll, spenden oder verkaufen Sie funktionstüchtige Gegenstände und wählen Sie langlebige Produkte. So schützen Sie Ressourcen und sparen langfristig Kosten.
Kontakt und weiterführende Informationen
Bei Fragen zur Annahme bestimmter Materialien, zu Anlieferungsmengen oder zu Gebühren kontaktieren Sie bitte telefonisch 05931/ 599 699 oder wenden Sie sich an den zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb. Vor dem Besuch des Recyclinghofs prüfen Sie die Öffnungszeiten und zulässigen Mengen, damit Ihre Anlieferung reibungslos verläuft.